Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Quartalsbericht

Sharp sieht Marktbelebung bei Handys

Elektronikkonzern erwartet überraschend Gewinn im laufenden Geschäftsjahr. Für den Elektronikkonzern Sharp werden die kommenden zwölf Monate weniger dramatisch schlecht ausfallen als erwartet. Eine steigende Nachfrage nach Mobiltelefonen werde den Einbruch in der LCD-Fernsehsparte abfedern.

Deutsche Telekom senkt die Prognosen

Druck durch Landestöchter in Großbritannien, USA und Polen. Die Deutsche Telekom muss wegen Problemen ihrer Auslandstöchter die Prognosen senken. In den USA, Polen und Großbritannien schlägt die Krise durch.

RIM verzeichnet hohen Quartalsgewinn

Hälfte der Blackberry-Nutzer bereits Privatkunden. Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat die Investoren mit ungewöhnlich starken Quartalszahlen überrascht. RIM erwartet auch im Frühjahr ein anhaltend gutes Geschäft. Privatkunden machen inzwischen die Hälfte der Blackberry-Nutzerschaft aus.

Kodak entlässt 3.500 bis 4.500 Mitarbeiter

Umsätze gehen um 24 Prozent zurück. Eastman Kodak hat in seinem vierten Finanzquartal 2008 einen heftigen Umsatzrückgang hinnehmen müssen. Im Vergleich zum Vorjahr fielen die Umsätze um 24 Prozent auf jetzt 2,433 Milliarden US-Dollar.

Der Markt für Grafikchips schrumpft stark

Absatz im vierten Quartal 2008 um ein Drittel geringer. Die Marktforscher von Jon Peddie Research (JPR) haben ihre Analysen für das vierte Quartal des Jahres 2008 vorgelegt. Wie beim Rest der Chipbranche sind die Nachrichten nicht gut: Der Absatz brach weltweit im Vergleich zum vorherigen Quartal um über ein Drittel ein.

Adobes Creative Suite 4 verkauft sich schlecht

Softwareunternehmen streicht 600 Arbeitsplätze und gibt Umsatzwarnung aus. Das Softwareunternehmen Adobe Systems hat eine Umsatzwarnung abgegeben und 600 Entlassungen angekündigt. "Die globale Wirtschaftskrise beeinflusste unsere Einnahmen im vierten Quartal erheblich", sagte Firmenchef Shantanu Narayen. Der Umsatz mit der Creative Suite 4, die im Oktober 2008 erschien, habe unter den Erwartungen gelegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Asus plant Eee-PC für unter 200 US-Dollar

Aktuelle Verkaufszahlen veröffentlicht. Der taiwanische Hersteller Asustek will die Preise für seine billigen Mini-Notebooks weiter senken. Im Jahr 2009 ist ein neuer Eee-PC für knapp 200 US-Dollar, umgerechnet 157 Euro, geplant.
undefined

Schlechte Quartalszahlen - EA entlässt 600 Mitarbeiter

Gestiegene Entwicklungs- und Werbekosten schuld an Verlusten. Umsatz erhöht, Verluste erweitert, Mitarbeiter entlassen - bei Electronic Arts läuft es derzeit nicht rund. Trotz guter Verkaufszahlen bei Warhammer, Madden 09 und Spore ist der Publisher im letzten Quartal des Geschäftsjahres deutlich ins Minus gerutscht. Rund 600 Mitarbeiter verlieren ihren Arbeitsplatz.

Yahoo baut weitere 1.000 Stellen ab

Konzernumbau geplant – erneut Fusionsgespräche mit AOL. Das Internetunternehmen Yahoo könnte bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen am 21. Oktober 2008 neue Entlassungspläne verkünden. Zusätzlich zu den 1.000 Stellen, deren Abbau die Firma schon im Januar 2008 verkündete, sollen weitere 1.000 Arbeitsplätze wegfallen, berichten US-Medien.

AMD überrascht mit niedrigem Verlust

Von den Analysten wurde ein schlechteres Ergebnis erwartet. AMD hat seinen Quartalsbericht für das dritte Jahresviertel 2008 vorgelegt. Demzufolge wurde bei einem Umsatz von 1,78 Milliarden US-Dollar ein Nettoverlust von 67 Millionen US-Dollar erwirtschaftet. Dies entspricht einem Minus von 11 US-Cent pro Aktie.

Drastischer Gewinneinbruch bei Nokia

Erwartungen nicht erfüllt. Nokia musste im dritten Quartal 2008 einen herben Umsatz- und Gewinnrückgang verbuchen. Der Nettogewinn sank um rund 30 Prozent von 1,56 Milliarden Euro auf 1,09 Milliarden Euro. Auch der Umsatz ging zurück. Vor allem der Konjunktureinbruch und der Preiskampf auf dem Handymarkt machen dem weltgrößten Handyhersteller zu schaffen.

Intels drittes Quartal übertrifft die Erwartungen

Rekordumsatz durch starke Nachfrage nach Notebooks. Intel hat im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2008 die Vorhersagen der Analysten knapp übererfüllt. Insgesamt erzielte der weltgrößte Halbleiterhersteller einen Umsatz von 10,2 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 3,1 Milliarden. Im kommenden Quartal will Intel aber einen möglichen Einfluss der Wirtschaftskrise nicht ausschließen.

IBM trotzt der Bankenkrise

Quartalsergebnisse wegen Bankenkrise unerwartet früh vorgelegt. Der IT-Konzern IBM hat im dritten Quartal Zahlen vorgelegt, die besser sind als erwartet. Das Unternehmen steigerte den Gewinn auf 2,8 Milliarden US-Dollar - 2,05 US-Dollar pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es 1,68 US-Dollar gewesen. Die Analysten hatten nur 2,02 US-Dollar pro Aktie erwartet.

Entlassungen bei Nvidia

Konzentration auf GeForce, Nforce, Tegra, CUDA und Tesla soll helfen. Der Chiphersteller Nvidia steckt in einer Krise - Entlassungen und Konzentration auf das Kerngeschäft sollen aus dieser Krise heraushelfen. Ein Nvidia-Sprecher bezeichnete die Restrukturierung als wichtigen Schritt, auch in Vorbereitung auf den neuen Konkurrenten Intel im Bereich der Grafikprozessoren.

Deutschland bei Breitband über 5 MBit/s abgeschlagen

Akamai veröffentlicht zweiten Quartalsbericht zum Zustand des Internets. Beim Anteil von Breitbandzugängen über 5 MBit/s steht Deutschland noch am Anfang: Hier ist die Bundesrepublik im globalen Vergleich nicht einmal unter den Top Ten. Nur 3 Prozent der Nutzer verfügen über einen Zugang mit einer Bandbreite von 5 MBit/s oder mehr. In Schweden sind es bereits 14 Prozent.

Sammelklage gegen Nvidia wegen defekter Notebook-GPUs

Klage nach Aktienrecht eingereicht. Wegen angeblicher Verstöße gegen das US-Aktienrecht läuft in den USA eine Sammelklage gegen Nvidia. Eine Anlegerin und die sie vertretende Kanzlei sind der Meinung, das Nvidia-Management habe von den Problemen mit ausfallfreudigen Notebook-GPUs über mehrere Quartale gewusst und sie dennoch verschwiegen.

Google bereut Milliardeninvestition bei AOL

Hohe Abschreibung gegenüber der US-Börsenaufsichtsbehörde in Aussicht gestellt. Der Internetkonzern Google hat erklärt, dass seine 1-Milliarde-US-Investition in AOL eine Fehlentscheidung war. In einer Einreichung an die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC bezeichnete Google die Beteiligung von 5 Prozent an AOL, die im Jahr 2005 im Abwehrkampf gegen Microsoft erfolgte, als "beeinträchtigt". Hohe Abschreibungen könnten anstehen.

Telekom verliert 2008 bis zu 3 Millionen Festnetzkunden

Leichter Rückgang bei Umsatz und operativem Gewinn. Die Deutsche Telekom hat im Zeitraum April bis Juni 2008 auf dem deutschen Festnetzmarkt rund 650.000 Anschlüsse verloren. Für das Gesamtjahr 2008 stellt sich der Bonner Konzern auf einen Rückgang der Inlandsanschlüsse zwischen 2,5 und 3 Millionen ein. Auf dem hiesigen Breitbandmarkt verbuchte der Konzern im zweiten Quartal einen Nettozuwachs von 340.000 DSL-Kunden. Das ist weniger als im ersten Quartal.

Time Warner erzielt Fortschritte bei AOL-Abspaltung

Bekanntgabe einer neuen Strategie noch für diese Woche erwartet. Der Medienkonzern Time Warner hat die internen Vorbereitungen für die Abspaltung seiner Internetsparte AOL abgeschlossen. Nun steht die Entscheidung an, ob das Anzeigen- und Contentgeschäft verkauft wird oder in einer Partnerschaft mit Yahoo und Microsoft aufgeht. Am Internetzugangsgeschäft ist EarthLink interessiert.
undefined

Conan entführt World-of-Warcraft-Spieler

Laut Blizzard hat World of Warcraft einige Abonnenten an Age of Conan verloren. Age of Conan hat beim länger etablierten und wesentlich größeren Konkurrenten World of Warcraft Abonnenten abgeworben - so Blizzard-Chef Mike Morhaime während eines Analystengesprächs. Ein großer Teil der abtrünnigen Spieler sei inzwischen aber wieder zurückgekehrt.

O2 sieht ein Ende des Preiskampfs beim Mobilfunk

Umsatz kann nur durch DSL-Geschäft gesteigert werden. O2 Germany hofft auf ein Ende des Preiskampfes beim Mobilfunk. "Ich erwarte auf dem Niveau, auf dem wir uns heute bewegen, nicht noch mehr Preisdruck", sagte O2-Finanzvorstand André Krause. O2 habe im zweiten Quartal zwar Kunden hinzugewonnen, "aber zu günstigeren Tarifen".

Apple-Chef dementiert Bericht über neue Erkrankung

Steve Jobs beschimpft hartnäckig nachfragenden Journalisten als "Schleimkübel". Apple-Chef Steve Jobs hat sich erstmals zu Berichten über eine erneute Erkrankung geäußert. Er war im Jahr 2004 an Krebs erkrankt. Jobs, dessen Name direkt für den Erfolg des Unternehmens steht, forderte von seinem Interviewpartner aber strikte Verschwiegenheit ein. Zugleich beschimpfte er den hartnäckig recherchierenden New-York-Times-Journalisten Joe Nocera am Telefon als "Schleimkübel".

E-Plus meldet gute Quartalszahlen

Zuwachs von Kunden und Nutzung bescheren E-Plus weiteres Umsatzwachstum. Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat im zweiten Quartal 2008 deutlich zugelegt. Bei Umsatz und operativem Ergebnis hat das Unternehmen nach eigenen Angaben Höchststände erzielt. Damit wächst der Anbieter weiter gegen den Markttrend.

Verpatzte Produktstarts belasten Seagate

Gewinneinbruch um 70 Prozent auf 160 Millionen US-Dollar. Seagate-Chef Bill Watkins hat eingeräumt, dass das Unternehmen in den letzten zwölf Monaten wegen verpatzter Produktstarts unter Performanceschwäche litt. "Hätte es nicht Probleme beim Start einiger Notebookprodukte gegeben, hätten wir heute ein besseres Quartals- und Jahresergebnis und einen besseren Aktienkurs präsentieren können", sagte er.

VMware bekommt neuen Chef

Diane Greene geht, Microsoft-Mann kommt. VMware-Chefin Diane Greene ist überraschend zurückgetreten und wird durch Paul Maritz ersetzt. Das Unternehmen will sein Quartalsergebnis wie geplant Ende Juli 2008 bekanntgeben. Ferner senkte das Unternehmen seine Umsatzprognose für 2008.

Red Hats Umsatz steigt weiter

Erste Quartalszahlen für das Geschäftsjahr 2009. Linux-Anbieter Red Hat weist für das erste Quartal seines Geschäftsjahres 2009 weiter einen steigenden Umsatz aus. Als solides Ergebnis bezeichnete das der neue Chef des Unternehmens, Jim Whitehurst.

Vivendi Games weiter erfolgreich mit World of Warcraft

Blizzard erzielt im letzten Quartal rekordverdächtige Umsatzrendite. Die Community von World of Warcraft wächst weiter: Das enthüllen die aktuellen Quartalszahlen von Vivendi Games, die auch Details über den Geschäftsverlauf bei Blizzard verraten. So ist die Anzahl der Abonnenten des Über-MMORPGs inzwischen auf 10,7 Millionen weltweit gestiegen.

O2 gewinnt Neukunden durch Billigmarken

Tchibo schwächelt - Billig-Marken Fonic und Alice Mobile stark. Der Mobilfunkbetreiber O2 Germany hat im ersten Quartal 2008 rund 536.000 Neukunden gewonnen. Damit hat die deutsche Landestochter der spanischen Telefónica mehr als 13 Millionen Kunden. "Zum Kundenwachstum tragen insbesondere auch unsere Partner Alice Mobile, Fonic und Tchibo bei. Über diese Kanäle konnten wir im ersten Quartal knapp 240.000 Kunden gewinnen", erklärte O2-Finanzvorstand André Krause.

Webhosting lässt United Internet wachsen

Vorerst gescheiterte Freenet-Übernahme ohne Einfluss auf Prognosen. United Internet konnte im ersten Quartal 2008 den Nettogewinn um 46 Prozent von 30,9 Millionen auf 45,1 Millionen Euro anheben. Das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) wuchs um 31,2 Prozent auf 83,2 Millionen Euro.

Cisco gibt leicht gedämpfte Prognose ab

John Chambers erwartet moderates Umsatzwachstum. Der Netzwerkausrüster Cisco hat bei der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen eine gedämpfte Prognose abgegeben. Im dritten Finanzquartal 2007/2008 ging der Gewinn übernahmebedingt um 5,4 Prozent auf 1,77 Milliarden US-Dollar (29 Cent pro Aktie) zurück. Der Umsatz wuchs um 10,4 Prozent auf 9,79 Milliarden US-Dollar, die Analysten hatten 9,75 Milliarden US-Dollar erwartet.

Sun Microsystems mit Verlust von 34 Millionen US-Dollar

Computer- und Software-Hersteller kündigt bis zu 2.500 Entlassungen an. Der Computer- und Software-Hersteller Sun Microsystems erlitt wegen Konjunkturschwäche in den USA in seinem dritten Finanzquartal 2007/2008 einen Verlust in Höhe von 34 Millionen US-Dollar. Das entspricht 4 Cent pro Aktie. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres stand noch ein Gewinn von 67 Millionen US-Dollar bzw. 7 Cent pro Aktie unter der Bilanz. Etwa 40 Prozent seines Umsatzes generiert Sun auf dem Heimatmarkt.

SAP stutzt Ziele für neue Software "Business ByDesign"

Enttäuscht mit den Quartalszahlen. Der Softwarehersteller SAP hat in seinem ersten Quartal die Analysten enttäuscht. SAP muss zudem die 4,8 Milliarden Euro schwere Übernahme von Business Objects in der Bilanz verarbeiten. Der Überschuss ging deshalb um 22 Prozent auf 242 Millionen Euro zurück, nach 310 Millionen Euro im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Analysten hatten mit 290 Millionen Euro jedoch deutlich mehr erwartet.

Cisco hält trotz Finanzkrise an Prognosen fest

Lobt Geschäftsbedingungen für Konzerne in Deutschland. Der Chef des weltgrößten Netzwerkausrüsters Cisco, John Chambers, bleibt trotz der aktuellen Finanzkrise optimistisch. "Unser langfristiges Ziel, ein Wachstum von zwölf bis 17 Prozent im Schnitt pro Jahr, bleibt unverändert", erklärte Chambers dem Handelsblatt.

Intel verdient 1,4 Milliarden US-Dollar

Mehr Umsatz im ersten Quartal 2008. Inmitten der weltweiten Finanzkrise gilt bei Intel "business as usual": In dem in der IT-Branche traditionell schwachen ersten Quartal eines Kalenderjahres hat Intel seine Umsatz- und Gewinnerwartungen nahezu punktgenau erfüllt. Der Nettogewinn lag jedoch unter dem Vorjahresquartal, was laut Intel vor allem auf Einmaleffekte zurückzuführen ist.

AMD dementiert Entlassungswelle wegen schlechter Bilanzen

Ziele für das erste Quartal 2008 werden angeblich verfehlt. Einer Meldung der britischen News-Site The Inquirer zufolge plant AMD, 5 Prozent seiner Belegschaft abzubauen. Dies soll eine Konsequenz aus der Tatsache sein, dass AMD seine Ziele für das erste Quartal 2008 nicht erreichen würde. Der Chip-Hersteller dementierte diese Spekulationen gegenüber Golem.de jedoch sofort.

"Vista Home Basic" soll ein Gefallen für Intel sein

Entscheidung für abgespecktes Windows wegen Intels Quartalszahlen. In den USA läuft derzeit eine Sammeklage gegen Microsoft. Die Käufer von PCs mit dem Logo "Windows Vista Capable" sehen sich getäuscht, weil so gekennzeichnete Rechner nicht alle Funktionen des Betriebssystems unterstützen. Wie nun aus Unterlagen des Gerichts hervorgeht, soll die für dieses Logo gedachte Windows-Version als Gefallen für den Chip-Hersteller Intel entstanden sein.

Nvidia macht GeForce 8 zum PhysX-Beschleuniger

Vorerst keine Umsetzung in Hardware geplant. Im Rahmen einer Telefonkonferenz hat Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang bestätigt, dass sein Unternehmen bisher keine Pläne verfolgt, die PhysX-Chips des jüngst durch Nvidia übernommenen Physik-Spezialisten Ageia weiterzuführen. Vielmehr soll es die PhysX-Engine als Treiber für bisherige Grafikkarten geben, auf denen sie dann ausgeführt wird.

Vodafone: Mehr Kunden, weniger Umsatz

Datenverkehr wächst. Vodafone Deutschland hat im abgelaufenen Geschäftsjahr gut drei Millionen Kunden neu hinzugewonnen. Auch beim Telefon- und Datenverkehr sowie bei seinen DSL-Anschlüssen verzeichnet der Düsseldorfer Mobilfunker Zuwächse. Doch der Umsatz ging zurück.

Nokia erwirtschaftet Milliardengewinn

Jahresumsatz beträgt 51,1 Milliarden Euro. In Deutschland prasselt scharfe Kritik auf Nokia ein, weil der Handy-Konzern das Werk in Bochum stilllegen wird und daher rund 2.300 Menschen ihre Arbeit verlieren. Zugleich haben die Finnen im zurückliegenden vierten Quartal 2007 einen Gewinn von 1,8 Milliarden Euro eingefahren. Im Gesamtjahr betrug der Gewinn 7,2 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 67 Prozent entspricht.

Sony Ericsson: Gut verkauft und doch nicht mehr gewonnen

Gewinn im vierten Quartal um 74 Millionen Euro zurückgegangen. Sony Ericsson hat seine Umsatzzahlen für das vierte Quartal 2007 bekannt gegeben. Der Handyhersteller konnte 18 Prozent mehr Mobiltelefone verkaufen als im vierten Quartal 2006, insgesamt sollen es im Laufe des Jahres 2007 über 100 Millionen Stück gewesen sein. Die Umsatzrendite bleibt rentabel, Sony Ericsson führt dies auf seine verbreiterte Angebotspalette zurück.

Red Hat bekommt einen neuen Chef

Matthew Szulik tritt aus familiären Gründen zurück. Überraschend hat der Linux-Anbieter Red Hat bekannt gegeben, dass sein CEO und Präsident Matthew Szulik zum 1. Januar 2008 ausgetauscht wird. Sein Nachfolger wird James Whitehurst, der bisher Chief Operating Officer bei der Fluggesellschaft Delta Airlines war. Gleichzeitig veröffentlichte Red Hat seine Quartalsergebnisse.

Vodafones UMTS-Strategie geht auf

Mehr Umsatz durch Datendienste. Dem aktuellen Quartalsbericht zufolge hat Vodafone von Juli bis September 2007 etwa 923.000 Kunden hinzugewonnen, der Gesamtumsatz belief sich im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2007/08 auf 3,9 Milliarden Euro, die Gewinnmarge vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen lag bei 43,4 Prozent. Die positive Entwicklung hat der Düsseldorfer Netzbetreiber vor allem der steigenden Nachfrage nach Datendiensten, insbesondere via UMTS, und der guten Entwicklung seines DSL-Geschäftes zu verdanken.

Symantec profitiert von der Unsicherheit

Umsatz in der EMEA-Region wächst überproportional. Symantec hat die Ergebnisse seines zweiten Bilanzquartals 2008 vorgelegt. Der Umsatz lag bei 1,42 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 50 Millionen US-Dollar, gegenüber 126 Millionen US-Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres bzw. bei 0,06 US-Dollar pro Aktie im Vergleich zu 0,13 US- Dollar im Vergleichsquartal des Vorjahres.

Ubisoft steigert Umsatz um über 50 Prozent

Konsolenspiele machen großen Sprung nach vorn. Ubisoft hat sein Bilanz-Halbjahresergebnis veröffentlicht. Die betroffenen sechs Monate, die am 30. September 2007 endeten, verliefen für den Spielehersteller mehr als erfreulich. In diesem Zeitraum konnte das Unternehmen Umsätze von 261 Millionen US-Dollar und damit 51,8 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres erzielen.

LG: 2,8 Milliarden US-Dollar Umsatz mit Handys

Durchschnittspreis pro Handy sinkt weiterhin. LG Electronics vermeldet ein stabiles Ergebnis all seiner Geschäftsbereiche. Die Umsätze im dritten Quartal sind um 11,8 Prozent gestiegen, das entspricht einem Umsatz von 10,7 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn lag bei 390 Millionen US-Dollar.