RIM verzeichnet hohen Quartalsgewinn

Hälfte der Blackberry-Nutzer bereits Privatkunden

Der Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat die Investoren mit ungewöhnlich starken Quartalszahlen überrascht. RIM erwartet auch im Frühjahr ein anhaltend gutes Geschäft. Privatkunden machen inzwischen die Hälfte der Blackberry-Nutzerschaft aus.

Artikel veröffentlicht am ,

Im vierten Quartal 2008/2009 erwirtschaftete RIM einen Umsatz von 3,46 Milliarden US-Dollar, ein Zuwachs von 84 Prozent gegenüber den 1,88 Milliarden US-Dollar im Vorjahreszeitraum des Vorjahres. RIM berichtete einen Gewinn von 518,3 Millionen US-Dollar (90 Cent pro Aktie) und schlug damit die Analystenprognosen. Im Vorjahreszeitraum lag der Gewinn bei 412,5 Millionen US-Dollar (72 Cent pro Aktie).

RIMs Co-Chef Jim Balsillie erklärte, dass die großen Feiertagswerbekampagnen der Mobilfunkbetreiber im Frühjahr weitergingen, was das Geschäft weiter anfeuern werde. "Es ist immer noch schwierig, und es gibt viele Turbulenzen, aber wir halten gut den Kurs", so Balsillie zur wirtschaftlichen Lage. Die Rohstoff- und Materialpreise seien gefallen, und die Verschiebung hin zu margenstarken Produkten würde die Profitabilität des kanadischen Unternehmens in diesem Jahr sogar erhöhen. "Ein Haufen neuer Geräte" sei für 2009 in Vorbereitung. Durch die Verwendung von Standardkomponenten könnten weitere Einsparungen erzielt werden, sagte Balsillie. RIM stellte das Touchscreen-Modell Storm und das Klappgerät Pearl Flip im letzten Jahr vor.

RIM konnte in dem Quartal 3,9 Millionen neue Blackberry-Abonnenten gewinnen, womit die Zahl der Blackberry-Nutzer auf rund 25 Millionen zum Ende des Berichtszeitraums stieg. Im laufenden Quartal werden zwischen 3,7 und 3,9 Millionen neue Blackberry-Nutzer erwartet.

Im laufenden ersten Quartal 2009/2010 werde der Gewinn bei 88 Cent bis 97 Cent pro Aktie liegen. Die Analysten hatten nur mit 82 Cent gerechnet. Der Umsatz werde auf bis zu 3,5 Milliarden US-Dollar steigen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /