Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Plus

Handy-TV: E-Plus steigt aus DVB-H-Konsortium aus

Politik und Regulierung sollen Hürden abbauen. E-Plus beteiligt sich nicht länger an dem Betreiberkonsortium, das Handy-TV über DVB-H in Deutschland voranbringen will. Der Mobilfunker hat genug von dem endlosen politischen Gezeter um die lizenz- und regulierungsrechtlichen Bedingungen für DVB-H und dem Dauerstreit um die Pflichten der Netzbetreiber. Solange nicht absehbar ist, dass Handy-TV in Kürze starten kann und die Investitionen sich rechnen, will sich der zweitkleinste der deutschen Netzbetreiber nicht weiter engagieren.

E-Plus steigert Marktanteil

Anteil an Prepaid-Kunden nimmt zu. Rund 12,215 Millionen Kunden zählte E-Plus zum 30. September 2006, rund 2 Millionen bzw. 21 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Allein im dritten Quartal kamen 363.000 Netto-Neukunden hinzu, womit E-Plus nach eigenen Angaben deutlich schneller gewachsen ist als der Markt.

Absage: Lenovo zeigt CeBIT 2007 die kalte Schulter

IFA macht CeBIT zunehmend Konkurrenz. Immer mehr Aussteller sagen der CeBIT Lebewohl. Jüngster Fall ist laut eines Berichts der Financial Times Deutschland der chinesische Hersteller Lenovo, der Ende 2004 die PC-Sparte von IBM übernahm. Lenovo wird demnach nicht auf der CeBIT 2007 ausstellen.

Mobilfunker legen Bestellungen bei BenQ Mobile auf Eis

Geräte wie BenQ-Siemens EL 71 und EF 81 oder S68 weiter erhältlich. Nachdem BenQ Mobile Ende September 2006 Insolvenz angemeldet hatte, der Betrieb jedoch fortgeführt werden soll, stellt sich die Frage, ob die Netzbetreiber in Deutschland BenQ-Geräte weiterhin anbieten. Während die Altbestände, die T-Mobile und Co. derzeit auf Lager haben, weiter gelistet bleiben, liegen Neubestellungen vorerst auf Eis. Vodafone und T-Mobile sprechen derzeit mit dem Insolvenzverwalter Martin Prager.

Handy meets Music: Mobilfunk von Universal Music und E-Plus

Gespräche unter vybemobile-Kunden kostenlos, SMS kostet 9 Cent. Zusammen mit der Plattenfirma Universal Music startet der Mobilfunkanbieter E-Plus am 2. Oktober 2006 eine neue Marke: "vybemobile". In der Marke bündeln die Partner Mobilfunk- und Musikdienste, um musikbegeisterte und lifestyleorientierte Handy-Nutzer anzusprechen.
undefined

Kehrtwende bei Base: E-Plus subventioniert Handys

Nokia 6230i und Sony Ericsson K510i im Angebot. E-Plus wechselt die Strategie. Hat sich der Netzbetreiber im letzten Jahr von subventionierten Handyverträgen distanziert, so bietet er nun doch wieder einen Zweijahresvertrag mit Handy. Das Angebot gilt für den Tarif Base, mit dem der Nutzer unbegrenzt ins Festnetz und zu anderen E-Plus-Teilnehmern telefonieren kann.

Guckst du DVB-H? Grünes Licht für Handy-TV

Betreiber-Konsortium zieht positive Bilanz. Drei Monate lang haben E-Plus, O2, T-Mobile und Vodafone mobiles Fernsehen via DVB-H getestet. Nun sind sie zu dem Schluss gekommen, dass das Interesse in der Bevölkerung groß genug sei, um den Dienst wirtschaftlich zu vermarkten. Der Service soll daher fortgeführt werden. In Zukunft werden bis zu 40 Programme auf die kleinen Handy-Bildschirme übertragen. Doch zunächst müssen die benötigten Sendefrequenzen bereitgestellt werden.
undefined

Vierter im Bunde - E-Plus mit Tastatur-Smartphone

UMTS-Smartphone mit WLAN, Mini-Tastatur und Windows Mobile 5.0. Nach T-Mobile, Vodafone und O2 nimmt nun auch E-Plus das Windows-Mobile-Smartphone TyTN von HTC ins Sortiment. Im Unterschied zu den drei anderen deutschen Netzbetreibern ändert E-Plus aber nicht die Bezeichnung des Gerätes und verzichtet auch auf das bei der Konkurrenz übliche Branding. Das Windows-Mobile-Smartphone beherrscht UMTS, WLAN und ist mit einer Mini-Tastatur bestückt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Plus: Neues Tarifmodell für Maschinenkommunikation

Unternehmenskunden profitieren von günstigen Optionen für jeden Bedarf. E-Plus wartet mit einem neuen Tarifmodell für die Datenkommunikation von Maschinen (M2M) auf. Die "E-Plus M2M Data Optionen" ist für den Informationsaustausch zwischen stationären und mobilen Geräten gedacht und ab 1,50 Euro pro Monat zu haben.

Quadruple-Play: E-Plus und Kabel Deutschland vor Kooperation

KDG und E-Plus planen angeblich Kombi-Produkte. E-Plus und Kabel Deutschland (KDG) könnten künftig zusammenarbeiten um Festnetz-Telefonie, Internet, Fernsehen und Mobilfunk aus einer Hand anzubieten. Einem Bericht der Financial Times Deutschland zu Folge prüfen die beiden eine entsprechende Kooperation.

E-Plus wächst vor allem mit Prepaid-Kunden

EBITDA stieg um 73 Prozent auf 267 Millionen Euro im zweiten Quartal. Rund 2 Millionen Kunden konnte E-Plus in den letzten 12 Monaten gewinnen, dies bedeutet einen Zuwachs um 21 Prozent auf nunmehr 11,85 Millionen Kunden. Der Marktanteil von E-Plus kletterte damit von 13,3 Prozent Ende Juni 2005 auf voraussichtlich 14,5 Prozent im Juni 2006. Im zweiten Quartal 2006 kamen 410.000 Neukunden hinzu.

CleverOne: Mit E-Plus ab 1 Cent pro Minute telefonieren

Netzinterne Gespräche bei CleverOne besonders günstig. Mit CleverOne startet E-Plus wieder einmal ein neues Tarifkonzept, das sich an Privatkunden mit Laufzeitvertrag richtet. Eine Grundgebühr gibt es nicht, dafür müssen Minutenpakete gekauft werden, mit denen die Kunden ab 1 Cent pro Minute telefonieren.

Flyer entfleucht: E-Plus mit 1-Cent-Mobilfunktarif

CleverOne in drei Varianten mit verschiedenen Gesprächsgebühren. Im Mobilfunk-Forum telefon-treff.de ist angeblich der Scan eines Flyers von E-Plus vorab aufgetaucht. Demnach plant der Mobilfunkanbieter einen neuen Tarif, bei dem E-Plus-Kunden untereinander für 1 Cent telefonieren können.

Urteil zu Premium-SMS - Gericht stärkt Verbraucherschutz

E-Plus-Kunde muss Premium-SMS nicht bezahlen. Das Amtsgericht Hamburg-Wandsbek hat in einem Urteilsspruch die Forderungen des Mobilfunkbetreibers E-Plus nach Zahlung eines Entgelts für Premiums-SMS zurückgewiesen. Ein E-Plus-Kunde bemängelte, dass die bestellte Dienstleistung ihr Geld nicht wert gewesen sei.

Verhaltenskodex für Handy-Payment

Anforderungen für SMS- und MMS-Dienste erarbeitet. Alle vier deutschen Mobilfunkbetreiber haben sich auf einen Verhaltenskodex rund um Handy-Payment verständigt. Damit wollen T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 das Vertrauen der Verbraucher gewinnen, das durch verschiedene Missbrauchsfälle in Mitleidenschaft gezogen wurde. Neben Handy-Payment per SMS oder MMS soll der Verhaltenskodex auch Online-Angebote abdecken und jeweils eine Preis- und Angebotstransparenz für den Kunden sicherstellen.

Wird E-Plus zum Discounter umgebaut?

Angeblich steht fast jeder zweite Arbeitsplatz in Frage. E-Plus plant laut Manager-Magazin einen drastischen Personalabbau im Zuge einer strategischen Neuausrichtung. Demnach will der neue E-Plus-Chef Michael Krammer den Mobilfunkbetreiber zum Discounter umbauen. Allerdings hat E-Plus die Meldung bereits vor Erscheinen des Heftes dementiert.

DVB-H startet in Berlin, Hamburg, Hannover und München

Handy-TV mit offenen Fragen bei Frequenzen, Endgeräten und Abrechnung. Nachdem die Anhänger des mobilen Fernsehen via DMB bereits vor ein paar Tagen angekündigt hatten, fit für Handy-TV zu sein, haben nun die deutschen Mobilfunknetzbetreiber nachgezogen. Zur Fußball-WM 2006 wollen sie in den Städten Berlin, Hamburg, Hannover und München mobiles Fernsehen im Standard DVB-H demonstrieren. DVB-H soll ein vielfältiges Programm- und Serviceangebot auf 16 Kanälen bieten. Das einzige, was noch fehlt, sind die Sendefrequenzen. Und ein paar Empfangsgeräte.

Zukunftsideen made by Simyo

Daten-Flatrate und Web 2.0 könnten demnächst den Handy-Nutzen bestimmen. Die Sub-Marke Simyo von E-Plus hat ein erfolgreiches erstes Jahr hinter sich. Doch der Mobilfunkmarkt befindet sich im Wandel. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Rolf Hansen, Geschäftsführer bei Simyo, die Pläne für die Zukunft. Für ihn sind Internettelefonie und Daten-Flatrate in Zukunft nicht ausgeschlossen, derzeit ist dafür die E-Plus-Marke Base zuständig.

E-Plus: Neue Strategie zahlt sich aus

Eigen- und Kooperationsmarken bringen mehr als 2 Millionen Kunden. E-Plus wuchs im ersten Quartal 2006 auf 11,4 Millionen Kunden, das sind 18,6 Prozent bzw. 1,8 Millionen Teilnehmer mehr als Ende März 2005. Mit 694.000 Neukunden sei man im ersten Quartal 2006 stärker gewachsen als jeder Wettbewerber im Markt, so E-Plus.

E-Plus lockt mit kostenloser Firmen-Flatrate

VPN-Option kurzzeitig ohne Grundgebühr zu haben. Mit einer befristeten Aktion will E-Plus Firmenkunden anlocken: Wer bis zum 30. April 2006 einen Vertrag in den E-Plus-Professional-Plus-Tarifen M, XL oder Group abschließt, kann ein Jahr kostenfrei innerhalb einer festgelegten Gruppe von Teilnehmern telefonieren.

E-Plus: Ab April nur noch Daten-Flatrates

Gedeckelter Volumentarif und WAP-Flatrate ab 1. April 2006. E-Plus setzt ganz auf "Flatrates" und bietet ab 1. April 2006 für die mobile Datenübertragung nur noch Pauschaltarife an. Dabei unterscheidet E-Plus drei Varianten, angefangen bei einem gedeckelten Volumentarif über eine einfache Flatrate bis hin zur speziellen und deutlich billigeren WAP-Flatrate.

E-Plus verkauft den Hiptop 2 nur noch im stationären Handel

T-Mobile bietet Pendant zum Hiptop 2 weiterhin auch online an. Der Online-Shop von E-Plus führt den Hiptop 2 nicht mehr. Stattdessen wird das Gerät von E-Plus nur noch über den stationären Handel angeboten. T-Mobile hingegen bietet das Gerät unter der Bezeichnung Sidekick II weiterhin auch online an und verscherbelt das Gerät derzeit zum Schnäppchenpreis von 1,- Euro mit Vertrag.

Base: Sprach- und Daten-Flatrate auf einer Karte

Eine SIM-Karte für beide Flatrates von E-Plus. E-Plus bietet unter seiner Flatrate-Marke Base ab April auch eine SIM-Karte an, die Sprach- und Datenflatrate vereint. Bislang waren die Angebote nur auf getrennten SIM-Karten für Handy und Datenkarte zu haben.
undefined

Auch E-Plus findet Gefallen an WindowsCE-Smartphone MDA Pro

UMTS-Smartphone mit Mini-Tastatur, Klapp-Dreh-Display und WLAN. Nach T-Mobile und Vodafone bringt nun auch E-Plus den MDA Pro alias VPA IV alias HTC Universal unter der Bezeichnung PDA IV auf den Markt. Vermutlich wird aber auch O2 bald mit einem baugleichen Modell nachziehen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN sowie Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen.

Code25: E-Plus gibt Rabatt

20 Prozent Studenten, Schüler, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende. Mitte 2005 führte E-Plus mit Code25 ein Rabattprogramm für Kunden unter 25 Jahren ein. Nun weitet der Mobilfunk-Anbieter dieses aus, es gilt künftig altersunabhängig auch für alle Studenten, Schüler, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Menschen mit Handicap (ab 50 Prozent).

E-Plus gewinnt die meisten Vertragskunden

Wachstum im vierten Quartal. E-Plus zählte Ende 2005 mehr als 10,7 Millionen Kunden. Das sind 1,24 Millionen bzw. 13 Prozent mehr als Ende 2004. Mit 624.000 Neukunden war das vierte Quartal 2005 das wachstumsstärkste im vergangenen Jahr. O2 ist E-Plus aber zunehmend dicht auf den Fersen.

E-Plus überarbeitet seinen Free-&-Easy-Tarif

Prepaid-Tarif ist deutlich teurer als Billig-Marken im E-Plus-Netz. Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat seinen Prepaid-Tarif Free & Easy überarbeitet. Im Vergleich zu Tarifen, wie sie die diversen Discount-Marken in Kooperation mit E-Plus anbieten, wirkt der hauseigene Prepaid-Tarif aber verhältnismäßig teuer.

Aldi Talk kehrt zurück

Starter-Sets ab Februar wieder erhältlich. Die Starter-Sets für den Mobilfunk-Discount-Tarif Aldi Talk sollen ab Februar wieder zu haben sein. War das Angebot im Dezember 2005 noch auf zwei Wochen begrenzt, sollen die Starter-Sets nun zumindest bis Jahresende 2006 dauerhaft zu haben sein.

Handy: Kredit soll Subvention ersetzen

E-Plus kooperiert mit der Deutschen Bank. Statt mit Subventionen des Mobilfunkanbieters sollen Kunden der E-Plus-Marken simyo, BASE oder ay yildiz ihre Handys künftig über einen Kredit der Deutschen Bank finanzieren, eine entsprechende Zusammenarbeit geben die beiden Unternehmen jetzt bekannt.

BASE: UMTS- und GPRS-Flatrate für 25,- Euro

Angebot nur zusammen mit Handy-Flatrate ab 1. Januar 2006 zu haben. E-Plus will ab 1. Januar 2006 unter seiner Marke BASE auch eine Mobilfunk-Datenflatrate für 25,- Euro anbieten. Unter der Marke BASE bietet E-Plus bereits eine Handy-Flatrate an, die Telefonate ins deutsche Festnetz und zu E-Plus abdeckt.
undefined

WindowsCE-Smartphone von E-Plus mit Mini-Tastatur

Quad-Band-Smartphone mit Windows Mobile 5.0 und 1,3-Megapixel-Kamera. E-Plus bietet mit dem "Pocket PDA" ein WindowsCE-Smartphone mit Quad-Band-Technik an, das mit WLAN, Bluetooth und einer ausziehbaren Tastatur versehen ist. Das baugleiche Modell hat etwa O2 als "Xda mini S" im Sortiment.
undefined

Aldi macht Mobilfunk: Ab 5 Cent pro Minute und SMS

Kooperation mit E-Plus erlaubt besonders günstige Gespräche unter Aldi-Kunden. Der Lebensmittel-Discounter Aldi stellt mit E-Plus ein neues Mobilfunkangebot auf die Beine. Das Prepaid-Angebot sieht Gesprächsgebühren von 15 Cent pro Minute rund um die Uhr und 15 Cent pro SMS vor. Besonders interessant ist die Tarifgestaltung bei Gesprächen zwischen Aldi-Kunden: Sie zahlen pro Minute Handy-Telefonat oder pro SMS nur 5 Cent.

BASE plant mobile Daten-Flatrate für 25,- Euro

E-Plus will Datentarif unter der Marke BASE anbieten. Die E-Plus-Marke BASE soll bald auch eine Daten-Flatrate ins Angebot nehmen. Einen entsprechenden Bericht bestätigte E-Plus gegenüber Golem.de. Wie auch bei der "E-Plus Online Flatrate" sollen Kunden so zum Pauschalpreis mobil surfen können, preislich soll das Angebot der Submarke aber günstiger ausfallen.

E-Plus sagt CeBIT ab

Submarken ebenfalls nicht auf der IT-Messe. Auch der Mobilfunk-Anbieter E-Plus kehrt der CeBIT den Rücken. Wie Horizont berichtet, will auch Philips der CeBIT fernbleiben. Zuvor hatte schon Sony angekündigt, die Messe werde 2006 ohne den japanischen Konzern stattfinden.

E-Plus mit mehr als 10,1 Millionen Kunden

Umsatz pro Kunde und auch der operative Gewinn sind gesunken. E-Plus konnte die Zahl seiner Kunden im dritten Quartal 2005 auf 10,1 Millionen steigern, das sind rund eine Million Kunden bzw. 12 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Allein im dritten Quartal 2005 legte E-Plus um 327.000 Kunden zu, der Marktanteil des Mobilfunk-Anbieters bleibt dennoch konstant bei 13,2 Prozent.

Ay Yildiz: E-Plus zielt auf türkischstämmige Mitbürger ab

29 Cent für Telefonate in deutsche und türkische Mobilfunk- und Festnetze. Am 17. Oktober 2005 startet E-Plus mit "Ay Yildiz" eine Mobilfunkmarke speziell für türkischstämmige Mitbürger. Das Prepaid-Angebot bietet Gespräche in alle deutschen und türkischen Mobilfunk- und Festnetze zum einheitlichen Preis von 29 Cent pro Minute.

Handy-Payment: E-Plus begrenzt Gebühren

Nach O2 erstatten auch T-Mobile und E-Plus Gebühren. Im kommenden Jahr will E-Plus eine Obergrenze für die Abrechnung von Handy-Payment-Diensten einführen. Demnach sollen maximal monatlich 100,- Euro bei einem Kundenkonto abgebucht werden können. Einzelne Handy-Payment-Angebote werden von E-Plus auf einen Gesamtbetrag von 50,- Euro beschränkt, berichtet die Nachrichtenagentur dpa.

Mobilfunk von VIVA: SMS kostet 10 Cent

Gesprächsminute im Prepaid-Tarif kostet 30 Cent. Wie schon zuvor angekündigt, wird VIVA ab 10. Oktober 2005 im Rahmen einer strategischen Kooperation mit E-Plus einen eigenen Mobilfunktarif vermarkten. Kern des Angebots ist ein einfacher Prepaid-Tarif, der statt subventionierter Handys vor allem auf den günstigen SMS-Preis von 10 Cent setzt.

Mobilfunk-Discounter blau.de: SMS für 12,9 Cent

Hamburger Unternehmen nutzt Mobilfunknetz von E-Plus. Der unabhängige Mobilfunk-Discounter blau.de startet mit einem Billigangebot im Mobilfunk und wartet mit einem einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr ohne Vertragsbindung und monatliche Zusatzkosten auf. Eine SMS gibt es bei blau.de für 12,9 Cent.

FairPay: Conrad und E-Plus locken mit Rabattminuten

Rabattminuten auf Einkäufe bei Conrad - Warengutschein für Handy-Umsätze. Unter dem Namen "FairPay" startet der Elektronik-Versender Conrad Electronic zusammen mit E-Plus ein neues Mobilfunk-Angebot. Für Einkäufe bei Conrad bekommen FairPay-Nutzer Gesprächsminuten gutgeschrieben; wer viel telefoniert, erhält im Gegenzug zudem Warengutscheine für Einkäufe bei Conrad.

E-Plus: Daten-Flatrate auch für Skype

E-Plus Online Flat für 49,95 Euro als eigenständiger Tarif. Wie durch eine Panne schon vorab bekannt wurde, kündigte E-Plus im Vorfeld der IFA heute den Start einer Daten-Flatrate für UMTS und GPRS an. Für 39,95 Euro kann mobil fast ohne Grenzen gesurft werden - fast, denn die Nutzung von VoIP sperrt E-Plus aus. Nur Skype macht hier eine Ausnahme.

E-Plus: Daten-Flatrate zum 1. September 2005?

Werbung verrät geplante Daten-Flatrate für 39,95 Euro im Monat. Zum 1. September 2005 will E-Plus offenbar neben einer Datenkarte und sechs Handys auch eine Flatrate für GPRS sowie UMTS anbieten, berichtet Teltarif. Die Informationen stammen aus einer Anzeige in einer IFA-Promotion-Zeitung, die am Wochenende in Berlin verteilt wurde.

VIVA macht jetzt selbst Mobilfunk

Mobilfunkmarke von VIVA geht mit Hilfe von E-Plus im Herbst an den Start. Der Fernsehsender VIVA startet im Herbst 2005 über seinen Partner E-Plus eine eigene Mobilfunkmarke. Eine entsprechende strategische Kooperation kündigten die Partner an, um Jugendliche gezielt mit speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.

E-Plus plant weitere Mobilfunk-Marke

Dritte Sub-Marke soll noch 2005 starten. Nach "Simyo" und "Base" will der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus noch in diesem Jahr mit einer weiteren Sub-Marke an den Start gehen, berichtet das Magazin "w&v werben & verkaufen" unter Berufung auf E-Plus-Geschäftsführer Uwe Bergheim.

E-Plus mit knapp 10 Millionen Kunden

Gewinn geht trotz steigender Kundenzahl zurück. E-Plus ist im 2. Quartal weiter gewachsen. Ende Juni lag die Kundenzahl bei 9,8 Millionen, rund 1,1 Millionen bzw. 12 Prozent mehr als zum vergleichbaren Vorjahreszeitpunkt. Der Marktanteil ist innerhalb der vergangenen zwölf Monate von 12,9 auf 13,3 Prozent gestiegen.
undefined

Base von E-Plus: SMS und Festnetz-Gespräche kostenlos (Upd.)

Pauschaltarif gilt nicht für SMS und Gespräche in andere Mobilfunknetze. Wie schon vorab bekannt wurde, startet E-Plus nach Simyo mit "Base" eine zweite Discount-Marke. Anders als noch gestern kolportiert, bietet Base auch kostenlose Gespräche ins Festnetz und auch Kurzmitteilungen zu Base- und E-Plus-Kunden sind kostenlos.