Detroit Auto Show

Porsche stellt Hybridrenner 918 RSR vor

Seine Form ähnelt dem legendären Porsche 917 und er ist als rollendes Labor zum Testen alternativer Antriebssysteme gedacht: Der Hybridrenner 918 RSR verfügt über zwei Elektromotoren als Zusatzantrieb und über einen ungewöhnlichen Energiespeicher.

Artikel veröffentlicht am ,
Detroit Auto Show: Porsche stellt Hybridrenner 918 RSR vor

Porsche stellt auf der US-Automesse in Detroit den Porsche 918 RSR vor, einen Rennwagen mit Hybridantrieb. Das Auto verfügt neben einem herkömmlichen Verbrennungsantrieb über zwei Elektromotoren sowie über ein System zur Rückgewinnung kinetischer Energie (Kinetic Energy Recovery System, Kers).

Zwei Elektromotoren

Der Hauptantrieb ist ein Achtzylindermotor mit einer Leistung von 563 PS (414 kW). Hinzu kommen zwei Elektromotoren, die in den beiden Vorderrädern sitzen. Jeder der beiden Motoren leistet 75 kW (knapp 102 PS). Der Fahrer kann die beiden Motoren über Schalter am Lenkrad aktivieren.

Die Energie für die Elektromotoren wird beim Bremsen gewonnen. Dann dienen die beiden Motoren als Generatoren. Gespeichert wird die Energie nicht wie gewöhnlich in einem Akku, sondern in einem Schwungradspeicher, der auf der Beifahrerseite montiert ist. Das ist eine Elektromaschine, deren Rotor sich mit bis zu 36.000 Umdrehungen pro Minute dreht. Braucht der Fahrer zusätzlichen Schub, etwa beim Beschleunigen oder beim Überholen, kann er die Rotationsenergie abrufen. Ihm steht dann eine Spitzenleistung von 767 PS zur Verfügung.

Rollendes Testlabor

Porsche plant, den 918 RSR, dessen Karosserie an den legendären Porsche 917 angelehnt ist, als Labor für Zukunftstechnologien einzusetzen. Die Technologien sollen dabei durchaus im Renneinsatz erprobt werden, beispielsweise beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring.

  • Der Porsche 918 RSR... (Bild: Porsche)
  • ... ist ein Rennwagen mit Hybridantrieb. (Bild: Porsche)
  • Von der Form her ist der 918 RSR... (Bild: Porsche)
  • ... an den legendären Porsche 917 angelehnt. (Bild: Porsche)
  • Mit dem Auto will der Hersteller... (Bild: Porsche)
  • ... neue Antriebskonzepte auf der Rennstrecke testen. (Bild: Porsche)
  • Das Auto verfügt neben einem V8-Motor über zwei Elektromotoren, ... (Bild: Porsche)
  • ... die als Booster eingesetzt werden. (Bild: Porsche)
  • Statt Akku: Ein Schwungradspeicher auf der Beifahrerseite... (Bild: Porsche)
  • ... speichert zurückgewonnene Bremsenergie. (Bild: Porsche)
Der Porsche 918 RSR... (Bild: Porsche)

Den Schwungradspeicher hat Porsche bereits im Hybridfahrzeug 911 GT3 R getestet. Ein Kers mit einem kinetischen Energiespeicher könnte auch in der Formel-1-Saison 2011 zum Einsatz kommen: Nach der Pause im Jahr 2010 wollen die Teams dieses Jahr wieder mit Kers fahren. Die 2009 eingesetzten Systeme verfügten alle über einen Akku. Das Team Williams hingegen experimentierte mit einem kinetischen Speicher. Das System kam jedoch nicht zum Einsatz.

Die North American International Auto Show findet vom 10. bis zum 23. Januar 2011 in Detroit statt, dem Zentrum der US-Autoindustrie.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Bananendingends 20. Jan 2011

In der Schweiz gab es mal Busse die eine Schwungscheibe als alleinigen Antrieb nutzten.;)

nichtsalsdiebru... 20. Jan 2011

Dem ist nichts hinzuzufügen ;-) ...

meinGott 13. Jan 2011

Na hurra für meine Garage mit Solarpannels! Wenn ich mir schon eine Elektrokiste kaufen...

DarDuk 12. Jan 2011

Sieht nach GT5 aus!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Macbook Air 15
Apple bringt das Macbook Air in groß

Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
    Landkreis Lüneburg
    Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

    Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /