Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Javascript

undefined

Raphaël - Javascript zaubert Vektorgrafik fürs Web

Javascript-Bibliothek erzeugt animierte Vektorgrafik in SVG und VML. Die Javascript-Bibliothek Raphaël erleichtert den Umgang mit Vektorgrafik im Web. Dabei setzt Raphaël auf den Vektorgrafikstandard SVG, der von vielen modernen Browsern beherrscht wird. Speziell für den Internet Explorer wird Microsofts VML unterstützt.

Javascript-Bibliothek YUI 3.0 veröffentlicht

YUI 3 bricht mit der Abwärtskompatibilität zu YUI 2. Yahoo hat seine User-Interface-Bibliothek YUI in der Version 3.0.0 veröffentlicht. Die wesentlichen Teile der grundlegend erneuerten Javascript-Bibliothek seien reif für den produktiven Einsatz, so die Entwickler.

Google kontert: Chrome-Frame-Plug-in macht IE sicherer

Kritik von Microsoft zurückgewiesen. Google weist Microsofts Vorwürfe zurück, dass der Internet Explorer durch das Plug-in Chrome Frame unsicherer werde. Es würde alle IE-Versionen mit einem starken Phishing- und Malware-Schutz versehen, eine Sandbox auch unter IE6 und unter Windows XP bieten und vor allem bei Bedrohungen eher innerhalb von Tagen anstatt Monaten angepasst - ein klarer Seitenhieb auf Microsofts Patchzyklen.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.
undefined

Googles Chrome in Version 3 veröffentlicht

Browser ist schneller und bietet neue Funktionen. Rund ein Jahr nach der Veröffentlichung von Chrome 1.0 hat Google bereits die Version 3.0 fertiggestellt. Rund 51 Entwickler haben im letzten Jahr daran gearbeitet. Am Ende steht ein Browser mit einigen neuen Funktionen, der deutlich schneller ist als seine Vorgänger.

Qooxdoo 0.8.3 mit neuem Form-API

Freies RIA-Framework ermöglicht komplexe Userinterfaces. Das freie RIA-Framework Qooxdoo ist in der Version 0.8.3 erscheinen und wartet trotz des kleinen Versionssprungs mit einigen Neuerungen auf. Zu ihnen zählen ein neues einheitliches Selection API, das Flow-Layout und die Unterstützung von Flash-Widgtes.
undefined

Doloto - Microsoft beschleunigt Ajax-Applikationen

Nur wirklich notwendiger Javascript-Code wird beim ersten Aufruf geladen. Mit Doloto will Microsoft die Ladezeiten von Webapplikationen verkürzen. Sie benötigen oft große Mengen an Javascript-Code, der beim ersten Aufruf geladen werden muss, was zu langen Ladezeiten führt. Mit Doloto sollen solche Seiten schneller nutzbar sein.
undefined

Firefox 4.0 für Ende 2010 geplant

Entwurf einer Roadmap von Firefox 3.6, 3.7 und 4.0. Nach der für November 2009 geplanten Firefox-Version 3.6 alias Namoroka soll bereits im ersten Halbjahr 2010 die Version 3.7 erscheinen, das geht aus einem Roadmap-Entwurf hervor, der bei Mozilla veröffentlicht wurde.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

TestSwarm - automatische Javascript-Tests in vielen Browsern

Continuous-Integration-Workflow für Javascript-Entwickler. Mozilla Labs arbeitet mit TestSwarm an einer Plattform für verteilte Javascript-Tests. Mit Hilfe einer Vielzahl von Nutzern sollen sich damit Javascript-Applikationen und Bibliotheken automatisiert in möglichst allen Browsern und Browserversionen testen lassen.

Browser Dooble legt Schwerpunkt auf Sicherheit

Software für Windows, MacOS X und Linux. Der jetzt in der Version 0.07 erschienene Webbrowser Dooble soll für die Sicherheit der Privatsphäre des Nutzers sorgen. Für die Zukunft ist geplant, die Software zu einer Browsersuite inklusive E-Mail-Client auszubauen.
undefined

Erste Entwicklerversionen von Firefox 3.7

Nightly-Builds melden sich als Firefox 3.7 Alpha 1 Pre. Die Arbeiten an den kommenden Firefox-Versionen 3.6 und 3.7 laufen parallel. Firefox 3.6 steht mittlerweile in einer Alphaversion zum Download bereit, von Firefox 3.7 gibt es erste Entwicklerversionen.
undefined

Großes Update für Firefox 3

Firefox 3.5 kommt als Update über Firefox 3. Mozilla kündigt ein großes Update für Nutzer von Firefox 3 an, denn ab heute wird die neue Version 3.5 des Browsers über den Updatemechanismus von Firefox 3 ausgeliefert.
undefined

Erste Alphaversion von Firefox 3.6

Alphaversion Namoroka baut auf Gecko 1.9.2 auf. Mozilla hat eine erste Alphaversion des kommenden Browsers Firefox 3.6 alias Firefox.next zum Download bereitgestellt. Die neue Version baut noch auf einer Vorabversion der Rendering-Engine Gecko 1.9.2 auf, soll schneller sein und bringt ein neues Fokusmodell mit.

ChromeDevTools - Javascript-Debugging mit Eclipse

Neues Protokoll soll Debugging von Webapplikationen verbessern. Mit dem ChromeDevTools-Protokoll eröffnet Google einen Weg, um Javascript-Applikationen im Browser Chrome mit externen Werkzeugen zu debuggen. Zugleich stellt Googgle einen darauf basierenden Eclipse-Debugger zur Verfügung.

WebGL - Standard für 3D-Grafik im Web

AMD, Ericsson, Google, Mozilla, Nvidia und Opera arbeiten an neuem Standard. Die Khronos-Groupe hat auf der Siggraph 2009 erste Details zu WebGL veröffentlicht, dem geplanten Standard für hardwarebeschleunigte 3D-Grafik im Browser. So soll es möglich werden, komplexe 3D-Applikationen im Web zu realisieren, die ohne Plug-in wiedergegeben werden können.

Beta von Chrome 3 veröffentlicht

Schnellere und stabilere Javascript-Engine und Unterstützung des Videotags. Google hat seinen Browser Chrome in der Version 3.0.193.2 veröffentlicht, eine erste Betaversion von Chrome 3. Sie bringt neue Versionen der Javascript-Engine V8 und neue Funktionen.

Gnome 2.28 mit Geolocation und Webkit

Neue Version erscheint Ende September 2009. Die Gnome-Entwickler haben entschieden, welche Komponenten in die Version 2.28 der Unix- und Linux-Desktopumgebung gelangen. Dazu zählen die Webkit-Integration und eine Bibliothek zur Anbindung an Google-Dienste.

Erste Beta von Mozillas Suite Seamonkey 2.0

Seamonkey 2.0 nutzt Firefox 3.5 als Basis. Das von Mozilla unterstützte Seamonkey-Projekt hat eine erste Beta der Browsersuite Seamonkey 2.0 veröffentlicht. Sie nutzt den gleichen Browserkern wie Firefox 3.5.1 samt aller Sicherheitspatches, HTML-5-Unterstützung und der neuen Javascript-Engine Tracemonkey.

PhpMyFAQ 2.5 ab sofort verfügbar

Portierung auf PHP 5 und jQuery. Mayflower hat seine FAQ-Lösung phpMyFAQ in der Version 2.5 veröffentlicht. In knapp zweijähriger Arbeit wurde der noch auf PHP 4 basierende Code nach PHP 5 portiert, wodurch die Software bedeutend schneller sein soll.

DoS-Lücke steckt in verschiedenen Browsern

Fehler teilweise bereits beseitigt. G-Sec meldet eine Sicherheitslücke, die gleich mehrere Browser unterschiedlicher Anbieter betrifft und sich für einen Denial-of-Service-Angriff (DoS) ausnutzen lassen soll. Einige Hersteller haben den Fehler in ihren Produkten bereits beseitigt.

Qt bandelt mit JavaScript an

Webtechnik beschleunigt Desktopapplikationen. Qt Software, vormals Trolltech, arbeitet daran, das Script-Backend seines C++-Frameworks Qt auf WebKits JavaScriptCore (JSC) umzustellen. Die Funktionen des QtScript-API sollen dabei erhalten bleiben, nur die Geschwindigkeit soll steigen.

ExtJS 3.0 erschienen

JavaScript-Framework vereinfacht Datenmanipulation mit REST. Die neue Version 3.0 des JavaScript-Frameworks ExtJS vereinfacht die Nutzung von REST-Schnittstellen zur Manipulation von Daten, verbessert die Fehleranalyse und vereinfacht die Zusammenarbeit von UI-Komponenten mit serverseitigen Schnittstellen.
undefined

Firefox 3.5 steht zum Download bereit

Mozillas Browser bringt zahlreiche Neuerungen. Mozillas neuer Browser Firefox 3.5 steht ab sofort zum Download bereit. Die neue Version ist deutlich schneller als der Vorgänger und hat neue Funktionen wie Private-Browsing und Geolocation, unterstützt Neuerungen aus HTML 5 und spielt Ogg-Videos ohne Plug-ins ab.
undefined

Fennec - neue Versionen von Mozillas mobilem Browser

Zweite Beta für Maemo und zweite Beta für Windows Mobile veröffentlicht. Mozilla hat zwei neue Entwicklerversionen seines mobilen Browsers Fennec für Windows Mobile und Nokias Linux-Distribution Maemo veröffentlicht. Dabei zeigt sich Fennec im neuen Outfit und geht schneller zu Werke.
undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.

Erste Beta von YUI 3 erschienen

Bruch mit der Kompatibilität zu früheren Versionen. Die Yahoo User Interface Library erhält mit Version 3 eine komplett neue Basis. Die Neuimplementierung verwendet CSS-Selektoren zur Auswahl von DOM-Elementen und bietet ein modulübergreifendes Datenmodell.

Ample SDK - Ein Browser im Browser

XUL und SVG in Internet Explorer, Chrome und Safari. Sergey Ilinsky entwickelt mit dem Ample SDK eine JavaScript-Bibliothek, die Renderroutinen in JavaScript umsetzt, die üblicherweise dem Browser überlassen werden. Dadurch entsteht ein Bibliothek, die es erlaubt, browserunabhängige Applikationen auch mit Technologien zu entwickeln, die vom Browser nicht unterstützt werden.
undefined

Firefox 3.5 Preview veröffentlicht

Preview richtet sich explizit an Entwickler. Mozilla hat eine sogenannten Preview-Version von Firefox 3.5 angekündigt. Diese richtet sich ausdrücklich an Entwickler und wird nur als Update der Beta 4 von Firefox 3.5 ausgeliefert.

ECMAScript Fifth Edition erschienen

Neue Methoden und objektspezifische Sprachkonstrukte. ECMAScript, besser bekannt als Javascript, erlaubt in der Version 5 eine bessere Steuerung der Objekterweiterungen und -änderungen. Des weiteren wurde eine Vielzahl von komfortablen Methoden implementiert, die bislang über Frameworks nachgerüstet werden mussten.
undefined

Google Chrome 2 legt an Tempo zu

Vollbildmodus für Webseiten und automatisches Ausfüllen von Webformularen. Der von Google entwickelte Browser Chrome steht in der Version 2.0 zum Download bereit. Neben einigen Verbesserungen wurde die JavaScript-Engine V8 optimiert. Die JavaScript-Engine soll schneller sein als in der bisherigen Finalversion des Browsers.

Mozilla arbeitet an neuem Firefox-Logo

Alex Faaborg dokumentiert die Entwicklung in seinem Blog. Mit der bevorstehenden Veröffentlichung von Firefox 3.5 und den damit einhergehenden großen Änderungen will Mozilla auch das Logo seines Browsers überarbeiten. Mozilla-Designer Alex Faaborg dokumentiert die Annäherung an ein neues Firefox-Logo in seinem Blog.

Fennec: Mobiler Firefox für Windows Mobile als Alphaversion

Vorabversion ist ausschließlich auf HTCs Touch Pro zugeschnitten. Mozilla hat eine erste Alphaversion des mobilen Browsers Fennec für die Windows-Mobile-Plattform veröffentlicht. Er unterstützt bereits Add-ons, so dass sich der mobile Browser bequem um zusätzliche Funktionen erweitern lässt. Die auf CSS basierende Bedienoberfläche lässt sich ohne großen Aufwand anpassen.
undefined

Update für G1: T-Mobile verteilt Android 1.5

Google verzichtet auf Zwangsanmeldung. T-Mobile hat in Deutschland damit begonnen, das Update auf Android 1.5 für das G1 zu verteilen. Damit erhält das G1 einige neue Funktionen, mit denen die Bedienung des Smartphones komfortabler werden soll.
undefined

Firefox 3.5 Beta 4 veröffentlicht

Neue Beta kommt nach wiederholten Verzögerungen. Nach wiederholten Verzögerungen steht ab sofort die Beta 4 von Firefox 3.5 zum Download bereit. Sie folgt der Beta 3 von Firefox 3.1, denn die Versionsnummer wurde aufgrund der zahlreichen Neuerungen geändert.
undefined

Android 1.5 veröffentlicht

SDK und System-Images stehen zum Download bereit. Google hat die Version 1.5 seines Smartphone-Betriebssystems Android zusammen mit dem entsprechenden SDK veröffentlicht. Das Update bringt Android-Geräte einige neue Funktionen.
undefined

T-Mobile aktualisiert Android-Smartphone G1

Neue Android-Version bringt zusätzliche Funktionen. T-Mobile rüstet sein Android-Smartphone G1 mit einer neuen Version von Googles Betriebssystem aus. Google hatte Android 1.5 Mitte April 2009 angekündigt und eine Vorabversion des Android SDK 1.5 veröffentlicht.