Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Plus

undefined

E-Plus mit i-mode-Handy für Einsteiger

E-Plus erlaubt ab sofort den MMS-Austausch mit Vodafone-Kunden. E-Plus nimmt ab sofort ein i-mode-Handy von NEC ins Sortiment, das bei Abschluss eines entsprechenden i-mode-Laufzeitvertrages für 1,- Euro angeboten wird. Das Dual-Band-Handy NEC N223i besitzt ein Farbdisplay und kann MMS versenden und empfangen. Zudem kündigte E-Plus an, dass ab sofort MMS mit Vodafone-Nutzern ausgetauscht werden können.

E-Plus erreicht über 7,7 Millionen Kunden

Marktanteil liegt Ende des zweiten Quartals bei 12,6 Prozent. E-Plus konnte im zweiten Quartal seinen Marktanteil weiter steigern und zählt jetzt rund 7,716 Millionen Kunden. Das sind 623.000 Kunden mehr als zum Ende des entsprechenden Vorjahresquartals und stellt einen neuen Rekord in der zehnjährigen Unternehmensgeschichte dar. Der Marktanteil betrug Ende Juni 2003 12,6 Prozent.

E-Plus bietet bis zu 1.000 Freiminuten pro Monat

Neue Prepaid-Tarife bieten Telefonate ins Festnetz ab 5 Cent pro Minute. Ab August will E-Plus mit Aktionstarifen neue Kunden gewinnen. Dabei bietet E-Plus unter anderem bis zu 1.000 Freiminuten monatlich, die am Wochenende abtelefoniert werden können sowie einheitliche Preise in alle Netze, gleich ob Fest- oder Mobilnetz.
undefined

E-Plus mit neuem i-mode-Klapphandy von NEC

Dual-Band-Handy NEC n341i mit Digitalkamera und Farb-Display. Bereits am morgigen 27. Juni 2003 nimmt E-Plus ein neues i-mode-Handy von NEC ins Programm. Das Klapphandy n341i besitzt eine integrierte Digitalkamera und neben einem Haupt-Display auch ein farbiges Außen-Display, das ebenfalls als Sucherfenster für die Kamera verwendet werden kann.

Zugang zu Firmendaten per i-mode-Handy

Intranetzugang mit dem Handy sowie PIN und TAN. Unternehmen, die ihren Mitarbeitern einen mobilen Zugriff auf ihre Firmendaten eröffnen wollen, bietet E-Plus via i-mode jetzt eine Zugangsmöglichkeit in Intranets an. Ab sofort soll es im E-Plus-Netz möglich sein, sich mit dem i-mode-Handy in freigegebene Unternehmensnetzwerke einzuloggen.

E-Plus und COLT Telecom schließen Kooperationsvertrag

Gemeinsame Vermarktung von Festnetz- und Mobilfunktelefonie geplant. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus und der auf Geschäftskunden spezialisierte Telekommunikationsanbieter COLT Telecom haben eine Vertriebskooperation vereinbart. Beide Unternehmen wollen künftig gemeinsam Lösungen für Festnetz- und Mobilfunktelefonie vermarkten.

Will Telekom Handy-Billigtarif von E-Plus stoppen?

Einstweilige Verfügungen en masse. Der neue Handy-Tarif der Mobilfunkfirma E-Plus, bei dem Kunden für nur drei Cent bundesweit ins Festnetz telefonieren können, hat beim Marktführer Deutsche Telekom offenbar für mehr Aufregung gesorgt, als das Unternehmen offiziell zugeben will, schreibt der Focus.

E-Plus kauft UMTS-Infrastruktur von MobilCom

20 Millionen Euro für 3.723 UMTS-Standorte. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus übernimmt 3.723 UMTS-Standorte von der MobilCom Multimedia GmbH. 931 dieser Standorte sind bereits mit der notwendigen UMTS-Netztechnik ausgestattet. Dafür zahlt E-Plus rund 20 Millionen Euro. Der Vertrag steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung des Bundeskartellamtes.

E-Plus steigert Kundenzahl auf 7,5 Millionen

Unternehmen zufrieden mit erstem Quartal. E-Plus zeigt sich zufrieden mit dem ersten Quartal 2003: Ende März 2003 telefonierten 7,446 Millionen Kunden mit E-Plus, was einer Steigerung um mehr als 150.000 Kunden im Vergleich zum Vorjahresquartal entspricht. Am 6. Mai hat man nun die Grenze von 7,5 Millionen Kunden überschritten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Plus und NetCheckIn planen WLAN-HotSpots

Gemeinsame Akquisition und Vermarktung von WLAN Hot Spots vereinbart. Der Mobilfunkanbieter E-Plus und das Unternehmen NetCheckIn wollen E-Plus-Kunden mit W-LAN-basierten Diensten versorgen, einen entsprechenden Letter of Intent über eine weitreichende Kooperation haben die Unternehmen jetzt unterzeichnet. Zusammen wollen die beiden Unternehmen attraktive WLAN-Dienste an öffentlichen Standorten entwickeln.

E-Plus-Chef: UMTS-Start im Sommer fahrlässig

Bergheim übt Kritik an Konkurrenten. Der Chef von Deutschlands drittgrößtem Mobilfunkanbieter E-Plus übt heftige Kritik an seinen Konkurrenten. Uwe Bergheim glaubt, dass die Pläne anderer Netzbetreiber, bereits im Sommer mit der neuen Mobilfunktechnik UMTS starten zu wollen, zu ehrgeizig sind.

E-Plus ändert GPRS-Datenfunktarife

Tarifautomatik jetzt auch bei der Datenübertragung. E-Plus hat neue Tarife für die mobile Datenkommunikation vorgestellt und dazu die auch aus der Sprachtelefonie des Unternehmens bekannte Tarifautomatik eingeführt, mit der der Kunde entsprechend des Datenvolumens automatisch in den für ihn günstigsten Tarif eingestuft wird. Das Ganze geschieht monatlich, rückwirkend und kostenlos.

Fusionsgespräche zwischen KPN und mmO2

Steht eine weitere Fusion im Mobilfunkbereich an? Ein Management-Team des britischen Mobilfunkanbieters mmO2 führt Fusionsgespräche mit dem niederländischen Telekommunkationsanbieter KPN, das berichtet die britische Tageszeitung The Observer. Gemeinsam wolle man ein 7,5 Milliarden Pfund schweres paneuropäisches Mobilfunkunternehmen bilden.

Vier neue i-mode-Handys vorgestellt

i-mode hat bisher 123.000 Kunden in Deutschland. Auf der CeBIT 2003 hat E-Plus neue i-mode-Handys von NEC, Nokia, Siemens und Mitsubishi angekündigt. Außerdem gab man bekannt, dass mittlerweile 123.000 Kunden in Deutschland i-mode nutzen.

E-Plus mit neuen i-mode-Tarifen

Auch i-mode jetzt mit GPRS-Freivolumen. Ab Anfang April startet E-Plus eine Reihe neuer i-mode-Preismodelle. Neukunden, die sich für ein i-mode-Gerät entscheiden, stehen dabei zunächst zwei Tarife zur Verfügung, später kann dann kostenlos auf Pakete mit größerem Inklusiv-Volumen umgestiegen werden.

KPN: Fusion von E-Plus und O2 denkbar

FTD: KNP denkt über Fusion seiner deutschen Mobilfunktochter nach. Der niederländische Mutter-Konzern von E-Plus, KPN, denkt über eine Fusion von E-Plus mit O2 nach, das berichtet die Financial Times Deutschland. "Von der Logik her passt es. Wir wollen mal gucken, was im Sommer und Herbst weiter passiert", zitiert das Blatt KPN-Finanzchef Maarten Henderson. Angewiesen sei man auf einen Zusammenschluss aber nicht.

E-Plus startet MMS im Februar

MMS-Anmeldung bis 31. Mai bringt Startguthaben von 25,- Euro. Wie E-Plus jetzt bekannt gab, können Kunden ab dem 1. Februar 2003 über das E-Plus-Netz MMS versenden. Der SMS-Nachfolger kann Texte, Bilder und Töne enthalten. Für den Versand solcher Nachrichten muss aber ein MMS-fähiges Handy zur Verfügung stehen.

E-Plus verbindet i-mode und ICQ im Handy

Jederzeit wissen, wer online ist. E-Plus i-mode und ICQ bieten ab sofort die Möglichkeit, auch per Handy mit den Buddies aus der Kontaktliste zu kommunizieren. Die Abogebühren für den Messenger liegen bei 1 Euro im Monat. Dazu kommt der Datentransferpreis, der bei 0,01 Euro pro 1 KB übertragene Daten liegt.

E-Plus mit GPRS-Tarif für Intensivnutzer

GPRS Data L mit 15 MByte Datenvolumen für 30,- Euro. Speziell für Intensiv-Nutzer des schnellen Datenfunks GPRS bietet E-Plus seinen Kunden ab sofort den Tarif GPRS Data L an. Damit offeriert E-Plus einen weiteren Tarif zwischen den bestehenden Varianten GPRS Data M und GPRS Data XL.

Kauft E-Plus das UMTS-Netz von MobilCom?

Zeitung: MobilCom steht möglicherweise vor Verkauf seines UMTS-Netzes. Offenbar hat der Mobilfunkanbeiter E-Plus Interesse an dem bereits gut ausgebauten UMTS-Netz des kriselnden Konkurrenten MobilCom, das zumindest berichtet die Financial Times Deutschland unter Berufung auf eine nicht näher genannte E-Plus-Sprecherin.

E-Plus beendet Internet-Provider-Service im Festnetz

Konzentration auf mobile Internet-Einwahl - Websites bleiben erreichbar. Am 1. November 2002 stellt E-Plus sein Angebot zur Festnetz-Einwahl ins Internet ein. E-Plus wird also künftig ausschließlich die mobile Einwahl ins Internet via i-mode und WAP anbieten und sich aus dem Festnetzgeschäft wieder zurückziehen.

Zeitung: MobilCom-Kunden zu E-Plus und Debitel?

Haie umkreisen das sinkende Boot. Nach einem Bericht der Tageszeitung "Die Welt" von Sonntag, dem 15. September 2002, wollen sowohl E-Plus, Debitel sowie die britische MMO2 die Kunden von der erheblich ins Trudeln geratenen MobilCom übernehmen.

Neue GPRS-Tarife bei E-Plus

Mobile Internetnutzung ab 0,002 Euro pro Kilobyte. Ab sofort bietet E-Plus drei neue GPRS-Tarife an, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Nutzer mobiler Datenübertragung orientieren sollen: GPRS Data S, Data M und Data XL. In allen drei Tarifen liegen die Kosten für die Internetnutzung je nach Tarif zwischen 0,004 und 0,002 Euro pro Kilobyte. Voraussetzung für die Internet-Tarife sind bestehende Laufzeitverträge.

E-Plus reagiert auf schwachen iMode-Start

Keine Versandgebühren für i-mode-Mails bis Ende September. Mit einer Verlängerung der Starttarife für die GPRS-Datenübertragung sowie verringerten Kosten für eine i-mode-Mail reagiert E-Plus auf den verhaltenen Start des neuen i-Mode-Dienstes. Damit will der deutsche Mobilfunkanbieter offenbar mehr Kunden dazu bringen, zu dem neuen Dienst zu wechseln.
undefined

Analyse: i-mode - zwischen den Stühlen (Teil 2)

Was das "mobile Portal" kann - und welche Kniffe man kennen sollte. Im zweiten Teil unseres Berichtes über die Möglichkeiten von i-mode beschäftigen wir uns mit i-mode-Mail und preiswerteren Alternativen dazu. Außerdem haben wir uns das i-mode-Portal etwas genauer angesehen, um herauszufinden, ob die dort angebotenen Dienste die zusätzlichen Abo-Gebühren wert sind oder ob man besser auf kostenlose Inhalte zurückgreift. Zudem steht das gesamte Gebührenmodell des Handy-Internet-Dienstes auf dem Prüfstand.
undefined

Analyse: i-mode - zwischen den Stühlen

Was das "mobile Portal" kann - und welche Kniffe man kennen sollte. Seit kurzem bietet E-Plus in Deutschland seinen i-mode-Dienst an, der den lange gehegten Traum vom mobilen Internet wahr machen soll. Entwickelt wurde der Service vor drei Jahren von dem japanischen Mobilfunk-Giganten NTT DoCoMo, der sich nun anschickt, den Dienst in viele andere Länder zu tragen - Deutschland wurde als erster Markt außerhalb Japans auserkoren. Fragt man den Tokioter Netzbetreiber nach den Gründen seiner i-mode-Exportbemühungen, hört man als Hauptargument immer wieder, 30 Millionen Kunden in Japan könnten nicht irren. Ob sich die Begeisterung aus Fernost auch in Deutschland wie ein Buschfeuer ausbreiten wird, hängt vor allem von den Angeboten und den dafür fälligen Preisen ab.

E-Plus mit erfolgreichstem Geschäftsjahr seit Gründung

Verdopplung des EBITDA. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus hat das nach eigenen Angaben wirtschaftlich erfolgreichste Geschäftsjahr seiner Firmengeschichte abgeschlossen. Das Ergebnis im operativen Geschäft lag Ende 2001 bei rund 436 Millionen Euro. Damit konnte E-Plus sein Vorjahresergebnis mehr als verdoppeln.

E-Plus kündigt i-mode-Partner und weitere i-mode Handys an

Abrechnung von Abonnements übernimmt E-Plus. Wie E-Plus auf der CeBIT bekannt gab, startet der mobile Internet-Dienst am 16. März mit insgesamt 60 Partnern und über 500 Informationsseiten, von denen etwa die Hälfte ohne Abonnementgebühren zugänglich sein sollen. Zudem hat E-Plus angekündigt, neben dem NEC n21i weitere i-mode-fähige GPRS-Mobiltelefone anbieten zu wollen.

E-Plus startet mit i-mode

Multimedia fürs Handy. E-Plus will ab dem 16. März seinen i-mode-Dienst in Deutschland starten und so "mobiles Multimedia" ins Land holen. Bereits ab dem 8. März können Verbraucher in mehr als 840 Mobilfunkgeschäften i-mode umfassend testen, kennen lernen und bestellen.

E-Plus startet i-mode-Service im März/April

Lizenzverhandlungen mit NTT DoCoMo abgeschlossen. Die japanische NTT DoCoMo Inc. und der Mobilfunkanbieter E-Plus haben ihre Verhandlungen bezüglich eines Europa-Starts des mobilen Internet-Dienstes i-mode abgeschlossen. Ab März/April sollen E-Plus-Kunden mit i-mode-fähigen Mobiltelefonen auf E-Mail und Internet zugreifen können.

KPN übernimmt E-Plus komplett

BellSouth verkauft E-Plus-Anteile an KPN. BellSouth verkauft seinen 22,51-prozentigen E-Plus-Anteil an die niederländische E-Plus-Mutter Royal KPN. Im Gegenzug erhält BelSouth 234,7 Millionen KPN-Aktien.

Phenomedia und E-Plus kooperieren

Entwicklung von mobilen Unterhaltungs-Diensten. E-Plus und Phenomedia haben angekündigt, demnächst eng im Bereich der mobilen Dienste und Unterhaltung zusammenarbeiten zu wollen. Die "Moorhuhnmacher" von Phenomedia bestätigten damit die seit längerem kursierenden Gerüchte.

E-Plus will Bewegtbilder per GPRS übertragen

Neue "Unified Mailbox" und weitere Konzentration auf Businesskunden angekündigt. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus will schon bald mit Hilfe von Multimedia Messaging Services (MMS) bunte Bilder, Grafiken und Videos auf das Handydisplay bringen. E-Plus hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden den SMS-Nachfolger MMS nicht erst zum Start von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) zur Verfügung zu stellen, sondern den Versand und Empfang von Icons und Animationen schnellstmöglich über GPRS (General Packet Radio Service) zu ermöglichen.

E-Plus und Group3G kooperieren beim UMTS

Kooperation offen für einen dritten Partner. Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus und die Münchener Group3G, das Gemeinschaftsunternehmen von Telefónica Móviles und Sonera, werden beim UMTS-Netzaufbau in Deutschland eng zusammenarbeiten. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Unternehmen unterzeichnet. Die Vereinbarung geht über das bloße Teilen von Antennenstandorten deutlich hinaus. E-Plus und Group3G werden auch Netzelemente wie Antennen, Kabel, Sende- und Empfangsanlagen sowie Radio Network Controller, die die Sendeanlagen steuern, gemeinsam nutzen.

KPN-Chef tritt zurück

E-Plus und MobilCom verhandeln angeblich über Fusion. Paul Smits, CEO des niederländischen Telekommunikationskonzerns KPN, tritt zurück, das gab das Unternehmen heute bekannt. Man sei in sehr fortgeschrittenen Gesprächen mit einem neuen Kandidaten für die Position des Chief Executive Officer.

Will KPN E-Plus mit MobilCom fusionieren?

Angeblich will sich KPN von E-Plus trennen. Der hoch verschuldete niederländische Telekommunikationskonzern KPN erwägt eine Fusion seiner deutschen Mobilfunktochter E-Plus mit der MobilCom AG, das berichtet das Handelsblatt. Auch plane KPN, neue Aktien auszugeben.

MobilCom: Keine neue Preisrunde im Mobilfunk

Telebörse: MobilCom startet am 1. Oktober mit eigener Vorwahl. Bereits ab 1. Oktober will MobilCom Mobilfunk-Produkte mit eigener Vorwahl anbieten, wie die Telebörse berichtet. Das damit aber auch eine neue Runde im Preiskampf eingeläutet wird, dementiert MobilCom.

Erster UMTS-Dienst von E-Plus ab Ende 2002

Ericsson und Lucent bauen UMTS-Netz KPN Mobile. KPN Mobile hat sich für sein UMTS-Netz in Deutschland (E-Plus), den Niederlanden (KPN Mobile) und Belgien (KPN Orange) für Ericsson als Hauptlieferanten entschieden. Das komplette UMTS-Kernnetz wird Ericsson liefern und aufbauen, das Funknetz zusammen mit Lucent. Die Auslieferung wird im September 2001 beginnen. Erste Pilotsysteme sollen Ende 2001 in Betrieb gehen.

MobilComs UMTS-Tochter mietet GSM-Netzkapazitäten bei E-Plus

E-Plus-Netz steht MobilCom ab Ende 2001 zur Verfügung. Die MobilCom GmbH wird beim Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus über seine UMTS-Tochter MobilCom Multimedia GmbH GSM-Netzkapazitäten anmieten. Nach dieser "National Roaming"-Vereinbarung können MobilCom-Kunden zukünftig auch außerhalb der Netzabdeckung durch das UMTS-Netz der MobilCom mobile Sprach- und Datendienste über das GSM-Netz von E-Plus nutzen.

E-Plus kann wieder Marktanteile gutmachen

UMTS-Start für 2002 angekündigt. Nachdem E-Plus insbesondere im vierten Quartal 2000 Marktanteile an die Wettbewerber verloren hatte, konnte man Anfang 2001 wieder zulegen und kommt Ende Februar 2001 auf 7,2 Millionen Kunden, was einem Marktanteil von etwa 17 Prozent entspricht.
undefined

E-Plus startet GPRS zur CeBIT 2001

Einfache GPRS-Tarife ohne Grund- oder Tagesgebühr. Zur CeBIT 2001 startet auch E-Plus den kommerziellen GPRS-Dienst. Privatkunden zahlen dabei für eine übertragene Datenmenge von bis zu 100 Kilobyte eine Gebühr von 0,69 DM pro zehn Kilobyte. Bei größeren Datenmengen sinken die Preise deutlich.

E.V.A. - sprachgesteuertes Portal von E-Plus

E-Plus Voice Assistant unter "1144" erreichbar. Verkehrsberichte, Wetteransagen oder Börsenkurse bietet heute fast jeder Mobilfunkanbieter - E-Plus will sie seinen Kunden mit Laufzeitvertrag jetzt auch sprachgesteurt anbieten. Der Kunde muss so keinen Finger mehr krumm machen. Unter der Rufnummer 1144 im E-Plus-Netz erreichen Kunden E.V.A. und können hier sprachgesteuert auf Informations- und Serviceangebote zugreifen.

KPN Mobile, TIM und NTT DoCoMo bringen i-mode nach Europa

Joint Venture für gemeinsames europäisches mobiles Internetportal. Der E-Plus-Mehrheitsgesellschafter KPN Mobile, sein japanischer Partner NTT DoCoMo und der italienische Mobilfunknetzbetreiber TIM werden gemeinsam ein neues mobiles Internet-Konzept für den gesamteuropäischen Markt entwickeln und einführen. Am 18. Januar haben sich die drei Unternehmen auf ein gemeinsames Memorandum of Understanding (MoU) verständigt.

PrePaid-Angebot von E-Plus nun auch im Ausland

Free & Easy goes international. Kunden der E-Plus-Prepaid-Karte Free & Easy können ihr Handy in Zukunft auch im Ausland nutzen. Weit über 100 Roaming-Abkommen sollen dafür sorgen, dass E-Plus-Kunden in über 75 Ländern telefonieren können.

Kombiniert Mobilfunk und Festnetz: E-Plus Business VPN

Angebot für kostensparende Firmenkommunikation. Mit neuen Diensten versucht E-Plus sich interessanter für mobile Geschäftskunden zu machen und kündigte auf der Systems einen weiteren Bestandteil seines Business-Angebots an: E-Plus Business VPN integriert die bereits vorhandenen Mitarbeiter-Rufnummern aus Festnetz und Mobilfunk und erlaubt die Zusammenfassung aller Mitarbeiter zu einem Virtual Private Network (VPN).

E-Plus startet Anfang Dezember GPRS-Pilotprojekt

Anfängliche Bandbreite von 20 Kilobit pro Sekunde. E-Plus startet am 4. Dezember 2000 einen General-Packet-Radio-Service-(GPRS-)Pilotversuch - etwa 80 Prozent des eigenen Netzes sollen dann bereits darauf vorbereitet sein, der Rest folgt im ersten Quartal 2001. Für herkömmliche Mobiltelefone startet das Unternehmen zudem im Frühjahr sprachgesteuerte Dienste. So wird man sich z.B. auf Kommando eingegangene E-Mails vorlesen lassen können.