$(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht

Häufig genutzte Funktionen wurden zum Teil dramatisch beschleunigt

Die populäre Javascript-Bibliothek jQuery ist in der Version 1.4 veröffentlicht worden. Die neue Version soll deutlich schneller sein und wartet zudem mit einer Vielzahl neuer Funktionen auf.

Artikel veröffentlicht am ,
$(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht

Die Javascript-Bibliothek jQuery erleichtert Webentwicklern das Leben, denn sie stellt oft benötigte Funktionen in einer browserunabhängigen Version bereit. Bereits im Vorfeld der Veröffentlichung von jQuery 1.4 wurde unter api.jquery.com eine neue API-Site für jQuery veröffentlicht. Hier sind sämtliche Funktionen der Bibliothek dokumentiert und oft mit Beispielen hinterlegt, was sicher auch zur Popularität von jQuery beiträgt.

Inhalt:
  1. $(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht
  2. $(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht

Pünktlich zum vierten Geburtstag von jQuery ist in der Nacht zum Freitag die Version 1.4 mit tiefgreifenden Änderungen erschienen. Viele der populärsten und am häufigsten verwendeten jQuery-Funktionen wurden zum Teil signifikant überarbeitet und ihre Geschwindigkeit mitunter drastisch gesteigert. Dabei wurde vor allem die Zahl der internen Funktionsaufrufe und damit auch die Komplexität der Funktionen reduziert. In extremem Maße trifft dies auf die Funktionen html(), emtpy() und remove() zu.

Die Geschwindigkeit von .css() und .attr() haben die jQuery-Entwickler entsprechend ihrer eigenen Benchmarks über alle Browser in der Summe um rund 30 Prozent gesteigert. Allein soll .css() etwa doppelt so schnell sein wie in jQuery 1.3.2. Funktionen wie .addClass(), .removeClass() und .hasClass() sind sogar rund dreimal schneller als zuvor.

Auch das Einfügen ins DOM soll mit jQuery deutlich schneller sein. So soll .html() rund dreimal so schnell arbeiten als zuvor, .remove() und .empty() viermal so schnell.

In Sachen Ajax unterstützt jQuery 1.4 nun die Serialisierung verschachtelter Parameter, erkennt automatisch, wenn es sich bei Antworten auf Ajax-Request um JSON-Daten oder auszuführendes Javascript handelt, kann gezielt auf den Browsercache zugreifen und unterstützt das Etag. Zudem kann für Ajax-Anfragen ein Kontext definiert werden, was den Code übersichtlicher machen soll.

Nativer JSON-Parser

Sofern der Browser einen nativen JSON-Parser zur Verfügung stellt, nutzt jQuery 1.4 diesen. Dabei kann die Funktion jQuery.getJSON() auch zum strikten Parsen der Daten gezwungen werden. Neue Input-Typen aus HTML5, beispielsweise datetime oder range, werden von .serialize() nun ebenfalls serialisiert. Die Verwendung von onreadystatechange für Ajax-Aufrufe soll Ressourcen schonen, denn bisher wurde hierzu auf regelmäßiges Polling mit Hilfe eines Timers gesetzt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
$(document).ready - jQuery 1.4 veröffentlicht 
  1. 1
  2. 2
  3.  


stil 18. Jan 2010

http://blog.projekt2k.de/2010/01/benchmarking-jquery-1-4/ Zwar kein Vergleich mit anderen...

Maola 17. Jan 2010

Und selbst als Web-Entwickler hälst du NoScript-User für Weicheier, weil sie sich nicht...

Hackfrag 17. Jan 2010

Amen!

GodsBoss 16. Jan 2010

Erstens würde das wohl die Idee einer „Cross-Browser-Library" ziemlich kaputtmachen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /