Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Javascript

undefined

C3DL 2.0 - Javascript-Bibliothek setzt auf WebGL

Bibliothek soll 3D im Browser einfacher machen. Die 3D-Javascript-Bibliothek C3DL ist in der Version 2.0 erschienen und entfernt sich damit deutlich von ihren Ursprüngen: Als "Canvas 3D JS Libary" gestartet, setzt die Version 2.0 auf WebGL statt auf Canvas 3D.

Google gibt Gears zugunsten von HTML5 auf

Keine neuen Funktionen, aber neue Versionen für Firefox und IE. Google wird die Entwicklung seiner Browsererweiterung Gears zurückfahren und setzt stattdessen stärker auf standardkonforme Implementierungen nach HTML5. Für einige neue Plattformen wird es keine Gears-Version geben.
undefined

jQuery 1.4.2 nochmals deutlich schneller

Neue Funktionen .delegate() und .undelegate(). Mit jQuery 1.4.2 haben die Entwickler um John Resig ein zweites Minor-Release von jQuery 1.4 veröffentlicht. Die Javascript-Bibliothek ist dabei nochmals deutlich schneller geworden.
undefined

Opera 10.50 - Betaversion für Windows ist da

Neue Version bringt Privatsurfenmodus und mehr Geschwindigkeit. Nach einer Pre-Alpha von Opera 10.50 hat Opera nun eine Betaversion des neuen Browsers veröffentlicht, die es vorerst nur für die Windows-Plattform gibt. Allgemein wurde die Geschwindigkeit des Browsers erhöht, vor allem die Javascript-Engine wurde von Grund auf neu entwickelt.
undefined

E-Mail-Zugang bei GMX nach dem Login unverschlüsselt

Umfangreiche persönliche Daten gehen ohne SSL an den Adserver. Wer ein kostenloses E-Mail-Postfach bei GMX nutzt, ist nach dem Login ungeschützt. Nach der Anmeldung wird die Session gegenwärtig nicht weiter mit SSL verschlüsselt, sagte ein Unternehmenssprecher Golem.de. Möglicherweise umfangreiche persönliche Daten gehen so auch unverschlüsselt an den Adserver von GMX.
undefined

Browser-Benchmark auf Basis von Freeciv

Chrome lässt die Konkurrenz deutlich hinter sich. Wie ist es um die Leistung unterschiedlicher Browser bei komplexen Javascript-Applikationen in Verbindung mit Canvas bestellt? Dieser Frage sind die Entwickler des freien, browserbasierten Civilization-Klons Freeciv nachgegangen und haben ihre Benchmark-Ergebnisse veröffentlicht.

jQuery 1.4.1 beseitigt Fehler

Seminare rund um jQuery mit Paul Bakaus. Das jQuery-Team hat mit jQuery 1.4.1 ein Bugfix-Update für seine Javascript-Bibliothek veröffentlicht. Ein weiteres soll in Kürze folgen.

Codeplex Foundation greift zu Mercurial

Freie Software zur Versionskontrolle in Microsofts Open-Source-Initiative. Die von Microsoft gegründete Stiftung für Open-Source-Projekte Codeplex verwendet ab sofort auch das freie verteilte Versionskontrollsystem Mercurial. Bislang war ausschließlich der Team Foundation Server von Microsoft verwendet worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Firefox 3.6 veröffentlicht

Schneller, äußerlich flexibler und mit neuen Funktionen. Schneller, stabiler und und äußerlich flexibler soll er sein, der Browser Firefox in der Version 3.6. Zudem werden neue Funktionen aus HTML5, CSS3 und ECMAScript 5 unterstützt. Im Vergleich mit anderen aktuellen Browsern kann Firefox aber nicht ganz mithalten.

Helium findet nicht genutztes CSS

Javascript-Tool wird direkt in die Website eingebunden. Der Webentwickler Geuis Teses hat mit Helium ein Javascript-Tool veröffentlicht, das ungenutztes CSS in Webseiten aufspürt und Entwicklern und Designern so bei der Optimierung hilft.
undefined

Linux-Kernel: Ted T'so wechselt zu Google

Entwickler des Ext4-Dateisystems zuletzt bei der Linux Foundation. Der langjährige Linux-Kernel-Entwickler Ted T'so wechselt von der Linux Foundation, wo er seit Ende 2008 als Chief Technical Officer agierte, zu Google. Der Suchmaschinenanbieter steht vor einem Wechsel zum Dateisystem Ext4.

Gordon - Flash ohne Plug-in

Flash-Runtime in Javascript. Der Münchner Webentwickler Tobias Schneider hat mit Gordon eine in Javascript realisierte Flash-Runtime veröffentlicht. Sie nutzt die Fähigkeiten modernder Browser, um Flash-Inhalte ohne Plug-in direkt im Browser anzuzeigen.
undefined

$(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht

Häufig genutzte Funktionen wurden zum Teil dramatisch beschleunigt. Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 1.4 veröffentlicht worden. Die neue Version soll deutlich schneller sein und wartet zudem mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.
undefined

Ruby on Rails 3 Beta voraussichtlich Ende Januar 2010

Wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen. Das Web-Applikationsframework Ruby on Rails (RoR) wird Ende Januar oder Anfang Februar 2010 erscheinen, so der Gründer David Heinemeier Hansson. In die kommende Version sind vor allem wesentliche Komponenten des Merb-Frameworks eingeflossen.
undefined

GLGE - von Blender in den Browser

Javascript-Bibliothek soll Nutzung von WebGL vereinfachen. Die Javascript-Bibliothek GLGE soll Webentwicklern die Erstellung von 3D-Applikationen im Browser mittels WebGL erleichtern. Eine in Blender erstellte Szene gibt einen ersten Eindruck dessen, was ohne Plug-in im Browser möglich ist.

Opera 10.50: Vorabversion jetzt auch für Unix/Linux

Browser verwendet eigene Grafikbibliothek, Qt nicht länger benötigt. Ab der aktuellen Version 10.50 benötigt die Unix-Version des norwegischen Browsers Opera keine Qt-Bibliotheken mehr. Er läuft unter jeder X11-Umgebung. Darüber hinaus übernimmt der Browser die neue Javascript-Engine von der Windows- und Mac-Version.
undefined

Vorabversion von Opera 10.50 mit neuer Javascript-Engine

Opera erhält Privatsurfenmodus und unterstützt Windows-7-Funktionen. Opera hat eine Pre-Alpha von Opera 10.50 veröffentlicht, die mit einer neuen Javascript-Engine und einer neuen Grafikbibliothek kommt. Außerdem hat die neue Version eine aktualisierte Rendering-Engine erhalten und es gab spezielle Anpassungen an Windows 7 und Mac OS.

CometD 1.0 - Ajax-Push mit Bayeux

Bibliothek zur bidirektionalen Kommunikation über HTTP. CometD implementiert das Bayeux-Protokoll zur bidirektionalen Kommunikation über HTTP - vom Client zum Server und umgekehrt vom Server zum Client. CometD ist jetzt in der Version 1.0 erschienen.

Ext JS 3.1 braucht weniger Speicher

Neue Komponenten für die Javascript-Bibliothek. Mit deutlich weniger Speicher soll die neue Version der Javascript-Bibliothek Ext JS 3.1 auskommen. Aber auch einige zusätzliche Funktionen finden sich in der neuen Version.

jsCrypto - symmetrische Verschlüsselung in Javascript

Stanford-Wissenschaftler versprechen hohe Geschwindigkeit bei kleiner Codemenge. Die Stanford-Wissenschaftler Emily Stark, Mike Hamburg und Dan Boneh haben mit jsCrypto eine Javascript-Bibliothek zur Verschlüsselung vorgestellt, um beispielsweise Daten im Browser zu verschlüsseln, bevor sie an den Server übertragen werden.

Javascript-Framework Qooxdoo 1.0 von 1&1 veröffentlicht

Umfangreiches Framework zur Entwicklung von Webapplikationen. Das von 1&1 ins Leben gerufene und geförderte freie Javascript-Framework Qooxdoo ist in Version 1.0 erschienen. Entwickler sollen damit Webapplikationen schaffen können, ohne sich mit HTML, CSS oder DOM auskennen zu müssen.

Javascript-Bibliothek Dojo 1.4.0 erschienen

Entwickler versprechen mehr Stabilität und Geschwindigkeit. Die Javascript-Bibliothek Dojo ist in der Version 1.4.0 erschienen. Rund neun Monate Entwicklungszeit stecken in der neuen Version. Dabei wurden rund 1.000 Probleme beseitigt, so dass Dojo 1.4.0 schneller und stabiler ist als jede andere Dojo-Version zuvor.
undefined

Fennec 1.0 - mobiler Firefox kommt noch dieses Jahr

Release Candidate von Fennec 1.0 für kommende Woche geplant. Noch in diesem Jahr ist die Veröffentlichung von Fennec 1.0 geplant, der mobilen Version von Firefox. In der kommenden Woche erscheint zunächst ein Release Candidate. Vorerst wird es Fennec nur für die Maemo-Plattform geben, erst im ersten Halbjahr 2010 ist eine Version für Windows Mobile geplant. Auch für Android ist Fennec geplant.

Capture API - Mikrofon und Webcam fürs Web

Privatsphäre der Nutzer soll gewahrt bleiben. Das W3C hat einen ersten Entwurf für das sogenannte Capture API veröffentlicht. Die neue Schnittstelle soll Webapplikationen direkten Zugriff auf Mikrofone und Webcams gewähren, ohne dass dazu Plug-ins notwendig sind.
undefined

Google Chrome - ab sofort auch Betas für Mac und Linux

Erweiterungen für Googles Browser in einer Betaversion gestartet. Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, folgen nun auch Betaversionen für Linux und Mac OS X. Zugleich stehen erste Erweiterungen für Googles Browser zum Ausprobieren bereit.

Javascript-Zukunft: ECMA Script 5 verabschiedet

IBM und Intel stimmen gegen ES5. ECMAScript Fifth Edition alias ES5 wurde Ende letzter Woche offiziell verabschiedet, gegen die Stimmen von IBM und Intel. Der neue Javascript-Standard führt neue APIs ein, soll robustere Programme ermöglichen und Entwicklern von Javascript-Bibliotheken neue Möglichkeiten an die Hand geben.

Google: HTML5 statt Gears

Gears wird nicht eingestellt, sollte aber nicht mehr genutzt werden. Ein Bericht der LA Times hat für Verwirrung gesorgt. Demnach will Google seine Browsererweiterung Gears einstellen und künftig auf HTML5 setzen. So ganz stimmt das nicht.
undefined

Ausprobiert: Chrome OS, Googles mobiles Linux

Googles Linux-Distribution als Betriebssystem-Killer? Viel wurde über Googles neues Betriebssystem diskutiert. Golem.de hat sich angeschaut, inwieweit Chrome OS in seiner frühen Version dem Hype gerecht wird, und wie es heute ausprobiert und verändert werden kann.

Typo3 4.3 ebnet Übergang zu Typo3 v5

Neue Erweiterung für Frontend-Editing per Ajax. Das freie Content-Management-System Typo3 wartet in der neuen Version 4.3 mit einem komplett erneuerten Frontend-Editing und der Integration von Extbase und Fluid auf. Zudem wurden die Sicherheitsfunktionen der Software erweitert.

SVG Web bringt SVG-Grafiken in fast alle Browser

Gelatinous Cube - neue Version der Javascript-Bibliothek. Die Javascript-Bibliothek SVG Web erlaubt den Einsatz von SVG-Grafiken auch in Browsern, die SVG nicht direkt unterstützen. Unter dem Codenamen "Gelatinous Cube" haben die Entwickler jetzt eine neue Version herausgegeben, die einige Probleme beseitigt.

XMLHttpRequest auf dem Weg zum Webstandard

W3C legt Last Call Working Draft vor. Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.

Persevere 1.0 - Javascript-Application-Server erschienen

Software basiert auf Java und Rhino. Persevere implementiert fortgeschrittene REST- und JSON-Schnittstellen für verschiedene Datenquellen und bietet ein Framework für serverseitige Javascript-Anwendungen. Es setzt dabei auf Java und Rhino auf, einem Javascript-Interpreter in Java.

AIR 2 Beta - schneller und besser integriert

Adobe verbessert Einbindung von AIR-Applikationen ins Betriebssystem. Adobe hat eine erste Betaversion von AIR 2 veröffentlicht. Die Software erlaubt die Entwicklung von Desktopapplikationen für Windows, Linux und MacOS X, die sich mit Webtechnik einschließlich Flash realisieren lassen. Die Version 2 soll schnellere Applikationen mit geringerem Speicherverbrauch und engerer Einbindung in den Desktop ermöglichen.
undefined

Closure Tools - freie Javascript-Werkzeuge von Google

Javascript-Compiler, -Bibliothek und -Templates als Open Source. Google macht in seinen Applikationen umfangreichen Gebrauch von Javascript und hat dazu einige Werkzeuge entwickelt, die das Unternehmen jetzt als Open Source veröffentlicht hat. Darunter der Closure Compiler und die Closure Library.

Ample SDK als Open Source freigegeben

Javascript-Bibliothek für browserunabhängige Applikationen. Die Javascript-Bibliothek Ample SDK steht ab sofort als Open Source unter der GPL und MIT-Lizenz zur Verfügung. Sie erlaubt die Entwicklung von browserunabhängigen Applikationen auch mit Technik, die von einigen Browsern nicht unterstützt wird.

Schnelle und Virtual-Machine für Actionscript unter MIPS

Prozessorhersteller spendet optimierte Actionscript Virtual Machine 2. MIPS hat eine, speziell an ihre Prozessoren angepasste Virtual-Machine für Actionscript (AVM2) entwickelt und den Quellcode beim Tamarin-Projekt eingereicht. Mit der Eigenentwicklung soll Actionscript-3 doppelt so schnell auf MIPS-Plattformen laufen wie bisher.
undefined

Beta von Firefox 3.6 steht zum Download bereit

Kleines Update mit zahlreichen Neuerungen. Mozilla hat eine Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 alias Namoroka veröffentlicht. Auch wenn es sich dabei um ein eher kleines Update für Firefox 3.5 handelt, bringt die neue Version einige Neuerungen.

JavascriptMVC v2.0 veröffentlicht

Framework soll schnellere Entwicklung besserer Javascript-Applikationen erlauben. Das Javascript-MVC-Framework JavascriptMVC ist in der Version 2.0 erschienen und wurde dazu in wesentlichen Teilen neu geschrieben. Es orientiert sich, wie der Name schon sagt, an der Model-View-Controller-Architektur und verspricht Entwicklern umfangreiche Unterstützung beim Testen ihrer Applikationen.
undefined

Verzug: Firefox 3.6 Beta 1 soll nun diese Woche erscheinen

Firefox 3.0.16 und 3.5.4 erscheinen noch vor der Beta 1 von Firefox 3.6. Seit Mitte letzter Woche warten die Firefox-Nutzer auf das Erscheinen der Beta 1 von Firefox 3.6. Erst jetzt hat das Firefox-Team offiziell bekanntgegeben, dass die Firefox 3.6 Beta 1 nun nochmals eine Woche später erscheint.

Das Weiße Haus setzt auf Open Source

Whitehouse.gov läuft mit Drupal auf einem LAMP-Stack. Das Weiße Haus hat seine Website umgestellt und betreibt diese nun mit dem Open-Source-CMS Drupal. Auch andere Open-Source-Komponenten kommen dabei zum Einsatz.
undefined

Qt 4.6 Beta auch für Symbian und Maemo

Auf dem Weg zum einheitlichen Entwicklungswerkzeug für Mobile und Desktop. Nokia hat eine Betaversion des UI-Frameworks Qt 4.6.0 veröffentlicht, das das Unternehmen zu einem plattformübergreifenden Entwicklungswerkzeug ausbauen will. So unterstützt Qt 4.6.0 nicht nur Windows, Linux und MacOS X, sondern auch Symbian und Maemo.

Firefox 3.6 mit Orientierungssinn

Entwicklerversion unterstützt Orientation-API und CSS-Transitions. Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.