Roboter in den Niederlanden betankt Autos

Melkroboter als Vorbild

Ein niederländischer Tankstelleinhaber will sich die Arbeit erleichtern: Er hat einen Roboter konstruiert, der die Autos betankt. Der Roboter nutzt eine Datenbank mit den in den Niederlanden angemeldeten Fahrzeugtypen.

Artikel veröffentlicht am ,

Formel-1-tauglich ist der Tankstellenroboter aus den Niederlanden nicht - trotz seines Namens Tankpitstop. Bedächtig kommt der Arm aus seinem Gehäuse herausgefahren, öffnet vorsichtig die Klappe über dem Tankdeckel und schraubt den Deckel ab. Ein Schwenk zurück zur Zapfsäule, der Roboter greift nach der Zapfpistole - der eigentliche Tankvorgang beginnt.

Damit der Roboter weiß, wo er nach dem Tankdeckel suchen muss, ist ein Großteil der in den Niederlanden angemeldeten Fahrzeugtypen in einer Datenbank gespeichert. Sensoren sorgen dafür, dass er bei seiner Arbeit keine Lackschäden verursacht.

Im Einsatz ist der Roboter seit dem 4. Februar 2008, den Tankstellenbesitzer für 75.000 Euro kaufen können. Der niederländischen Wirtschaftsministerin Maria van der Hoeven wurde die Ehre zuteil, ihr Fahrzeug als erstes von dem Roboter betanken zu lassen.

Erfinder Nico van Staveren, selbst Tankstelleninhaber, ließ sich von einem Melkroboter zu seiner Entwicklung inspirieren. Er habe einen solchen auf einem Bauernhof gesehen und sich gedacht, wenn ein Roboter Kühe melken kann, dann könne er auch Autos betanken, sagte er der Nachrichtenagentur Reuters.

Hektische Autofahrer springen wohl auch in Zukunft noch lieber selbst aus dem Auto. Nostalgiker hingegen, die an den heute üblichen Selbstbedienungstankstellen den Tankwart vermissen, werden den Roboter zu schätzen wissen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


lulula 12. Feb 2008

Sach mir wohin ich auswandern muss. Ich habe noch nie andere Griffe erlebt. lulula

Herb 06. Feb 2008

Da mach ich schon einen Smiley hin und trotzdem wird der Proll getriggert. Wieder ein...

Cupra-Turbo 06. Feb 2008

und vor allem.... wie weiss der Tankroboter wieviel ich eigentlich tanken will? muss ja...

ELemente... 06. Feb 2008

Da kann ich gleich selbst tanken. Geht sicher 30x schneller. Das Ding ist bals aus dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /