E-Sport: Die Formel 1 geht online weiter
The Show Must Go On. Zur Unterhaltung der Zuschauer soll eine Reihe von Formel-1-Fahrern in offiziellen Rennen virtuell gegeneinander fahren.

Nachdem alle Formel-1-Rennen bis zum Juni gestrichen wurden, stellt die Formel 1 vorerst auf digital um. An jedem ursprünglich geplanten Rennwochenende soll offiziell ein Virtual Grand Prix abgehalten werden, der live auf Youtube, Facebook und Twitch gestreamt wird. Inoffizielle Rennen fanden schon letzte Woche statt. Die virtuelle Formel 1 nutzt das offizielle Formel-1-Spiel von Codemasters. Das erste Rennen wird am kommenden Sonntag, dem 22. März um 22 Uhr stattfinden und bis kurz vor Mitternacht dauern.
Nach einem Qualifying wird eine halbe Grand-Prix-Distanz über 28 Runden auf der Rennstrecke von Bahrain gefahren. Welche Fahrer antreten werden, ist allerdings unklar. Die Veranstalter sprechen lediglich davon, dass Formel-1-Fahrer zusammen mit anderen Stars fahren sollen. Die Spieleinstellungen sollen dabei auch weniger erfahrenen Teilnehmern zugute kommen. Alle Autos werden das gleiche Setup nutzen und auch ABS und Traktionskontrolle werden für Unerfahrene erlaubt sein. Das alles soll der Unterhaltung dienen, Meisterschaftspunkte gibt es nicht.
Auch an Wochenenden ohne geplante Grand-Prix-Rennen sollen im Rahmen der neuen Initiative offizielle Formel-1-Events stattfinden, sogenannte Exhibition Races, also Freundschaftsrennen. Dabei sollen Fans aus der ganzen Welt gegen Formel-1-Fahrer antreten. Solche Rennen fanden schon am vergangenen Wochenende statt, wenn auch ohne die offizielle Unterstützung der Formel 1.
Bei einem von The Race spontan organisierten Rennen am vergangenen Wochenende nahm Rennfahrer Lando Norris teil. Dabei soll er während des Rennens mit über 70.000 Zuschauern zum beliebtesten Twitch-Streamer geworden sein. Die zweite Runde dieses inoffiziellen Formel-1-Grand-Prix des Not The Bahrain Grand Prix von Veloce Esports soll zwei Stunden vor dem offiziellen virtuellen Bahrain Grand Prix der Formel 1 stattfinden, mit weitgehend vergleichbaren Regeln. Auch das All-Star-Rennen von The Race wird wieder stattfinden, diesmal aber am Samstag.
Da die gesamte Rennsportwelt von den Beschränkungen bei Massenveranstaltungen während der Coronavirus-Pandemie betroffen ist, werden am kommenden Wochenende ein ganze Reihe von virtuellen Rennen ausgetragen. So werden auch offizielle virtuelle Rennen der amerikanischen Nascar-Serie organisiert und Fahrer verschiedener Rennklassen werden sich im RaceRoom VIP Race auf der digitalen Nordschleife messen.
In nächster Zeit werden wohl viele Rennen zwischen Fahrern ausgetragen werden, die sich sonst nie auf der virtuellen oder echten Rennstrecke getroffen hätten. Einen Überblick über alle größeren Events bietet The Race, darunter sind auch einige etablierte E-Sport-Serien.
Den Anfang macht danach bereits am heutigen Freitag, dem 20. März um 19:40 Uhr die vierte und letzte Runde des Shootouts der ADAC GT Masters E-Sports 2020, ein Wettbewerb mit 80.000 Euro Preisgeld im danach anstehenden Finale. Am morgigen Samstag findet die letzte Runde der 24H Esport Series statt. Die Online-Rennserie ist von den Langstreckenrennen der Le Mans Series inspiriert, das finale Rennen dauert trotz des Namens jedoch "nur" 12 Stunden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Och, dann doch lieber Quake 3 oder Starcraft im Fernsehen :D
Ich finds geiler das viele kreative und kluge Köpfe den Sieger bestimmen und nicht 1 Fahrer
Verstappen und Norris haben auch vor Corona regelmäßig eSport betrieben :)
Also ich habe das Rennen auf YouTube von einem Streamer gesehen, dem ich folge... Die F1...