Intel und BMW beschließen Partnerschaft

Laptops, Telefone und MP3-Player sollen sich nahtlos in BMWs einfügen

Intel und BMW wollen künftig zusammenarbeiten, angefangen beim Sponsoring des BMW-Sauber-Formel-1-Teams durch Intel bis in die Bereiche Technologie und Co-Marketing. BMW samt seiner Händler will weltweit auf Intel-Technik setzen.

Artikel veröffentlicht am ,

Im Rahmen des mehrjährigen Abkommens und der langfristig angelegten Technologie-Partnerschaft wird Intel BMW darin unterstützen, die komplette IT-Infrastruktur in allen Datencentern der BMW Group weltweit zu standardisieren. Zudem werden den über 3.000 BMW-Händler- und Reparaturzentren innovative IT-Lösungen zur Verfügung gestellt.

Der gesamte Notebook-Bestand bei BMW soll zudem auf Centrino-Geräte umgestellt werden sowie der Einsatz von Intel-basierten PDAs innerhalb des Unternehmens erheblich ausgeweitet werden.

Darüber hinaus wollen die beide Unternehmen einen offenen Industriestandard entwickeln, der die nahtlose Integration von Geräten anderer Anbieter - wie Laptops, Telefonen und tragbaren Musikplayern - in die Fahrzeuge von BMW ermöglicht.

Intel-Konkurrent AMD ist seit einigen Jahren bei Ferrari aktiv, während der Mobilfunkkonzern Vodafone Ferrari den Rücken kehrt und neuer Hauptsponsor von McLaren Mercedes wird, die wiederum mit Sun zusammenarbeiten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
CS GO mit Source 2
Das ist Valves Counter-Strike 2

Es ist offiziell: Valve stellt Counter-Strike 2 vor. Die Source-2-Engine bringt neues Gameplay und soll klassische Tickraten loswerden.

CS GO mit Source 2: Das ist Valves Counter-Strike 2
Artikel
  1. Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
    Akkutechnik
    4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

    Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

  2. Autodesign: Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler
    Autodesign
    Hyundai schwört auf physische Knöpfe und Regler

    Bei Autos gibt es oft Soft-Touch-Buttons, um Kosten zu sparen, doch Hyundai findet das zu gefährlich und setzt weiter auf echte Knöpfe und Regler.

  3. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /