Überschallauto: Rekordfahrzeug Bloodhound SSC ist gerettet

Das Raketenfahrzeug ist verkauft, aber das Projekt wird nicht eingestellt: Ein Investor hat das Bloodhound Project übernommen und will es weiterführen. Ziel ist, mit dem Auto 1.000 Meilen pro Stunde zu fahren.

Artikel veröffentlicht am ,
Rekordfahrzeug Bloodhound SSC (auf dem Flughafen Newquay am 26. Oktober 2017): einige kleine Änderungen am Fahrzeug
Rekordfahrzeug Bloodhound SSC (auf dem Flughafen Newquay am 26. Oktober 2017): einige kleine Änderungen am Fahrzeug (Bild: Ben Stansall/AFP/Getty Images)

Rettung in letzter Minute: Ein englischer Geschäftsmann hat das Bloodhound Project übernommen und damit vor der Pleite gerettet. Nun kann das Fahrzeug wie geplant auf Rekordjagd gehen.

In der vergangenen Woche hatte das Projekt bekanntgegeben, dass es insolvent ist. Eine Finanzierungsrunde, bei der 25 Millionen britische Pfund, umgerechnet knapp 27,6 Millionen Euro, eingeworben werden sollten, war gescheitert. Das Bloodhound Project sollte daraufhin eingestellt werden, das Bloodhound Supersonic Car (SSC) stand zum Verkauf.

Ian Warhurst, ein Geschäftsmann aus der Grafschaft Yorkshire, hat das Bloodhound Project übernommen und damit gerettet . Die Kaufsumme wurde nicht genannt. Es wäre "sträflich" gewesen, nicht mit dem Rekordversuch weiterzumachen, sagte Warhurst der BBC. "Es wäre schade gewesen, so weit, wie sie gekommen waren. Es musste einfach weitergehen." Seiner Ansicht nach gibt es noch einige Verbesserungsmöglichkeiten am Auto, "aber nichts Großes".

Bis zu 1.000 Meilen pro Stunde, umgerechnet 1.600 Kilometer km/h, schneller als je zuvor ein Auto, soll das in Großbritannien entwickelte Bloodhound Supersonic Car (SSC) erreichen und damit den aktuellen Landgeschwindigkeitsrekord von 1.227,99 km/h übertreffen. Den hat Andy Green, Konstrukteur des Bloodhound SSC, im Jahr 1997 selbst aufgestellt.

Der Rekordversuch soll 2020 oder 2021 auf dem Hakskeen Pan, stattfinden, einem ausgetrockneten See im Nordwesten Südafrikas. 2019 will Green das Fahrzeug dort testen und dabei Geschwindigkeiten zwischen 800 und 965 km/h erreichen. Die aktuelle Bestmarke liegt bei 200 Meilen, also 320 Kilometern pro Stunde. Green erzielte sie 2017 auf dem Flughafen Newquay in Cornwall.

Das Überschallauto ist knapp 13,5 Meter lang und an der höchsten Stelle drei Meter hoch. Es fährt auf vier Rädern, die einen Durchmesser von jeweils einem Meter haben. Voll getankt wiegt das Gefährt knapp 7,8 Tonnen.

Angetrieben wird das Fahrzeug von einem Raketentriebwerk und einem Eurojet-EJ200-Strahltriebwerk von Rolls-Royce, das auch den Eurofighter Typhoon antreibt. Ein V8-Motor von Jaguar treibt die Pumpe an, die den flüssigen Oxidator in die Brennkammer des Raketentriebwerks pumpt. Insgesamt soll der Bloodhound SCC über 135.000 PS haben.

Der Fahrer sitzt in einem Monocoque, also in einem Cockpit, das aus einem einzigen Teil besteht. Wie das Monocoque eines Formel-1-Renners ist es aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff gefertigt - laut Bloodhound Project ist es das stärkste je gefertigte Cockpit für ein Auto.

Das Projekt war 2008 als Bildungsförderung gegründet worden. Ziel war es dabei, Schüler für die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu interessieren.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /