Beim Mobilfunk-Netztest liegt die Telekom wieder vorn. In den Städten fehle es dagegen E-Plus aufgrund des geringen LTE-Anteils spürbar an Geschwindigkeit.
Die lange angekündigte VoIP-Funktion soll in dem nächsten Update von Whatsapp enthalten sein. Auch eine Aufnahmefunktion für Gespräche soll es in der App geben.
Der Deal ist abgeschlossen: O2 und E-Plus werden in der Telefónica Deutschland Holding verschmolzen. Für die Kunden gibt es die ersten Änderungen erst in einigen Monaten.
Nach einem Bericht über eine neue wettbewerbsrechtliche Untersuchung erklären Telefónica und E-Plus heute, dass mit der EU alles geklärt sei. United Internet soll zuvor eine Beschwerde gestartet haben.
Die Fusion zwischen den beiden Mobilfunkbetreibern Telefónica und E-Plus war genehmigt, doch nun ist die EU-Kommission wieder aktiv geworden. Der Grund: United Internet fühlt sich benachteiligt.
Die Bundesregierung setzt beim Breitbandausbau stark auf die Mobilfunktechnik. Freiwerdende Frequenzen müssten daher komplett an die Mobilfunkbetreiber gehen, verlangte Bitkom.
E-Plus will seinen Kunden bis Ende 2014/Anfang 2015 schnelles mobiles Internet in der Berliner U-Bahn ermöglichen. Für das nächtliche Großprojekt mit dem Netzwerkausrüster ZTE ist ein weiteres Teilstück fertiggestellt worden.
Nach Verbrauch des Datenvolumens hat Base seine Kunden automatisch und kostenpflichtig per "Datenautomatik" weiterbeliefert. Abwählen ließ sich das nicht. Das wurde nun per Abmahnung gestoppt.
Die Telekom fordert nach der Zustimmung zur E-Plus-Übernahme ein Eingreifen der Bundesnetzagentur bei der Frequenzvergabe. Zudem fördere die EU Mobilfunkbetreiber ohne eigenes Netz, doch ohne gute Verbindung sei selbst der billigste Tarif kein Schnäppchen.
O2 und E-Plus müssen 30 Prozent ihrer Netzkapazitäten abgeben und Funkspektrum an einen neuen Betreiber verkaufen. Die EU-Kommission sieht damit "keinen Anlass mehr zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken".
Laut Focus Online stimmt die EU-Kommission der Übernahme von E-Plus zu. In knapp einer Stunde wird Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia sich offiziell dazu äußern.
Seinen Tarif 1&1 All-Net-Flat Basic bietet der Provider im Netz von E-Plus künftig billiger an. Wenn die EU die Zustimmung zur Übernahme von E-Plus durch die Telefónica erteilt, dürfte dies auch für das Netz von O2 gelten.
Bei den erwarteten Auflagen durch die EU treten O2 und E-Plus 20 bis 30 Prozent der Kapazität der Mobilfunknetze an Drillisch ab. Drillisch bietet Discounttarife unter Marken wie Simply, Maxxim, Hellomobil, Mcsim, Phonex, Deutschlandsim, Discoplus oder Winsim an.
Die Beta 2 von iOS 8 bietet für E-Plus-Kunden noch eine wichtige Verbesserung. Sie können mit ihren iPhones nun auch das LTE-Angebot des Netzbetreibers nutzen.
Die EU wolle der E-Plus-Übernahme durch den spanischen Mobilfunknetzbetreiber Telefónica alias O2 zustimmen, heißt es in einem aktuellen Bericht. Das Bundeskartellamt sieht die Übernahme aber weiterhin kritisch und befürchtet höhere Preise nach der Fusion.
In Deutschland werden durch die Übernahme von E-Plus duch die Telefonica die Mobilfunkpreise steigen. Davor warnt das Bundeskartellamt die Europäischen Kommission in einem Brief, der der Presse zugespielt wurde.
Die Telefónica will den Mobilfunkprovidern in Deutschland verstärkt ihr Netz öffnen und Datenübertragungsraten für deren Kunden garantieren. Damit soll die Übernahme von E-Plus gerettet werden.
Die E-Plus-Marke Base schafft mobile Datenflatrates ab - es gibt in den Smartphone-Tarifen nur noch ein festes Datenvolumen. Bei Verbrauch des Volumens wird automatisch nachgebucht und der Kunde muss zahlen.
Langsam oder gar nicht möglich: So sieht der mobile Internetzugang für viele Nutzer der Berliner U-Bahn aus. Zumindest zwei Mobilfunknetzbetreiber arbeiten derzeit daran, das zu ändern.
Whatsapp darf in Deutschland nicht mehr mit AGB in englischer Sprache auftreten. Wenn der Betreiber gegen das Urteil keinen Widerspruch einlegt und das Kleingedruckte nicht übersetzt, drohen 250.000 Euro Strafe oder sechs Monate Ordnungshaft für den Firmenchef in den USA.
E-Plus bietet die LTE-Nutzung weiterhin ohne Preisaufschlag an. Das gilt auch für Kunden, die E-Plus mit einer SIM-Karte eines anderen Anbieters verwenden.
Nach der geplanten Fusion von Telefónica und E-Plus gibt es auf dem europäischen Mobilfunkmarkt zu wenig Wettbewerb, fürchtet die EU-Kommission. Ein neuer Marktteilnehmer soll Funkmasten, Shops ein Callcenter übernehmen.
Im Netztest der Stiftung Warentest hat die Telekom das beste der vier getesteten Mobilfunknetze Deutschlands. E-Plus konnte sich auf den dritten Platz verbessern.
Telefónica Deutschland will nach einer erfolgreichen Übernahme von E-Plus offenbar deren Marke abschaffen. Auch Prepaid-Angebote wie Blau, Simyo und Ay Yildiz, die mit den O2-Marken Fonic und Türk Telekom konkurrieren, könnten zusammengelegt werden.
Die Telekom bietet ihren Vertragskunden in der EU für zusätzlich 5 Euro im Monat die Option "All Inclusive". Mobiles Internet, Telefonie und SMS seien so ohne laufende Roamingkosten verfügbar.
E-Plus erweitert unter der Marke Base die Sofortlieferung auf weitere Regionen. In zehn Regionen können Käufer eines Smartphones oder Tablets dieses noch am Bestelltag erhalten.
Der Kurznachrichtendienst Whatsapp zählt nach eigenen Angaben 500 Millionen aktive Nutzer. Die meisten Neukunden in den vergangenen Monaten kommen aus nichteuropäischen Ländern.
E-Plus bringt eine spezielle Whatsapp-SIM-Karte auf den Markt. Das Besondere dabei ist, dass der mit Whatsapp anfallende Datenverkehr nicht gesondert berechnet wird. Auch ohne Buchung einer Datenoption kann Whatsapp ohne weitere Kosten verwendet werden.
Für den Ausbau der Breitbandversorgung sollen GSM-Frequenzen im Umfang von mehr als 160 MHz genutzt werden. Noch in diesem Jahr will die Bundesnetzagentur die Versteigerung einleiten.
Auch nach der Übernahme durch Facebook ist die Zahl der Neuanmeldungen beim Instant Messenger Whatsapp weiter ungebrochen. Inzwischen zähle das Unternehmen laut Nachrichtenmagazin Focus 480 Millionen aktive Nutzer.
E-Plus verlangt von vielen seiner Kunden keine zusätzlichen Roaming-Gebühren mehr, wenn diese ihre Prepaid-Mobilfunkkarte im EU-Ausland nutzen. Ankommende Gespräche sind gratis, und ausgehende Telefonate und SMS liegen auf dem Niveau eines Inlandtelefonats.
Einen speziellen Whatsapp-Tarif will E-Plus seinen Kunden in Kürze anbieten. Alle über Whatsapp versandten Nachrichten werden dann nicht auf den regulären Datentarif angerechnet. Damit belastet die Whatsapp-Kommunikation den gebuchten Datentarif nicht.
MWC2014 Whatsapp-Nutzer werden über den Dienst bald telefonieren können. Bis Ende des Jahres soll die App laut Unternehmensmitgründer Jan Koum eine Sprachfunktion bekommen. In Deutschland will der Dienst mit E-Plus zusammenarbeiten.
E-Plus startet im kommenden Monat für Base-Kunden eine neue EU-Roaming-Option für Vertragskunden. Wer viel im EU-Ausland unterwegs ist, muss sich nach Zahlung eines Monatsbeitrags von 3 Euro im Grunde keine Gedanken mehr um Roaminggebühren machen.
In den kommenden Monaten will 1&1 Mobilfunkprodukte im E-Plus-Netz anbieten. Beide Unternehmen haben eine Zusammenarbeit im Rahmen von Mobilfunkdienstleistungen vereinbart.
Aus dem aktuellen Connect-Netztest geht die Telekom als Sieger hervor. Beim Dateidownload im Mobilfunk erreicht das Unternehmen einen mittleren Durchsatz von 36 MBit/s.
Erst einmal soll es im E-Plus-Mobilfunknetz 42 MBit/s für alle geben. Dann kommt endlich auch LTE. Preise und Datenraten verrät der Netzbetreiber aber noch nicht.
Wirtschaftsminister und Bundeskartellamt wollen die Übernahme von E-Plus durch Telefónica in Deutschland umfassend prüfen. Die Fusion der beiden Mobilfunknetzbetreiber könne wettbewerbliche Probleme bringen.
Base bietet momentan Asus' zweites Padfone in der 32-GByte-Version für 500 Euro an. Im Onlinehandel kostet das Android-Smartphone mit Quad-Core-Prozessor und 720p-Auflösung eigentlich mindestens 100 Euro mehr.
Der Zusammenschluss von E-Plus und O2 sollte dazu führen, dass Frequenzen abgegeben werden müssen. Dann könnte ein fünfter Mobilfunkbetreiber mit eigenem Netz in Deutschland auftreten, sagt die Bundesnetzagentur.
Das iPhone 5S und iPhone 5C unterstützt neben dem 1.800-MHz-LTE-Band, das bereits mit dem iPhone 5 unterstützt wurde, 800 MHz und 2.600 MHz. Auch 900 MHz und 2.100 MHz werden nutzbar. Auch Telefónica O2 gibt an, dabei zu sein.
E-Plus kommt durch massiven Ausbau bei UMTS erstmals zusammen mit O2 auf den dritten Platz. Die Telekom liegt bei den Mobilfunkbetreibern wieder ganz vorne. Bei LTE ist Vodafone klar hinter der Telekom.
América Móvil hat sich verpflichtet, der Übernahme von E-Plus zuzustimmen. Jetzt steht noch das Bundeskartellamt vor dem Zusammenschluss von E-Plus und O2 zum größten Mobilfunkbetreiber Deutschlands.
Das Bundeskartellamt wird die Prüfung des Zusammengehens von E-Plus und O2 nicht der EU überlassen. Der Zehn-Milliarden-Euro-Kauf von Kabel Deutschland durch Vodafone ist dagegen eher unproblematisch.
E-Plus schaltet Dual Cell für HSPA+ an. Der Technologiechef behauptet: "Heutige mobile Datenservices brauchen keine teuren Spitzendatenraten, sondern die Kapazität und Geschwindigkeit, die wir liefern."
Die Übernahme von E-Plus durch Telefónica könnte dazu führen, dass die Bundesnetzagentur sich UMTS-Frequenzen zurückholt. Diese könnten sogar an einen neuen Mobilfunkbetreiber vergeben werden.
Nach Übernahmegesprächen über fast zehn Jahre gehen O2 und E-Plus in Deutschland zusammen. Das neue Unternehmen biete eine "hohe Qualität und Kapazität im Mobilfunknetz für Datenangebote".