Mobilfunk: So kompliziert wird der Kauf von Prepaid-Karten

Verschärfte Anti-Terror-Gesetze verbieten ab Juli den Verkauf anonymer Prepaid-Karten. Shops und Supermärkten droht ein Umsatzeinbruch - und Verbrauchern eine Geduldsprobe.

Artikel von Jürgen Berke/Wirtschaftswoche und Henryk Hielscher veröffentlicht am
Terrorismus-Abwehr: Prepaid-SIM-Karten gibt es bald nur noch mit Personalausweis.
Terrorismus-Abwehr: Prepaid-SIM-Karten gibt es bald nur noch mit Personalausweis. (Bild: Martin Wolf/Golem.de)

Die Geschwister Elif und Idris Akgül sind so etwas wie die Prepaid-Könige von Düsseldorf. Elif betreibt den kleinen Handyshop "Basic Mobile". Nur 200 Meter vom Hauptbahnhof entfernt, ist ihr Laden eine der ersten Anlaufstationen für Migranten und Touristen, die Auslandsaufschläge für ihr Smartphone sparen und ihre heimische SIM-Karte sofort gegen eine preiswerte deutsche Prepaid-Karte austauschen wollen. Idris ist Geschäftsführer des Mobilfunk-Großhändlers Karttel GmbH, der über 200 Handyshops mit solchen Prepaid-Karten beliefert.

Inhalt:
  1. Mobilfunk: So kompliziert wird der Kauf von Prepaid-Karten
  2. Acht bis neun Millionen Prepaid-Karten pro Jahr

Bisher laufen die Geschäfte der beiden Mobilfunkhändler prächtig. 30 bis 40 Startersets verkauft Elif Akgül jeden Tag in ihrem "Basic"-Shop. Bis Juni wird der Absatz wahrscheinlich sogar noch steigen. Insbesondere in den Tagen vor dem 1. Juli erwartet sie noch viele Kunden, die sich in letzter Sekunde mit freigeschalteten Prepaid-Karten eindecken. Bei Prepaid-Karten telefonieren die Kunden einen zuvor eingezahlten Betrag einfach ab und müssen keinen Vertrag mit einem Mobilfunker abschließen.

Die Bundesregierung aber will nicht länger zusehen, wie Kriminelle und Terroristen anonym oder mit falschen Identitäten Prepaid-Karten kaufen, um mit ihnen Straftaten zu koordinieren.

Zum SIM-Karten-Kauf den Ausweis vorzeigen

Ab Juli müssen deshalb Käufer solcher Prepaid-Karten einen Personalausweis vorlegen und ihre Identität ein zweites Mal nachweisen, wenn sie die Karten freischalten lassen. Mit "großer Sorge" blicken die Geschwister Akgül deshalb auf das zweite Halbjahr. Aus dem langjährigen Bestseller, den Kunden quasi im Vorbeigehen kaufen können, wird dann ein streng reglementiertes Produkt.

20 Jahre lang konnten Internetshops, Kioske, Supermärkte und Tankstellen die Prepaid-Karten quasi ohne Ausweispflicht verkaufen, so einfach wie Zigaretten oder Schokoriegel. Für die Mobilfunkbetreiber war Prepaid Teil des Erfolgsmodells, das den Weg zum Massengeschäft erst ebnete und für rasant wachsende Kundenzahlen sorgte.

Bereits 1997 startete der Mobilfunker E-Plus, inzwischen vom Konkurrenten Telefónica geschluckt, mit der "Free & Easy Card" für vertragsscheue Gelegenheitstelefonierer und versprach insbesondere Schülern und Studenten die volle Kostenkontrolle, ohne Grundgebühren, Vertragslaufzeiten, Mindestumsätze und Bonitätsprüfungen.

Handelsketten wie Tchibo, Aldi (Aldi Talk), Rewe (ja!mobil), Rossmann und Kaufland griffen die Idee auf und nahmen sogar eigene Prepaid-Karten in ihr Sortiment auf. Knapp 70 Millionen Prepaid-Karten waren zeitweise in Deutschland aktiviert. Heute sind es noch knapp 60 Millionen. In fast jedem zweiten der 130 Millionen Mobilanschlüsse steckt eine Prepaid-Karte.

Prepaid-Kauf wird komplizierter als ein Vertragsabschluss

Die Prepaid-Erfolgsformel "einfach und schnell" wird es ab Juli in Deutschland nicht mehr geben. Die Sicherheitsbehörden wollen dann wissen, ob der Käufer auch tatsächlich der spätere Nutzer ist. "Der Kauf einer Prepaid-Karte wird ab Juli komplizierter als der Abschluss eines Mobilfunkvertrages", sagt Karttel-Chef Akgül und prophezeit: "Der Absatzeinbruch wird so groß sein, dass viele Shops das nicht überleben."

Der doppelte Identitätscheck soll vor allem den Missbrauch von Prepaid-Karten eindämmen. Kriminelle und Terroristen kauften bisher auf Vorrat in größeren Mengen vorausbezahlte Prepaid-Karten. Nach jedem Anruf schieben sie eine neue Prepaid-Karte ins Handy. So können sie Straftaten oder Anschläge vorbereiten, ohne dass die Gespräche von Sicherheitsbehörden abgehört werden. In Ungarn hatten Hintermänner der Terrormiliz "IS" im Namen eines verstorbenen Obdachlosen 200.000 Prepaid-Karten gekauft. Einzelne Karten aus dieser Tranche fanden die Ermittler nach den Anschlägen in Paris und Brüssel in den Taschen der erschossenen Terroristen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Acht bis neun Millionen Prepaid-Karten pro Jahr 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Svenno 02. Dez 2020

Ich bin Engländer wir haben es damals abgelehnt UK Karten zu registrieren und in Zukunft...

trashbyte 26. Apr 2017

Also ich denke es wird weiterhin Möglichkeiten geben, an vorregistrierte bzw. gebrauchte...

bonum 18. Apr 2017

.....die Funktion soll fest in Handys verbaut werden.Es sollen dann von den Betreibern...

schuppeste 17. Apr 2017

Also ich ich dachte eigentlich auch es wäre schon Pflicht. .seitdem ich denken kann...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /