Rennspiele: Thrustmasters T-GT-Lenkrad kostet 800 Euro

Lenkräder werden immer teurer und besser. Golem.de hat Thrustmasters kommendes Premium-Lenkrad auf der E3 ausprobiert.

Ein Hands on von veröffentlicht am
Das Thrustmaster T-GT
Das Thrustmaster T-GT (Bild: Thrustmaster)

Nicht weniger als 16.000 Arbeitsstunden soll es nach Angaben von Thrustmaster gedauert haben, bis das kommende offizielle Lenkrad für Gran Turismo Sport entworfen war. Optisch auffällig sind vier neue manuelle, metallene Drehregler an der Vorderseite des mit Leder überzogenen Lenkrads selbst. Damit können Spieler direkt die Bremsverteilung, Anti-Rutsch-Steuerung, die Achsenaufteilung für den Grip und die Betankungssteuerung von der Strecke aus in Echtzeit ändern - fast wie in der Formel 1.

Insgesamt stehen 25 Knöpfe zur Verfügung, um weitere Einstellungen vorzunehmen und die Menüs zu navigieren. Thrustmaster bewirbt einige Funktionen, die die Verlässlichkeit und Konstanz der Force-Feedback-Effekte erhöhen sollen (T-Lin und dynamischer Motor). Es steht aber noch nicht fest, ob kommende Spiele abseits von GT-Sport das komplette Spektrum der Hardware nutzen werden und wie das Lenkrad mit alten Spielen funktionieren wird. Thrustmaster sagte auf der E3 nur, dass es kompatibel sein werde.

  • Das Thrustmaster T-GT (Foto: Thrustmaster)
  • Das Thrustmaster T-GT (Foto: Thrustmaster)
  • Das Thrustmaster T-GT (Foto: Thrustmaster)
  • Das Thrustmaster T-GT (Foto: Thrustmaster)
Das Thrustmaster T-GT (Foto: Thrustmaster)

Anstatt auf neuartige Force-Feedback-Effekte zu setzen, versucht der Hersteller die vorhandenen Effekte noch dynamischer zu gestalten. Das bedeutet, dass abhängig vom Reifendruck und der Streckenoberfläche das Überfahren von Unebenheiten unterschiedlich starke Effekte auslösen soll.

Schwache Messe-Demonstration

Golem.de hatte auf der E3 2017 die Gelegenheit, das T-GT-Lenkrad kurz auszuprobieren. Überraschend fanden wir, wie kompakt es ist. Der Vorgänger war etwas größer. Die Materialien fühlen sich sehr hochwertig an, besonders das Lederlenkrad an sich. Die Standard-Bedienungselemente sind aus Kunststoff. Da hätten wir angesichts des geforderten Preises von 800 Euro etwas mehr erwartet. Wenigstens die vier zusätzlichen Drehregler sind aus Metall.

Beim Force Feedback konnten wir zumindest auf der Messe noch keine Revolution erkennen. Die Effekte waren äußerst leichtgängig, aber tatsächlich sehr präzise. Mit einer stärkeren Einstellung der Effekte hätten wir größere Unterschiede spüren können. Die Optionen für Force Feedback durften wir nicht ändern.

Da entweder der TV nicht optimal für Videospiel-Signale eingestellt war oder GT Sport wegen der vertikalen Bildsynchronisation (V-Sync) eine spürbare Eingabeverzögerung aufweist, waren wir zudem noch nicht mit der Umsetzung unserer Lenkeinschläge zufrieden. Wir sind aber gespannt auf die finale Hardware, einen Vergleich mit Fanatecs Premium-Lenkrädern und natürlich auch auf die finale Version von GT Sport.

Wie Thrustmasters aktuelle Generation von Lenkrädern wird auch das T-GT mit Windows kompatibel sein. Microsoft erklärte, dass so die Windows-Fassung von Forza 7 mit dem Lenkrad laufen sollte.

GT-Sport soll im Herbst 2017 für die Playstation 4 erscheinen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gromran 20. Jun 2017

Und befindet sich neu genau in der von mir genannten Preisklasse...

Chatlog 20. Jun 2017

Fuer 800 Euro bekommt man: - Fanatec CSL Elite LC Pedals. (220 Euro) - Fanatec CSL Elite...

Chatlog 20. Jun 2017

Naja obs dann unbedingt die inverted sein muessen? Die V3 fuer 350 sind genauso gut, die...

highfive 20. Jun 2017

habe auch schon die 2. Pedale daheim liegen, leider ist der Adapter für die Fanatec...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /