Beta von Firefox 3.6 steht zum Download bereit
Kleines Update mit zahlreichen Neuerungen
Mozilla hat eine Beta der kommenden Firefox-Version 3.6 alias Namoroka veröffentlicht. Auch wenn es sich dabei um ein eher kleines Update für Firefox 3.5 handelt, bringt die neue Version einige Neuerungen.
Firefox 3.6 basiert auf der Rendering-Engine Gecko 1.9.2, die neue CSS-Eigenschaften und HTML-Funktionen unterstützt. So werden Größenangaben für CSS3-Hintergründe sowie lineare und radiale Farbverläufe für Hintergrundbilder unterstützt. Auch können mehrere Hintergrundbilder verwendet und Elemente als Ziel von Zeigerereignissen benannt werden. Zudem versteht Firefox 3.6 text-align:end und es lässt sich feststellen, ob Inhalte auf einem Gerät mit Touch-Bedienung gerendert werden. Via @font-face wird nun auch das Web Font File Format WOFF unterstützt.
Im HTML Bereich wartet Firefox 3.6 mit Unterstützung von Poster-Frames für das Audio- und Video-Tag auf. Diese werden vor dem Start des Videos angezeigt. Checkboxes und Radio-Buttons unterstützen neben Falsch und Wahr nun auch einen dritten Status: Indeterminate. Zudem kann das Smoothing beim Skalieren von Canvas-Elementen kontrolliert werden.
Mit Gecko 1.9.2 wird darüber hinaus Javascript 1.8.2 eingeführt, somit werden einige im Standard ECMAScript 5 spezifizierte Funktionen integriert. So kann Date.parse() nun mit Daten im Format ISO 8601 (YYYY-MM-DD) umgehen.
Hinzu kommen Verbesserungen am DOM, beispielsweise in Bezug auf Web Worker, also im Hintergrund ausgeführtes Javascript: Diese können sich künftig selbst beenden. Die Drag-and-Drop-Funktion kann künftig auch mit mehreren Dateien umgehen und Firefox stellt Web-Applikationen auch Informationen zur Orientierung von Geräten zur Verfügung, so dass diese sich beispielsweise auf eine vertikale- oder horizontale Ausrichtung einstellen können.
Neu ist zudem, dass Firefox Änderungen am sogenannten Document Fragment Identifier (der Teil einer URI hinter dem #) mit einem Hashtag-Ereignis signalisiert, so dass Webapplikationen darauf reagieren können. Auch das Attribut document.readyState wird in Firefox 3.6 unterstützt.
Auch Entwicklern von Firefox-Erweiterungen stehen mit der neuen Version zusätzliche Möglichkeiten zur Verfügung. Sie können unter anderem die Orientierung des Geräts auslesen und HTTP-Aktivitäten in Echtzeit überwachen.
Die Betaversion von Firefox 3.6 steht ab sofort unter mozilla.com zum Download bereit. Details zu den Neuerungen finden sich unter developer.mozilla.org. Mozilla plant, Firefox 3.6 als Minor-Update zu Firefox 3.5 über den Update-Mechanismus von Firefox auszuliefern, um Nutzer schneller zum Umstieg auf die neue Version zu bringen. Diese enthalte keine grundlegenden Änderungen und verhalte sich wie der Vorgänger, sei dabei aber schneller und stabiler, argumentiert Mozilla-Entwickler Mike Beltzner. Die Entscheidung wird derzeit aber durchaus kritisch diskutiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
$> find ./ -name '*.ogg' Warum alles auflisten und dann filtern, wenn man vor dem Listen...
-------------------------------------------------------------------------------- Hide...
das heißt aber "Googeln" und nicht "Googlen"
Mac-User wollen keine Freiheit und finden jede noch so schwachsinnige Einschränkung gut...