Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Plus

Thorsten Dirks

LTE: E-Plus sieht Konkurrenz unter Druck

Die E-Plus-Mutter KPN hatte den Netzbetreiber bei der 4G-Frequenzauktion im 800-Megahertz-Bereich in Deutschland nicht zum Zuge kommen lassen. Doch die Konkurrenz habe dabei so viel ausgegeben, dass sie auf dem Lande mit E-Plus zusammenarbeiten müsse, tröstet sich der E-Plus-Chef.
Gesicht aus der Base-Werbung

Netzausbau und Werbung belasten E-Plus

Leichter Rückgang beim EBITDA nach langer Wachstumsphase. E-Plus gibt derzeit viel Geld für Werbung aus. Auch beim Netzausbau muss die deutsche KPN-Tochter nun etwas mehr Geld in die Hand nehmen. Das EBITDA geht deswegen leicht zurück. Künftig dürften die Belastungen steigen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

BUND warnt vor mehr Elektrosmog durch neue Mobilfunkauktion

Rät zu Infrarot-Übertragungstechnik und Glasfaserausbau. Am morgigen Montag, dem 12. April 2010, beginnt die 4G-Mobilfunkfrequenz-Auktion in Deutschland. Der BUND fordert, dass mindestens ein Prozent der zu erwartenden Versteigerungserlöse in Höhe von 5 bis 6 Milliarden Euro zur Erforschung der Gesundheits- und Umweltfolgen von Mobilfunkanwendungen eingesetzt werden.
undefined

E-Plus ersteigert 4G-Spektrum nur, wenn der Preis stimmt

Teilnahme an Auktion im Dienste des kostensparenden Netzwerkausbaus. Am kommenden Montag beginnt die 4G-Frequenz-Auktion in Deutschland. Der E-Plus-Mutterkonzern KPN hat klargestellt, dass er bei seiner deutschen Landestochter weiterhin auf kostengünstig setzt und das 800-MHz-Frequenzspektrum nur zu einem angemessenen Preis kauft.
Verwaltungsgericht Köln

E-Plus, O2 scheitern mit Klage gegen 4G-Frequenzauktion

Verwaltungsgericht Köln urteilt im Sinne der Bundesnetzagentur. Erneut hat das Verwaltungsgericht Köln Klagen gegen die 4G-Frequenzversteigerung am 12. April 2010 abgewiesen. Das Gericht erklärte, die Bundesnetzagentur verfüge bei ihren Entscheidungen zur Frequenzordnung nur über eingeschränkt überprüfbare Beurteilungsspielräume.
undefined

E-Plus-Tarife werden nicht mehr vermarktet

Mobilfunkbetreiber konzentriert sich auf Discountmarke Base. E-Plus wird seine Tarife unter der Marke E-Plus nicht weiter vermarkten. Für die Bestandskunden soll sich aber nichts ändern. Der Mobilfunkbetreiber setzt zudem auf HSDPA und bewirbt sich bei der Bundesnetzagentur um eine LTE-Frequenz.
undefined

Base bietet kostenlosen Grundtarif samt Freiminuten (Update)

E-Plus startet im Februar 2010 ein neues Tarifkonzept für Base. Ab 1. Februar 2010 kommt E-Plus mit einer neuen Tarifstruktur für die Marke Base auf den Markt. Dann wird es einen kostenlosen Base-Grundtarif geben, der Freiminuten und Frei-SMS einschließt. Der Basistarif "Mein Base" lässt sich mit Zusatzpaketen aufstocken.
undefined

Kommt mobiles 100-MBit/s-Internet 2010 nach Deutschland?

Mobilfunknetzbetreiber schweigen sich zu 4G-Plänen im kommenden Jahr aus. Die ersten kommerziellen Mobilfunknetze der 4. Generation mit 100 MBit/s im Downstream starten in diesen Tagen in den Innenstädten von Stockholm und Oslo. Die deutschen Betreiber halten sich mit verbindlichen Aussagen zu LTE noch zurück. Golem.de hat trotzdem einige Neuigkeiten erfahren.
undefined

E-Plus will 3G-Netzwerk doch verstärkt mit HSPA ausbauen

Verträge mit chinesischem Netzwerkausrüster ZTE geschlossen. E-Plus will den Ausbau seines veralteten Netzes doch noch angehen. Der deutsche Mobilfunkbetreiber hat mit ZTE einen Ausrüster für den HSPA-Ausbau gefunden. Ob das 3G-Netz nun flächendeckend für schnellere Datenübertragung erweitert wird, bleibt jedoch unklar. Bisher beschränkte E-Plus sich bei HSPA auf einzelne Regionen.

E-Plus verklagt Bundesnetzagentur wegen digitaler Dividende

Begründung: Frequenzversterigerung bevorzugt T-Mobile und Vodafone. E-Plus hat Klage gegen die Bundesnetzagentur wegen der geplanten Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen im Frühjahr 2010 erhoben. Die Bundesnetzagentur plant, die durch die Abschaltung von analogem Fernsehen frei gewordenen Frequenzen zu versteigern.

Netzstörungen bei Simyo nun behoben

Grundsätzlich arbeitet das E-Plus-Netz noch nicht fehlerfrei. Seit heute Abend vermeldet Simyo die Beseitigung der Netzstörungen, die seit rund einer Woche auftraten. Bei bestehender Datenverbindung waren aufgrund eines Softwarefehlers keine Telefonate im E-Plus-Netz möglich. Für alle Kunden von E-Plus oder ihren Partnern gibt es aber wohl noch keine Entwarnung.

Fehler im E-Plus-Netz werden in Kürze behoben

Bei bestehender Datenverbindung sind keine Anrufe möglich. Seit knapp einer Woche gibt es bei E-Plus erhebliche Netzprobleme. Wird versucht, bei einer bestehenden Datenverbindung zu telefonieren, gelingt das nicht. Bei freier Leitung gibt es nur ein Besetztzeichen, auch der SMS-Versand ist davon in Mitleidenschaft gezogen.
undefined

E-Plus-Kunden geben weniger aus

Im kommenden Jahr wieder wachsende Serviceumsätze angepeilt. E-Plus ringt trotz 477.000 Neukunden im abgelaufenen dritten Quartal mit leicht rückläufigen Serviceumsätzen. Der durchschnittliche Umsatz je Kunde ging um 13 Prozent zurück.

EU will Versteigerung der digitalen Dividende ummodeln

Reding droht wegen Beschwerde von E-Plus und O2 mit Vertragsverletzungsverfahren. EU-Telekommunikationskommissarin Viviane Reding greift in die Auktion zur größten Frequenzvergabe seit zehn Jahren im deutschen Mobilfunk ein. Reding erklärte dem Chef der Bundesnetzagentur, die dabei vorgesehenen Auktionsregeln seien nicht mit EU-Recht vereinbar, so die Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Prepaid-Gebühr: Verbraucherschützer kritisieren E-Plus

Verbraucherzentrale bezeichnet Prepaid-Gebühr als Strafgebühr. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus verlangt ab 1. September 2009 einen Mindestumsatz von einem Euro, wenn Kunden ihre Prepaid-SIM-Karte zwei Monate lang nicht aktiv nutzen. Verbraucherschützer bezeichnen das als Strafgebühr und empfehlen einen Anbieterwechsel.

E-Plus verlangt Gebühr bei Nichtnutzung einer Prepaid-Karte

Ein Euro Gebühr, wenn die SIM-Karte zwei Monate nicht genutzt wurde. E-Plus führt bei seinen Prepaid-Tarifen ab dem 1. September 2009 eine Gebühr ein, wenn die betreffende SIM-Karte zwei Monate nicht aktiv genutzt wurde. Wer zwei Monate lang keine Anrufe tätigt oder Kurzmitteilungen versendet, muss dann einen Euro bezahlen. Ein ähnliches Vorgehen traf kürzlich Klarmobil-Kunden.

E-Plus bezahlt Kunden für Reklame auf dem Handy

Mobilfunknetzbetreiber will Werbung auf dem Handy gesellschaftsfähig machen. E-Plus will die Akzeptanz für mobile Werbung bei den Verbrauchern erhöhen. In einem ersten Schritt können Kunden Werbeabos bestellen und erhalten im Gegenzug Gutschriften, kostenlose Telefonminuten oder Frei-SMS. Dafür wurde eine spezielle E-Plus-Tochter gegründet.

E-Plus-Shops werden zu Fon-Hotspots

Mobilfunkbetreiber kooperiert mit WLAN-Community Fon. Mobilfunkkunden von E-Plus, Base und Simyo können künftig die WLAN-Hotspots von Fon mitbenutzen, nach einer kurzen Registrierung. Zusätzlich werden 300 E-Plus-Shops zu Fon-Hotspots und die Kunden des Mobilfunknetzbetreibers erhalten die Fon-Router etwas günstiger.

Base Prepaid: Netzinterne Flatrate für 10 Euro pro Monat

Starterpaket kostet effektiv 15 Euro. Anfang Mai 2009 startet E-Plus unter der Base-Marke einen Flatrate-Tarif für Telefonie auf Prepaid-Basis. Für monatlich 10 Euro können Kunden 30 Tage lang ohne weitere Kosten ins Base- und E-Plus-Netz telefonieren. Bislang bietet E-Plus Base-Tarife nur als Laufzeitverträge an.

E-Plus verdient weiter mit Discountmarken

Mobilfunkbetreiber will auch künftig profitabel wachsen. E-Plus konnte auch im ersten Quartal des Krisenjahres 2009 den EBITDA-Gewinn um 13 Prozent steigern. Auch künftig will der Mobilfunkbetreiber "profitabel wachsen" und beim Netzausbau sogar eine EDGE-Abdeckung von 90 Prozent der Bevölkerung erreichen.

EU will Weg für Skype auf dem Handy freimachen

Mobilfunker wollen VoIP auch für digitale Dividende blockieren. Bei der EU-Kommission in Brüssel beobachtet man die Blockade von VoIP in deutschen Mobilfunknetzen mit Argwohn. Eine neue Telekommunikationsrichtlinie, über die EU-Kommission, Parlament und Mitgliedsstaaten verhandeln, soll Abhilfe schaffen. Druck machen die Firmen Intel, Google, Microsoft und Skype.

E-Plus baut Base-Tarife um

Netzbetreiber will Kunden mit Preisnachlässen halten. Ab März 2009 gelten bei E-Plus neue Base-Tarife. Mit Preisnachlässen will der Netzbetreiber Bestandskunden binden. Damit soll verhindert werden, dass Base-Kunden zu anderen Anbietern wechseln. Zudem winken weitere Preisnachlässe, wenn Neukunden geworben werden.

An der Müritz funkt es

Drahtloses Breitbandinternet über frühere Radiofrequenzen. An der mecklenburgischen Seenplatte startet ein Praxistest zur Breitbandinternetversorgung per Funk. Für die drahtlose Datenübertragung werden frühere Rundfunkfrequenzen genutzt, die durch die Digitalisierung frei werden. So sollen die Möglichkeiten der Versorgung ländlicher Regionen mit mobilen Breitbandanschlüssen ausgelotet werden.

Youni Mobile: Mobilfunk-Discounter macht Schluss

Bestandskunden nicht unmittelbar betroffen. Das im April 2007 gestartete Youni Mobile wird nicht weiter fortgeführt. Das Unternehmen Deutsche Elbkom zieht sich von dem Projekt zurück. Bestandskunden von Youni Mobile können aber weiterhin mit der SIM-Karte telefonieren und sie auch wieder aufladen.

E-Plus will ab 2009 EDGE unterstützen

Letzter der vier Netzbetreiber führt Datenfunktechnik EDGE ein. E-Plus will sein Mobilfunknetz mit EDGE-Unterstützung versehen und damit Übertragungsraten von bis zu 240 KBit/s ermöglichen. In Hamburg läuft bereits der Testbetrieb.

E-Plus: "Schnelle Datenverbindungen werden kaum benötigt"

Netzbetreiber weiter ohne echtes Geschäftsmodell für mobiles Internet. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus rät zur Vorsicht beim Ausbau des mobilen Internet. "Wir befinden uns in einem Investitionsdilemma", sagte der E-Plus-Chef. Wer sein Netz mit viel Aufwand für schnelle Datenübertragung aufrüste, laufe Gefahr, die Kosten nicht wieder hereinzuholen.

E-Plus kann 864.000 Kunden dazugewinnen

Auch Konzernmutter bislang von Finanzkrise nicht betroffen. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus kann Rekorde bei der Neukundengewinnung ausweisen. Den Umsatz steigerte E-Plus im dritten Quartal um 9,2 Prozent auf 840 Millionen Euro. "In den vergangenen drei Jahren ist kein Anbieter im Mobilfunk profitabler gewachsen als wir", erklärte E-Plus-Chef Thorsten Dirks.

E-Plus spart weiter beim mobilen Internet

Kein deutschlandweiter HSDPA-Netzausbau geplant. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus wird auch in Zukunft sein Netz nicht deutschlandweit für schnelles mobiles Internet ausbauen. "Die goldene Zukunft der Branche liegt nicht im Datengeschäft", so Firmenchef Thorsten Dirks. Stattdessen sei mehr Werbung auf Handys geplant.

Verbraucherfeindliche Klauseln in Mobilfunkverträgen

19 große deutsche Mobilfunkanbieter wurden von Verbraucherschützern abgemahnt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat 19 deutsche Mobilfunkanbieter abgemahnt, weil sie unzulässige Klauseln in ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) haben. Vor allem Regelungen zu Preis- und Leistungsänderungsvorbehalten, zur Haftung sowie Kündigungsklauseln fallen zuungunsten der Verbraucher aus.

Base Gold: Der Rundum-Sorglos-Tarif fürs Handy

1.000 Freiminuten für Anrufe ins europäische Ausland pro Monat. E-Plus bringt mit dem Tarif Base Gold einen Mobilfunktarif für Vieltelefonierer. Zum Preis von monatlich 150 Euro sind alle Telefonate in deutsche Netze sowie alle Datenabrufe abgedeckt. Außerdem sind im Preis jeweils pro Monat 1.000 Freiminuten für Telefonate ins europäische Ausland sowie 3.000 Kurzmitteilungen für den Versand in deutsche Netze enthalten.

E-Plus: Treue Kunden zahlen weniger Grundgebühr

Bis zu 40 Prozent Nachlass auf monatliche Fixkosten. Um Kunden länger zu halten, hat sich E-Plus ein Rabattsystem für treue Kunden ausgedacht. Wer seit mindestens einem Jahr Vertragskunde bei E-Plus ist, bekommt 10 Prozent Rabatt auf seine monatlichen Fixkosten. Der Nachlass steigt sukzessive - maximal sind 40 Prozent Rabatt möglich. Was verlockend klingt, ist bei näherem Hinsehen aber alles andere als nutzerfreundlich.

E-Plus meldet gute Quartalszahlen

Zuwachs von Kunden und Nutzung bescheren E-Plus weiteres Umsatzwachstum. Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat im zweiten Quartal 2008 deutlich zugelegt. Bei Umsatz und operativem Ergebnis hat das Unternehmen nach eigenen Angaben Höchststände erzielt. Damit wächst der Anbieter weiter gegen den Markttrend.

SMS-Allnet-Flatrate von Base: 3.000 SMS für 25 Euro

Option gilt in alle deutschen Netze. Base bietet mit der SMS-Allnet-Flatrate ab sofort eine gedeckelte SMS-Flatrate an. Der Nutzer kann im Rahmen dieser Option 3.000 Kurznachrichten pro Monat in alle deutschen Netze versenden. Die Pseudoflatrate soll 25 Euro pro Monat kosten. Jede weitere SMS schlägt mit 19 Cent zu Buche.

Time & More All In: E-Plus stockt Inklusiveinheiten auf

Neuer Tarif mit 500 Einheiten für 42,50 Euro. Die Tarife "Time & More All In" erhalten von E-Plus ab 1. Juli 2008 mehr Inklusiveinheiten. Neukunden bekommen damit mehr Leistung bei gleichem Preis im Vergleich zu den bisherigen Tarifen. Vor rund einem Jahr wurde dieses Tarifmodell vorgestellt. Dabei können die Inklusiveinheiten zum Telefonieren oder für den SMS-Versand verwendet werden.

E-Plus hat 16 Millionen Kunden

Mobilfunker sieht Vielmarkenstrategie bestätigt. E-Plus hat die Marke von 16 Millionen Kunden überschritten. Für das Wachstum sorgen vor allem Marken wie Simyo oder Base, die in den vergangenen Jahren neu gestartet wurden.

Network: Telekom missbrauchte Daten von Mobilfunkkonkurrenz

Offenbar war Überwachung der Bundesnetzagentur geplant. Die Deutsche Telekom soll sich für die Bespitzelung von unliebsamen Journalisten auch die Kundendaten anderer Mobilfunkbetreiber besorgt haben. So soll ein Pressevertreter, der Opfer der illegalen Praktiken wurde, Kunde bei E-Plus gewesen sein. Zu Abrechnungszwecken muss E-Plus täglich millionenfach Daten liefern, da ein Großteil der Telefonate in Deutschland mit den Netzen der Telekom in Verbindung steht.

Base Web Edition - Flatrate für 10 Euro pro Monat

Tarif nur online buchbar. Im Juni 2008 will E-Plus mit der Base Web Edition eine Flatrate für 10 Euro pro Monat auf den Markt bringen. Sie soll alle Gespräche innerhalb des E-Plus-Netzes und Telefonate ins deutsche Festnetz umfassen. Teuer wird es bei Gesprächen in andere Mobilfunknetze oder beim Versand einer SMS.

EU Roaming - zweite Runde: 54 Cent/Minute nach Deutschland

E-Plus will Gebühren für Auslandstelefonate bereits im Juni 2008 senken. Die EU hat ein schrittweises Absenken der Roaming-Gebühren angeordnet - die zweite Stufe soll im Sommer 2008 in Kraft treten. E-Plus will bereits ab Juni 2008 die Preise für Telefonate vom Ausland nach Deutschland von 58 auf 54 Cent senken. Und auch das Verschicken von Kurznachrichten soll billiger werden.

Vodafone kauft Backup-Dienst Zyb für Handydaten

Zukunft der Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus unklar. Der britische Mobilfunkbetreiber Vodafone kauft Zyb, einen Backup-Dienst für Handydaten aus Dänemark. Der Preis für alle Anteile an dem Privatunternehmen liegt bei 31,5 Millionen Euro, gab Vodafone bekannt. Mit Zyb können Handydaten gesichert und für den Onlinezugriff auf Kontakte und Kalender verfügbar gemacht werden. Über die Zukunft der Zyb-Partnerverträge mit Wettbewerbern wie E-Plus und Simyo hat der neue Eigner noch nicht entschieden.

Simyo-Chef: Service-Provider werden nicht mehr gebraucht

Margen sinken - persönliche Betreuung vor Ort kaum noch gefragt. Der Chef des Mobilfunk-Discounters Simyo, Rolf Hansen, hält Service-Provider für obsolet. "Die Frage ist, ob dieses Geschäftsmodell bei einem gesättigten Markt noch gebraucht wird, und ob es finanzierbar ist", sagte Hansen dem Tagesspiegel. "So schnell wie die Margen sinken, können die klassischen Service-Provider gar keine Kosten abbauen."