Apple-Chef dementiert Bericht über neue Erkrankung

Steve Jobs beschimpft hartnäckig nachfragenden Journalisten als "Schleimkübel"

Apple-Chef Steve Jobs hat sich erstmals zu Berichten über eine erneute Erkrankung geäußert. Er war im Jahr 2004 an Krebs erkrankt. Jobs, dessen Name direkt für den Erfolg des Unternehmens steht, forderte von seinem Interviewpartner aber strikte Verschwiegenheit ein. Zugleich beschimpfte er den hartnäckig recherchierenden New-York-Times-Journalisten Joe Nocera am Telefon als "Schleimkübel".

Artikel veröffentlicht am ,

Im August 2004 hatte die vermeintliche Diagnose Pankreaskrebs für den Apple-Chef einen Schock ausgelöst. Der Krebsexperte und Oberarzt Thomas Armbrust vom Tumorzentrum am Uniklinikum Göttingen klärte darüber auf, dass das von Jobs beschriebenen Krankheitsbild nicht im eigentlichen Sinne Bauchspeicheldrüsenkrebs sei, sondern ein Sarkom (bösartiger Tumor), das im gesamten Magen- und Darmbereich auftreten könne. Das Krebsgeschwür wachse sehr langsam, und lasse sich bei früher Erkennung ganz entfernen. Zudem bestünden gute Chancen, dass es nicht mehr auftritt, so der Oberarzt weiter. Die Diagnose "Pankreaskrebs" bedeutet dagegen für den Erkrankten eine mittlere Überlebenszeit von nur einem halben Jahr.

Im Vorfeld der Bekanntgabe der Quartalszahlen Apples, am 21. Juli 2008, waren durch die Boulevardzeitung New York Post erstmals wieder Gerüchte über eine Verschlechterung des Gesundheitszustands von Jobs aufgekommen. Er hatte bei seinen letzten öffentlichen Auftritten abgemagert und kränklich gewirkt. Eine Frage des Lehman Brothers-Analysten Ben Reitzes bei der Telefonkonferenz zum Quartalsbericht beantworteten Apple nur ausweichend. "Jobs liebt Apple und er hat nicht vor, Apple zu verlassen. Seine Gesundheit ist seine Privatangelegenheit", so Finanzchef Peter Oppenheimer.

"Steve leidet nur unter einem gewöhnlichen Infekt", hieß es später von einem Firmensprecher. Auch hartnäckige weitere Anfragen dazu hatte Apple gebetsmühlenartig mit immer wieder der gleichen Aussage beantwortet: "Steve Jobs Gesundheit ist seine Privatangelegenheit."

Ein anderer Journalist der New York Times will danach herausgefunden haben, dass Jobs sich im Jahr 2008 wegen erneuter Verdauungsprobleme einer weiteren Operation unterziehen musste. Dazu kam ein Infekt, der ihn kurz vor der Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) im Juni 2008 heimsuchte.

Doch die Beharrlichkeit von Nocera wurde schließlich belohnt. "Hallo hier spricht Steve Jobs", meldete er sich überraschend an dessen Telefon. "Sie halten mich für einen arroganten (...), der denkt, dass er über dem Gesetz steht. Und ich halte sie für einen Schleimkübel, dessen Quellen meist nichts taugen", eröffnete Jobs launisch das Gespräch. Nur unter der Versicherung, nicht zitiert zu werden, äußerte er sich dann zu seinem Gesundheitszustand. "Nichts was er sagte, widersprach meinen bisherigen Informationen", legt Nocera dar. Jobs Gewichtsverlust sei aber durch "einiges mehr, als einen gewöhnlichen Infekt" verursacht worden. Weder aber war die Erkrankung Jobs lebensbedrohlich, noch sei der Krebs erneut ausgebrochen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ironiedetektor 29. Jul 2008

Er meinte den Panzer....

Englischcrack 29. Jul 2008

wie rrko schriebt: Slime Bucket. Schleim und Eimer. Also Schleimeimer, sehr gebräuchlich...

AchGottchen 29. Jul 2008

Danke für die Blumen. Im Gegenzug muss ich dir leider sagen, dass deine Leerzeichen vor...

blafasel 29. Jul 2008

YMMD! :)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Angeblicher ARD-Plan
Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen

Laut einem Bericht wollen die öffentlich-rechtlichen Sender eine Anhebung des Rundfunkbeitrags auf bis zu 25,19 Euro pro Monat fordern.

Angeblicher ARD-Plan: Rundfunkbeitrag könnte auf über 25 Euro steigen
Artikel
  1. E-Fuels: VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik
    E-Fuels
    VDA begrüßt Verbrennerkompromiss, Greenpeace übt Kritik

    Die Einigung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung zu Verbrennermotoren ruft erste Reaktionen hervor.

  2. USA: Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne
    USA
    Amateurfunker nutzen 22-Meter-Skulptur als Antenne

    Mit nur fünf Watt Sendeleistung konnten Studenten in New York fast die gesamten östlichen USA abdecken - dank einer Skulptur als Antenne.

  3. Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen: Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif
    Elektrifizierung von Kommunalfahrzeugen
    Radnabenantrieb von Schaeffler serienreif

    Schaeffler setzt auf Radnabenantriebe für die Elektrifizierung von Fahrzeugen, die nicht schnell fahren und beispielsweise in der Stadt eingesetzt werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /