Javascript-Zukunft: ECMA Script 5 verabschiedet
IBM und Intel stimmen gegen ES5
ECMAScript Fifth Edition alias ES5 wurde Ende letzter Woche offiziell verabschiedet, gegen die Stimmen von IBM und Intel. Der neue Javascript-Standard führt neue APIs ein, soll robustere Programme ermöglichen und Entwicklern von Javascript-Bibliotheken neue Möglichkeiten an die Hand geben.
ES5 folgt auf ECMA Script 3 und wurde zunächst unter dem Namen ECMA Script 3.1 entwickelt und später in ECMAScript Fifth Edition umbenannt. ECMA Script 4 wurde übersprungen, denn die Arbeiten an ES4 wurden nach einigem Streit eingestellt und Ideen aus ES4 in ES5 integriert.
Einige der Unstimmigkeiten tauchten auch bei der Abstimmung zu ES5 wieder auf. So stimmte IBM gegen die Spezifikation, da IBM sich Änderungen an der Dezimal-Arithmetik von ECMA Script wünscht, die in ES5 nicht entsprechend adressiert wurden. Aufgrund von Umrechnungen zwischen Binär- und Dezimalsystem ergibt die Addition von 0,1 und 0,2 in Javascript nicht 0,3, wie man erwarten würde. Die Hintergründe erläutert der Eintrag Kann mein Browser nicht korrekt rechnen? der FAQ von de.comp.lang.javascript. Allerdings ist dies kein Problem von Javascript allein sondern liegt im Standard IEEE 754 begründet.
Neben IBM stimmte auch Intel gegen ES5. Man habe nicht genug Zeit gehabt, die Implikationen bezüglich geistigen Eigentums der Spezifikation zu untersuchen. Letztendlich aber wurde ES5 mit 19 gegen zwei Stimmen verabschiedet und zugleich beschlossen, den neuen Standard im Fast-Track-Verfahren bei der ISO einzureichen.
|
Video: Google Tech Talk von Mark Miller, Waldemar Horwat und Mike Samuel zu den Neuerungen in ECMA Script Fifth Edition
|
Für Entwickler bringt ES5 einige Neuerungen: Die Eigenschaften eines Objektes sind nun nicht mehr nur einfache Schlüssel-Wert-Paare, sondern jedes besitzt Attribute, die den jeweiligen Zugriff auf die Eigenschaft regeln - inklusive der Möglichkeit, implizite Get- und Set-Methoden zu definieren. Mit Object.defineProperty() können die Eigenschaften eines Objektes und die jeweiligen Attribute auch dynamisch zur Laufzeit definiert werden.
Daran schließt sich die Möglichkeit an, Objekte zu fixieren. Mit Object.preventExtension() ist es nicht mehr möglich, ein Objekt um weitere Methoden und Eigenschaften zu ergänzen. Mit Object.freeze() kann ein Objekt gegen Änderungen der Eigenschaften seiner Attribute gesperrt werden. So kann beispielsweise verhindert werden, dass der Typ von Objektattributen durch Zuweisung eines Strings verändert wird, weil sich Objektfunktionen darauf verlassen, dass hier Zahlenwerte vorliegen.
Angenehm für die Arbeit mit Arrays ist die Ergänzung von Methoden wie forEach(), map() und filter(), wie sie in anderen Programmiersprachen bereits seit langem bereitstehen. Mit Object.keys() kann die Bezeichnung der Methoden und Eigenschaften eines Objektes ermittelt werden.
Eine wesentliche Neuerung stellt der Strict-Modus dar, der für beliebige Codeteile ein- und ausgeschaltet werden kann. Wird er mit "use strict" aktiviert, soll der Code nur dann ohne Fehlermeldung ausgeführt werden, wenn die Interpretation des Codes eindeutig ist. Das betrifft insbesondere die Verwendung von Semikola zum Abschluss eines Befehls, das in einigen Fällen bislang optional ist, aber auch die Zuweisung von Werten zu Objekteigenschaften, ohne dass sie vorher deklariert wurden. Dies soll Code in gewissen Grenzen sicherer und die Ausführung ein wenig schneller machen. Der Ansatz soll verhindern, dass es zu Inkompatibilitäten mit bestehendem Code und ES5 kommt.
Da alle großen Browserhersteller innerhalb des zuständigen ECMA-Gremiums an der neuen Sprachspezifikation mitgearbeitet haben, sind bereits viele Elemente in aktuellen Javascript-Engines der Browser implementiert, insbesondere das neue JSON-Objekt. Mozilla dokumentiert die Integration unter developer.mozilla.org. Auch andere Browserhersteller sind schon recht weit in der Adaption von ES5. Selbst Microsoft hat auf dem Arbeitstreffen des Standardisierungsgremiums eine fast vollständige Implementierung von ES5 im Internet Explorer gezeigt.
Die Spezifikation von ECMA Script Fifth Edition steht als ECMA-Standard 262 ab sofort zum Download bereit.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einfacher für wen? Denjenigen, der darin programmieren soll? Doch wohl nicht! Am...
Neben den HTML5 Möglichkeiten, JSON-Daten lokal persistent zu speichern (so ziemlich alle...
https://www.golem.de/0912/IEEE 754 Tja, das sehe ich auch so! :) foo
- IBM und Intel waren dagegen - Fast Track Verfahren bei der ISO Das kommt einem doch...