Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Formel 1

undefined (Golem.de)

Test Forza 4: Mutlose Dreikommafünf

Turn 10 schickt das vierte Forza Motorsport mit Kinect-Unterstützung, Top-Gear-Lizenz und neuen Onlinemodi ins Rennen. Auf der Golem.de-Teststrecke kam das Rennspiel allerdings nicht immer aufs Siegertreppchen.
Formel 1 2011 (Bild: Codemasters) (Codemasters)

Test F1 2011: Mit Vettel bis nach Indien

In der Kurve sind wir noch hinter Vettel, direkt am Kurvenausgang geben wir Vollgas und ziehen am Weltmeister vorbei - KERS und zusätzlichen 80 PS per Knopfdruck sei Dank. Das Energierückgewinnungssystem ist nicht nur im echten Formel-1-Zirkus, sondern auch in Codemasters' Spiel eine gewichtige Neuerung - und macht F1 2011 zum packenden Rennvergnügen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Spieletest F1 2010: Tolle erste Runde

F1 2010 ist ein Neustart für die Formel 1. Die Entwickler von Codemasters wollen der Königsklasse des Rennsports auf Konsole und PC jährlich zu neuem Ruhm verhelfen. Ob die erste Version einen guten Start hinlegt, zeigt der Test.
Rod Cousens, Codemasters

Kopierschutz: "Unvollständige Spiele statt DRM"

Codemasters-Chef Rod Cousens hat einen Vorschlag im Kampf gegen Schwarzkopierer: Er schlägt vor, dass Publisher künftig unvollständige Spiele veröffentlichen, und der Käufer den Rest im Onlineshop kauft. So seltsam das klingt - die Idee könnte sich ganz selbstverständlich durchsetzen.
undefined

Sportcoupé Dezir: Renault weckt elektrische Begierde

Schluss mit elektrischen Alltagsautos: Auf der Pariser Automesse zeigt auch Renault ein schickes Sportcoupé. Der Dezir ist eine futuristische Konzeptstudie eines Elektrosportwagens. Wie andere Elektrorenaults ist er mit einem Wechselakku nach dem Konzept von Better Place ausgestattet.
undefined

F1 2010 angespielt: "Schumi war schuld"

E3 Codemasters hat ambitionierte Ziele für sein erstes Formel-1-Rennspiel. F1 2010 soll nicht nur die beste F1-Rennsimulation werden, sondern es soll auch das Leben eines Fahrers in der Königsklasse des Rennsports simulieren. Ihre Vision erklärten die Entwickler Golem.de in Los Angeles.
undefined

Indischer Browsergameanbieter steigt bei Codemasters ein

Zukunft von Codemasters scheint langfristig gesichert. Die Spekulationen um finanzielle Engpässe bei Codemasters dürften vorerst beendet sein: Der indische Milliardär Anil Ambani kauft die Hälfte der traditionsreichen britischen Spieleschmiede, die künftig mit seinem auf Browsergames spezialisierten Tochterunternehmen zusammenarbeiten soll.
undefined

F1 2010: Wettrennen gegen Michael Schumacher

Screenshots und erste Ingame-Videoszenen aus Codemasters' Rennspiel. Codemasters kündigt für F1 2010 eine echte Herausforderung an: Spieler sollen gegen die virtuellen Abbilder von Schumi und drei weiteren Piloten antreten können. Die Simulation basiert auf einer überarbeiteten Version der Ego-Engine, die schon bei Dirt 2 für sehr gute Grafik gesorgt hat. Erste Videosequenzen zeigen Szenen direkt von der Piste.

Ferrari hat ein Hybridauto entwickelt

Hybridfahrzeug mit Formel-1-Technik. Der italienische Edelsportwagenhersteller Ferrari will beim Genfer Autosalon Anfang März ein Hybridfahrzeug vorstellen. Das gab Chef Luca die Montezemolo bekannt. Die Hybridtechnik für das Auto stammt vom letztjährigen Formel-1-Rennwagen.
undefined

Neues Chassis für Nanoautos

Veränderungen am Chassis sollen Nanoautos schneller machen. Nanoautos sollen in Zukunft unter anderem bei der Chipherstellung eingesetzt werden. Doch noch sind die Fahrzeuge nur schwer zu steuern. Ein neues Chassis, das Wissenschaftler in den USA entwickelt haben, soll den Nanoautos bessere Fahreigenschaften verleihen.
undefined

Spieletest: F1 2009 - Comeback missglückt

Codemasters nutzt offizielle FIA-Lizenz für Wii und PSP. Skandale, Abspaltungsdrohungen und Teams, die das Handtuch werfen: Die letzten Monate verliefen schlecht für die Formel 1. Ausgerechnet jetzt kehrt die offizielle Lizenz nach jahrelanger Sony-Exklusivität und zwei Jahren Funkstille auf eine Nintendo-Konsole zurück - Versionen von F1 2009 für andere Plattformen will Codemasters später veröffentlichen.
undefined

Copenhagen Wheel: Das Rad zum Gipfel

Energierückgewinnungssystem für das Fahrrad. In der Formel 1 hat das Energierückgewinnungssystem Kers in der vergangenen Saison für heftige Kontroversen gesorgt. Jetzt haben Wissenschaftler vom Massachusetts Institute of Technology ein Kers für das Fahrrad vorgestellt. Es soll dem Fahrer Zusatzschub liefern und gleichzeitig Umweltdaten sammeln.
undefined

Schwungräder speichern Energie

US-Unternehmen baut neuartige Anlage zur Energiespeicherung. Um Schwankungen der Netzspannung abzufangen, baut das US-Unternehmen Beacon Power einen neuartigen Energiespeicher: Elektrische Energie wird in rotierenden Schwungrädern gespeichert.

AMDs 6-Kern-Opteron "Istanbul" im japanischen Handel

Boxed-Versionen bereits verfügbar. Drei Wochen nachdem AMD die Auslieferung der neuen Opteron-Serie mit Codenamen "Istanbul" an Serverhersteller bekanntgegeben hat, sind die Prozessoren nun auch als Boxed-Versionen erschienen. Bei japanischen Händlern und US-Versendern sind die Varianten für Zwei-Sockel-Systeme bereits zu bekommen.
undefined

RTL und Vox bald kostenpflichtig in HD

SES Astra bereitet Satellitenangebot HD+ vor. Bevor die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands 2010 den Regelbetrieb für HDTV aufnehmen, will der Satellitenbetreiber SES Astra private Sender hochauflösend anbieten. RTL und Vox sollen als erste im Spätsommer 2009 auf Sendung gehen. Für die Zuschauer wird das auf Dauer nicht kostenfrei bleiben.
undefined

GreenGT - der elektrische Rennwagen aus der Schweiz

Elektrisch angetriebener Bolide für die Le-Mans-Serie. Das Schweizer Unternehmen GreenGT hat einen elektrisch angetriebenen Rennwagen entwickelt. Das Fahrzeug könnte 2010 in der Le-Mans-Serie antreten. Der Rennsport solle wieder zum Labor für die Serie werden, sagte einer der GreenGT-Gründer Golem.de.
undefined

Warum bei Intel nach Core 2 der Core i7 kommt

Verwirrende Namen wie "Core 2 Quad" sind out. Diesmal hat Intels nach außen hin so perfekte PR-Maschine versagt: Die Nachricht vom Namen der neuen Nehalem-Prozessoren verbreitete sich bereits vor einigen Tagen. Inzwischen hat der Chiphersteller aber auch erklärt, was hinter dem neuen Namensschema steckt.

Die Formel 1 wechselt von Sony zu Codemasters

Formel-1-Spiele von Codemasters ab 2009 für zahlreiche Plattformen. Nach Jahren mittelmäßiger exklusiver Sony-Spiele wechselt die Formel 1 zu Codemasters, denn der britische Entwickler und Publisher hat sich die exklusiven Rechte der FIA Formel 1 zur Entwicklung von Computer- und Videospielen gesichert.
undefined

AMDs 6-Kerner kommt 2009, ein Jahr später 12 Kerne pro CPU

Wechsel zu Multi-Chip-Modulen ist beschlossene Sache. Mittels einer kurzfristig angesetzten Telefonkonferenz hat AMD seine Roadmap für die Serverprozessoren der Opteron-Serie bis zum Jahr 2010 vorgelegt. Nach dem schon 2008 erwarteten ersten 45-Nanometer-Prozessor "Shanghai" folgt 2009 ein 6-Core-Chip namens "Istanbul". Und aus diesem geht 2010 "Magny-Cours" hervor, erstmals bei AMD mit zwei CPU-Dies in einem Chipgehäuse.
undefined

Die Zukunft der MMOGs - laut Blizzard, Bioware & Co.

Die wichtigsten Vertreter der MMOG-Welt diskutierten, und Golem war dabei. Rob Pardo von Blizzard und Ray Muzyka von Bioware waren die prominentesten Macher aus der Welt der Onlinerollenspiele, die sich während der GDC 2008 zur Podiumsdiskussion trafen. Es ging um kostenlose Webspiele, die über Item-Verkäufe Umsatz machen. Um herkömmliche Abo-Titel wie World of Warcraft und um das Modell von Guild Wars, das nur mit Add-ons Geld verdient.

Roboter in den Niederlanden betankt Autos

Melkroboter als Vorbild. Ein niederländischer Tankstelleinhaber will sich die Arbeit erleichtern: Er hat einen Roboter konstruiert, der die Autos betankt. Der Roboter nutzt eine Datenbank mit den in den Niederlanden angemeldeten Fahrzeugtypen.

60-GByte-PS3 als erfolgreiches Auslaufmodell

... zumindest in den USA und Kanada. Seit dieser Woche liefert Sony Computer Entertainment die PlayStation 3 auch in Nordamerika mit 80-GByte-Festplatte aus. Das ältere 60-GByte-Modell lockt unterdessen mit seinem gesenkten Preis und der Hersteller verkauft seitdem mehr als das Doppelte davon. Microsoft kontert mit einer Xbox-360-Preissenkung.
undefined

Test: PlayStation 3 - Ein blaues Wunder?

Neue Konsole von Sony endlich auch in Europa erhältlich. Eine in letzter Minute verkündete Verzögerung des Marktstarts, abgespeckte Hardware, mangelnde Abwärtskompatibilität - die Pressemeldungen über die PlayStation 3 waren in den letzten Wochen und Monaten alles andere als nur positiv. Allen hämischen Kommentaren zum Trotz soll die neue Konsole aus dem Hause Sony ab Freitag aber auch endlich in europäischen Ladenregalen stehen - und hat zahlungskräftigen Käufern durchaus einiges zu bieten.

Mercedes-Benz geht ins Second Life

Virtuelle Niederlassung wird mit virtuellem Live-Konzert eröffnet. Die virtuelle Welt Second Life begeistert nicht nur ihre Einwohner, sondern zieht auch immer mehr Unternehmen an. Waren die ersten Unternehmen noch der IT-Industrie zuzuordnen, gehen nun auch andere Firmen diesen Weg, um sich der Kundschaft anzudienen. Am 20. Februar 2007 will auch Mercedes-Benz in der Online-Welt Fuß fassen.
undefined

McLaren-Handy von Sharp

Sharp 770SH in Farben der Formel-1-Rennfahrer: Silber, Schwarz und Rot. Sharp bringt in Kooperation mit Vodafone eine Sonderausgabe des 770SH. Die McLaren-Ausgabe ist gespritzt in den Farben des Formel-1-Rennstalls: Silber, Schwarz und Rot. Das UMTS-Handy verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera, mit der Fotos und Video aufgezeichnet werden können, sowie über einen MP3-Player. Typische Rennfahrer-Geräusche hat Vodafone jedoch nicht aufgespielt.

World Cyber Games 2006 - Großes Finale in Monza

Endausscheidung startet am 18. Oktober 2006 und dauert 5 Tage. Das Finale der diesjährigen World Cyber Games startet am Abend des heutigen 18. Oktober 2006 im italienischen Monza. Nicht die schnellsten Formel-1-Rennwagen stehen dabei im Mittelpunkt der weltgrößten E-Sport-Veranstaltung, sondern die wetteifernden besten Computer- und Konsolenspieler der Welt.
undefined

Spieletest: Formel Eins 2006 - Routiniertes Rennen

Spiel erscheint für PS2 und PSP. Alle Jahre wieder schauen Formel-1-Fans ohne PlayStation in die Röhre - seit Sony sich die offizielle Lizenz gesichert hat, sind Formel-1-Spiele für andere Konsolen oder den PC leider Geschichte. Aber auch PS2-Besitzer hatten zuletzt nicht nur Grund zum Jubeln: Die mangelnde Rennspielkonkurrenz sorgte dafür, dass sich Sony doch ein wenig zu stark auf dem großen Namen ausruhte - und auch Formel Eins 2006 macht da nur bedingt eine Ausnahme.
undefined

PlayStation 3 - Vorbestellung startet (Update)

Media Markt und Saturn versprechen kostenloses Spiel als Beigabe. Der Handel bereitet sich langsam auf den für den 17. November 2006 geplanten Start der PlayStation 3 vor. Die zum Metro-Konzern gehörenden Elektronikmärkte Media Markt und Saturn nehmen nun in Zusammenarbeit mit Sony Computer Entertainment als erste Vorbestellungen auf - und versprechen jeweils ein Spiel als Beigabe.

Bericht: Arena an Pay-TV-Rechten für Formel 1 interessiert

Albtraum für Premiere? Nach erfolgreicher Bewerbung um die Bundesliga-Fernsehübertragungsrechte strebt Arena nach einem Magazinbericht nun auch den Rechteerwerb für die Pay-TV-Ausstrahlung der Formel-1-Rennen an. Wie Focus unter Berufung auf Unternehmenskreise meldet, wäre in drei Jahren auch die Champions League eine attraktive Option.
undefined

Purer Luxus: MP3-Player für 20.000 US-Dollar

Trekstor packt MP3-Player in Goldgehäuse mit Brillanten. TrekStor erhielt vom russisch-kanadischen Milliardär Alex Shnaider den Auftrag, den teuersten MP3-Player aller Zeiten zu entwickeln, was dem Unternehmen auch gelungen sein dürfte: Das Ergebnis kostet 20.000,- US-Dollar. Shnaider gehört unter anderem das Midland Formel-1 Team.

Intel und BMW beschließen Partnerschaft

Laptops, Telefone und MP3-Player sollen sich nahtlos in BMWs einfügen. Intel und BMW wollen künftig zusammenarbeiten, angefangen beim Sponsoring des BMW-Sauber-Formel-1-Teams durch Intel bis in die Bereiche Technologie und Co-Marketing. BMW samt seiner Händler will weltweit auf Intel-Technik setzen.

Handy-TV-Zuschauer würden für Übertragungen auch zahlen

Kurze Einschaltdauer muss bei der Sendungskonzeption berücksichtigt werden. Fernsehen auf dem Handy könnte ein interessantes Thema für die Netzbetreiber und Inhaltelieferanten werden, wenn man den Ergebnissen einer Begleitstudie zu einem der weltweit größten DVB-H-Pilotprojekte glaubt, das in Helsinki (Finnland) läuft.
undefined

Spieletest: Formel Eins 2005 - Nichts Neues auf der Strecke

Geringfügig verbesserte Version des PS2-Rennspiels. Die Rechte zur Verwertung der offiziellen Formel-Eins-Lizenz für Videospiele liegen weiterhin exklusiv bei Sony und die bringen folglich auch dieses Jahr wieder eine Neuauflage ihrer Rennspielreihe heraus - natürlich nur für die Playstation2. Ob sich PS2-Besitzer darüber auch in diesem Jahr uneingeschränkt freuen, darf aber leicht angezweifelt werden - schließlich sind die Veränderungen zum letzten Jahr so minimal, dass hier kaum von einem Update gesprochen werden kann.