Open-Source-Projekte setzen häufiger auf Javascript und PHP
C und C++ bleiben beliebteste Programmiersprachen
Der Einsatz dynamischer Programmiersprachen wie Javascript und PHP bei Open-Source-Projekten nimmt zu. Unangefochten steht aber weiter C an erster Stelle. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des US-Unternehmens Black Duck.
Black Duck bietet Software zum Lizenzmanagement an und beobachtet Open-Source-Projekte. Dabei entstand die aktuelle Statistik zu den von Open-Source-Projekten verwendeten Programmiersprachen. Demnach hat der Einsatz dynamischer Sprachen zugenommen.
Bei Projekten, die in den letzten zwölf Monaten eine neue Version freigegeben haben, haben 36 Prozent Javascript benutzt. Die Statistik wird aber weiter von C angeführt, das von fast 41 Prozent der Projekte genutzt wird. C++ kommt direkt danach schon nur noch auf 14 Prozent, Java folgt mit fast 11 Prozent. Es folgen Shell, Javascript, PHP, Perl und Python.
Bei der Betrachtung der letzten zwölf Monate haben C und C++ allerdings 0,6 Prozent verloren; Java hat 0,7 Prozent eingebüßt. Ein Zuwachs ist hier bei Javascript, PHP, SQL, C# und Ruby zu erkennen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ihr lasst alle was ganz entscheidendes ausser acht. Eine Scriptsprache, sei sie nun...
ihr beiden seid lustig :-) wie war denn das zu beginn, als gott die welt erschuf? da...
Soso .... der "Zwischencode". Gibt es denn auch einen "Vorhercode" und "Nachhercode...
Ich verdiene mein Geld mit der Programmierung in C, aber hoffentlich nicht mehr allzu...