XMLHttpRequest auf dem Weg zum Webstandard
W3C legt Last Call Working Draft vor
Die Arbeitsgruppe Web-Applications des W3C hat einen sogenannten Last Call Working Draft für XMLHttpRequest veröffentlicht. Das XMLHttpRequest-Objekt stellt die Basis moderner Webapplikationen und von Ajax dar.
Bis zum 16. Dezember 2009 nimmt das World Wide Web Consortium (W3C) noch Kommentare zum aktuellen Entwurf für XMLHttpRequest (XHR) entgegen. Die Arbeiten an dem Standard sind damit fast abgeschlossen.
Das mit XMLHttpRequest definierte ECMAScript-HTTP-API erlaubt es, Daten via Javascript in eine bereits geladene Webseite zu integrieren, ohne diese neu laden zu müssen. Das XMLHttpRequest-Objekt ist damit Dreh- und Angelpunkt von Ajax-Applikationen. Es wurde erstmals von den Entwicklern von Outlook Web Access für Microsoft Exchange Server 2000 eingeführt, 1999 war es dann via ActiveX im Internet Explorer 5.0 enthalten. Später wurde es von anderen Browsern aufgegriffen und entwickelte sich zum De-facto-Standard.
Das W3C will mit der Standardisierung nun für einheitliche Implementierung sorgen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich bezweifle, dass jeder diesen Witz versteht ;-)
Ein Include geht im Zweifel mit XSLT. Die meisten modernen Browser können das auch (statt...
"Microsoft Exchange Server 2000" ist ein Eigenname und kam wohl schon vor 1999 raus. :P
microsoft hat mal was gutes gemacht. ein paradoxon. weil nicht sein kann, was nicht sein...