Elektromobilität: Nissan steigt in die Formel E ein

Der erste Japaner in der Formel E: Nissan, Hersteller des meistverkauften Elektroautos, wird auch im elektrischen Motorsport antreten. Nissan wird in der Elektrorennserie einen der bisher aktiven Hersteller ersetzen.

Artikel veröffentlicht am ,
Formel-E-Renner von Renault (2017 in Berlin): Werbung für elektrische Straßenfahrzeuge
Formel-E-Renner von Renault (2017 in Berlin): Werbung für elektrische Straßenfahrzeuge (Bild: Werner Pluta/Golem.de)

Der Marktführer bei den Elektroautos kommt in den Motorsport: Nissan wird künftig mit einem Werksteam an der Formel E teilnehmen. Nissan ist der erste japanische Hersteller in der Elektrorennserie. Der Automobilbauer wird zur Saison 2018/19 einsteigen.

  • Willkommen zurück: Der Berliner E-Prix fand 2017...  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... wieder auf dem Tempelhofer Flughafen statt. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Dieses Jahr wurden gleich zwei Rennen in Berlin ausgetragen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Bei Sonne und sommerlichen Temperaturen mussten die Fahrzeuge ordentlich gekühlt werden.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Für alle Fälle: Ersatznasen in der Box von Mahindra (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • In der Formel E treten diverse Hersteller an, etwa Faraday Future...(Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... oder Jaguar. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • BMW kooperiert mit dem US-Team Amlin Andretti, erwägt aber einen Eintsieg als Werksteam. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • In Berlin machte BMW schon ordentlich Werbung. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Zum Beispiel mit dem Tunnel, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • .. der den Fahrern kurz Schatten spendete. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Auch dabei: Die Roboracer, ... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... autonom fahrende Rennwagen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Allerdings durfte nur der auf einem LMP-3 basierende Prototyp... (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • ... für einige Runden auf die Strecke, (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Im Samstagsrennen sicherte sich Lucas di Grassi den ersten Startplatz und führte das Rennen an.  (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Gerangel in  den ersten Kurven: Sam Bird im Virgin (l) gegen Daniel Abt im bunten Abt Audi. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Di Grassi führte vor den beiden Mahindra von Felix Rosenquist und Nick Heidfeld. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der in der Meisterschaft führende Sébastien Buemi (oben) war am Samstag chancenlos und wurde später sogar disqualifiziert. Er gewann das Rennen am Sonntag. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Im Rennen machten den Fahrern die Temperaturen zu schaffen: Die Akkus überhitzten. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Das galt auch für di Grassi, der sich nicht gegen Rosenquist verteidigen konnte. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Der Schwede siegte vor di Grassi und Teamkollege Heidfeld. Mit auf dem Podium: der Regierende Bürgermeister Michael Müller. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Er überreichte den Pokal an Rosenquist, der erstmals ein Formel-E-Rennen gewann. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
  • Champagner-Dusche für Mahindra-Teamchef Dilbagh Gill. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)
Dieses Jahr wurden gleich zwei Rennen in Berlin ausgetragen. (Foto: Werner Pluta/Golem.de)

Es sei gut, dass auch der erste japanische Hersteller an der Serie teilnehme, sagt Formel-E-Chef Alejandro Agag. Japan sei ein Land, in dem neue Technologien offen aufgenommen würden. Außerdem gehöre das Land "zu den größten Anhängern der Formel E".

Geht Renault?

Nissan wird einen anderen Hersteller ersetzen. Mutmaßlich wird das Konzern-Partner Renault sein. Das soll es Renault ermöglichen, sich stärker auf die Formel 1 zu konzentrieren. Renault liefert Motoren für einige Teams und ist seit 2016 auch wieder mit einem Werksteam in der Formel 1 vertreten. Renault ist von Anfang an in der Formel E mit dabei. Die Franzosen haben in allen drei bisherigen Saisons die Konstrukteursmeisterschaft und zudem in der Saison 2015/16 die Fahrerweltmeisterschaft gewonnen.

Nissan ist Elektro-Marktführer: Das Nissan Leaf ist weltweit das am häufigsten verkaufte Elektroauto.

Hersteller profitieren vom Techniktransfer zwischen Serie und Rennsport

Die Automobilhersteller sehen in der Elektro-Rennserie die Möglichkeit, Werbung für ihre elektrischen Straßenfahrzeuge zu machen. Außerdem profitieren sie durch einen wechselseitigen Techniktransfer zwischen Serie und Rennsport. Der sei in der Elektromobilität stärker als bei den herkömmlichen Verbrennungsmotoren, sagen die Hersteller.

Neben Renault sind bisher dabei Audi, BMW, PSA (Citroën und Peugeot), Jaguar und Mahindra. Mercedes und Porsche wollen 2019 in der Elektrorennserie antreten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Ausgesessen: Lokaler Netzbetreiber greift Telekom wegen Glasfaser an
    "Ausgesessen"
    Lokaler Netzbetreiber greift Telekom wegen Glasfaser an

    Über Jahrzehnte hätten der Bund und die Telekom den Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ausgesessen. Doch Stadtnetz Bamberg und Telekom nennen keine Zahlen zu FTTH.

  2. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  3. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /