Es gibt für alles einen Markt - auch für Autos, die weit über zwei Millionen Euro kosten: Lotus hat die Jahresproduktion 2020 seines Elektrosportwagens Lotus Evija verkauft, noch bevor sie gestartet ist.
Wettrennen mit sehr schnellen Sportflitzern auf sieben Strecken bietet die Rennserie San Andreas Prix im Onlinemodus von GTA 5. Allerdings scheinen einige Spieler mit der nicht ganz einfachen Fahrzeugsteuerung von Open Wheel Racing überfordert zu sein.
Igor Fraga ist auf der Playstation einer der erfolgreichsten Rennfahrer. Am Wochenende gewann er mit der Toyota Racing Series seine erste Meisterschaft in echten Rennwagen gegen erfahrene Rennfahrer.
Bis zu 166 Millionen US-Dollar lässt sich Codemasters die Übernahme des Rennspielexperten Slightly Mad Studios (Project Cars) kosten. Der Kauf könnte auch das Game over für eine ambitionierte Konsole bedeuten.
Die reine E-Mobilität kommt nicht so schnell voran, wie es Klimaziele und Luftreinhaltepläne erfordern. Doch viele Fahrzeughersteller stellen derweil eine vergleichsweise simple Technologie auf die Räder, die für eine Zukunft ohne fossile Kraftstoffe Erkenntnisse liefern kann.
99 Spitzkehren und 1.100 Höhenmeter bis zum Himmelstor: Vor einer grandiosen Kulisse wirbt Volkswagen in China mit dem Elektrorenner ID.R für seine Elektroautos.
Zusammen mit der japanischen Raumfahrtagentur Jaxa will Toyota einen Mondrover mit Druckkapsel für zwei bis vier Astronauten bauen. Ob es sich dabei um Werbung handelt oder tatsächlich bis 2029 ein Rover entwickelt wird, muss sich noch zeigen.
Volkswagen hat mit dem ID.R den seit 20 Jahre gültigen Streckenrekord des Goodwood Festival of Speed gebrochen, den damals Nick Heidfeld in einem Formel-1-Rennwagen aufgestellt hatte.
VWs elektrische Rekordjagd geht weiter: Der französische Rennfahrer Romain Dumas soll mit dem VW ID.R beim Goodwood Festival of Speed antreten und zeigen, dass ein Elektroauto auf der Strecke einen Benziner schlagen kann - aus der Formel 1.
Die eigentlich fällige "3" lässt Codemasters hinter seinem Rennspiel Grid weg, dafür verspricht das Entwicklerstudio Massen an Sportautos in mehreren Klassen, vielfältige Wettbewerbe - und als Krönung ein Duell mit Fernando Alonso.
Daniel Craig soll im kommenden James-Bond-Abenteuer hinter dem Steuer eines Aston Martins mit Elektromotor sitzen. Der Aston Martin Rapide E soll nur 155-mal gebaut werden.
Sky hat vor Gericht verloren. Teile der allgemeinen Geschäftsbedingungen des Pay-TV-Anbieters wurden für unwirksam erklärt. Vor Gericht ging es um die Frage, wie weitreichend Sky den inhaltlichen Umfang gebuchter Programmpakete nachträglich ändern darf.
Motorraddesigner Erik Buell hat mit Fuell eine Elektromotorradmarke und neben einem Motorrad auch ein Elektrofahrrad präsentiert. Das Motorrad glänzt durch einen riesigen Stauraum, während das Elektrofahrrad Akkus mit 1.000 Wh Kapazität fasst.
Aston Martin hat in einem Video erstmals den rein elektrischen Sportwagen Rapide E präsentiert. Das Fahrzeug soll 250 km/h schnell und mit einem 800-Volt-System ausgerüstet sein.
Transparente, elektrische Boliden, die auf der Strecke ihre Form ändern, von KI unterstützte Fahrer, denen die Fans beim Lenken zuschauen können: Das britische Unternehmen McLaren hat ein futuristisches Konzept für die Formel 1 vorgestellt.
Das Raketenfahrzeug ist verkauft, aber das Projekt wird nicht eingestellt: Ein Investor hat das Bloodhound Project übernommen und will es weiterführen. Ziel ist, mit dem Auto 1.000 Meilen pro Stunde zu fahren.
Es sollte schneller fahren als jedes Auto zuvor und sogar schneller sein als der Schall. Es war aber langsamer als die Pleite: Das britische Bloodhound Project ist insolvent.
Bei Turnieren mit Computerspielen wie Counter-Strike oder Dota 2 schauen mitunter mehrere Hundert Millionen Fans zu. E-Sport wächst weiter - und steht vor einem Umbruch, denn inzwischen engagieren sich sich auch Firmen wie Nike und McLaren.
Seit 2003 verkauft Intel seine CPU-Topmodelle für Spieler und Enthusiasten als Extreme Edition. Wir blicken zurück auf 15 Jahre voller zweckentfremdeter Xeon-Chips, Mainboards mit Totenschädeln und extremer Prozessoren, die mit Phasenkühlung demonstriert wurden.
BMW ist nach Audi der zweite deutsche Autohersteller mit Werksteam in der Formel E. Drei Monate vor Saisonstart haben die Münchner ihren Rennwagen sowie die beiden Fahrer vorgestellt.
Die 2018er-Ausgabe des F1-Rennspiels von Codemasters soll einen besonders umfangreichen Karrieremodus bieten - inklusive interaktiver Interviews. Außerdem sind einige Neuerungen bei der Grafik geplant.
Nach dem Rekord beim US-Bergrennen Pikes Peak International Hill Climb hat der Elektrorennwagen I.D. R Pikes Peak von Volkswagen beim britischen Goodwood Festival of Speed erneut eine Bestmarke aufgestellt.
Der VW I.D. R soll auf dem Goodwood Festival of Speed die bisherige Rekordzeit übertreffen. Volkswagens Elektroautorenner hat schon das Bergrennen Pikes Peak International Hill Climb vor der Verbrennerkonkurrenz gewonnen.
Der Neue aus VWs Elektrobaureihe ist ein ganz schneller: VW hat das Elektroauto vorgestellt, mit dem der Konzern im Juni bei renommierten Bergrennen am Pikes Peak in den USA antreten will. Das Ziel ist, einen neuen Rekord aufzustellen.
Schneller als Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton: Porsche hat seinen Hybridrenner von allen Restriktionen des technischen Reglements befreit und auf die Rennstrecke in Spa geschickt. Der Bolide unterbot seine eigene Bestzeit aus dem vergangenen Jahr um 12 Sekunden und entthronte die Königsklasse des Motorsports.
Der Akku eines Elektroautos ist das schwerste Bauteil an Bord, weshalb andere Komponenten zwar stabil, aber möglichst leicht sein sollten. Williams Advanced Engineering hat mit dem FW-EVX deshalb ein Chassis aus Kohlefaser vorgestellt, das den Akku integriert.
Vor wenigen Jahren gehörte er noch zu den Kritikern des Hybridantriebs. Inzwischen fordert Bernie Ecclestone einen grundlegenden Wandel in der Formel 1. Die Rennserie soll elektrisch werden.
Extravagantes Design und ein fast doppelt so großer Akku: Ab der kommenden Saison bekommen Nick Heidfeld und seine Kollegen in der Formel E einen neuen, spektakulären Rennwagen. Den müssen sie im Rennen nicht mehr wechseln.
Klar, Red Dead Redemption 2 wird uns ziemlich sicher 2018 in den Wilden Westen schicken. Abgesehen davon erwarten uns auffällig viele weitere Spitzenspiele - und möglicherweise launige Kämpfe in Fußgängerzonen mit den Fabelwesen aus Harry Potter Go.
Ein Tesla-Kombi mag für manchen vielleicht wie ein Sakrileg klingen, doch ein kleiner Karosseriebauer aus Großbritannien baut ein Model S um. Dabei kommen modernste Werkstoffe zum Einsatz, die nicht einmal Tesla selbst verbaut.
Der erste Japaner in der Formel E: Nissan, Hersteller des meistverkauften Elektroautos, wird auch im elektrischen Motorsport antreten. Nissan wird in der Elektrorennserie einen der bisher aktiven Hersteller ersetzen.
IAA 2017 Der Hybridantrieb von Mercedes gilt als der stärkste in der Formel 1. Jetzt gibt es auch ein Serienauto mit diesem Antrieb: den Supersportwagen Project One, den Mercedes auf der IAA 2017 vorgestellt hat.
Neue Formel-1-Saison, neues Codemasters-Spiel: Auch 2017 werden Rennspielfans wieder auf die virtuelle Piste eingeladen. Neben kleinen technischen Verbesserungen bieten die Entwickler einen ausgebauten Karrieremodus sowie schön umgesetzte F1-Geschichte.
Was macht der Fahrer im autonomen Auto der Zukunft, wenn er doch einmal selbst fahren will? Er steckt Lenkrad und Pedale an und übernimmt das Steuer. So stellt sich zumindest Ford die Zukunft des Autos vor und hat das System patentiert. Sogar für den Airbag wurde eine Lösung gefunden.
Der Elektroautohersteller Faraday Future könnte aus Geldnot bei der Formel E wieder aussteigen. Der Mutterkonzern LeEco soll sich mit dem Bau von Elektroautos übernommen haben.
Mercedes-Benz nimmt ab 2019 an den Rennen der Formel E teil. Mit Siegen soll die Leistungsfähigkeit im elektromobilen Bereich demonstriert werden. Auch Technologietransfer ist dabei wichtig.
E3 2017 Eine klare Absage an eine Playstation-Evolution nach Smartphone-Vorbild, dazu Aussagen zu Spitzenspielen und zum Casualmarkt: Golem.de hat mit Shawn Layden gesprochen, dem Chef der nordamerikanischen Playstation-Sparte von Sony.
Der Chef des Sportwagenherstellers Aston Martin, Andy Palmer, will ein Elektroauto bauen, weil das Unternehmen weiter Zwölfzylinderverbrennungsmotoren anbieten will. Und ohne Elektroauto sind die Flotten-Emissionswerte nicht zu erreichen.