Zensur: Ex-Formel-1-Boss Mosley verklagt Google wegen "Orgie"

Der ehemalige Präsident des Automobilweltverbandes FIA, Max Mosley, hat in Deutschland, Frankreich und anderen Ländern Klage gegen Google eingereicht. Der Suchmaschinenbetreiber soll Treffer ausblenden, in denen Mosley im Zusammenhang mit einer Orgie auftaucht, berichtet der Guardian.

Artikel veröffentlicht am ,
Max Mosley
Max Mosley (Bild: Matthew Lloyd/Getty Images)

Max Mosley macht Druck auf Google. Der ehemalige FIA-Präsident will die weitere Verbreitung von Nachrichten über eine Orgie mit Prostituierten verhindern, über die ursprünglich 2008 in der britischen Boulevardzeitung News of the World berichtet worden war. Dazu soll Google alle Links aus seinen Trefferlisten entfernen, die zu Inhalten führen, in denen Mosley im Zusammenhang mit der Orgie erwähnt wird.

Entsprechende Klagen hat Mosley in 22 Ländern eingereicht, darunter in Deutschland und in Frankreich. Das berichtet die britische Tageszeitung The Guardian und zitiert Mosley mit den Worten: "Das grundsätzliche Ding ist, dass Google die Anzeige [der Links] verhindern könnte, aber das tun sie aus Prinzip nicht."

Jetzt hofft Mosley, die jeweiligen nationalen Gerichte dazu zu bringen, Google zur Vorabzensur der Suchergebnisse zu zwingen. Er hat bereits erreicht, dass eine ganze Reihe von Zeitungen und Zeitschriften ihre Berichte vom Netz genommen hat. Entsprechende Links in Wikipedia-Artikeln zu Mosley führen nunmehr zu Fehlermeldungen.

Mosley war im Mai dieses Jahres mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gescheitert. Er hatte per Gerichtsurteil erzwingen wollen, dass Zeitungen und Zeitschriften ihn vorab darüber informieren müssen, wenn sie aus seinem Privatleben berichten wollen. Das hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte aber mit der Begründung zurückgewiesen, dass eine Pflicht zur Vorabinformation einen einschüchternden Effekt auf die Presse haben könnte.

Zuvor hatte das oberste britische Gericht die News of the World dazu verurteilt, wegen der unangemessenen Berichterstattung über das Treffen mit den Prostituierten 60.000 Pfund Schadensersatz sowie 420.000 Pfund Anwaltskosten an Mosley zu zahlen. Eine Pflicht zur Vorabinformation durch die Presse hatte das Gericht aber abgelehnt.

Die zu Rupert Murdochs Medienimperium gehörende News of the World wurde im Juli dieses Jahres auf Anweisung von Murdoch geschlossen, nachdem öffentlich geworden war, dass Redakteure der Zeitung in illegale Abhöraktionen verwickelt waren. Gegenwärtig befasst sich in Großbritannien ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss mit den Umtrieben der ehemaligen News-of-the-World-Redaktion.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


SoniX 28. Nov 2011

Denke schon. Zumindest sieht das Video für mich echt aus. Denke nicht. Aber Google wird...

YoungManKlaus 28. Nov 2011

http://clockworker.de/cw/wp-content/uploads/2011/03/redskullcaptainamerica.jpeg ... würde...

ruamzuzler 28. Nov 2011

http://tedmosbyisajerk.com/

aivilon 28. Nov 2011

Ò_ô also beim ersten teil stimme ich dir zu, vorallem wenn man bedenkt, dass eh schon die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Facebook, Instagram, Whatsapp: Meta-Nutzer können frei über Datenverknüpfung entscheiden
    Facebook, Instagram, Whatsapp
    Meta-Nutzer können frei über Datenverknüpfung entscheiden

    Im Streit mit dem Bundeskartellamt über die Weitergabe von Nutzerdaten hat Meta eingelenkt. Die Kontenübersicht wird angepasst.

  2. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

  3. Bundesdigitalminister: Überbau von Glasfaser ist nicht unproblematisch
    Bundesdigitalminister
    Überbau von Glasfaser ist "nicht unproblematisch"

    Auf der Re:publica hat Wissing vorsichtig etwas zum FTTH-Überbau formuliert. Er sieht aber keinen Grund zum sofortigen Eingreifen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /