E-Plus will Bewegtbilder per GPRS übertragen
Neue "Unified Mailbox" und weitere Konzentration auf Businesskunden angekündigt
Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter E-Plus will schon bald mit Hilfe von Multimedia Messaging Services (MMS) bunte Bilder, Grafiken und Videos auf das Handydisplay bringen. E-Plus hat sich zum Ziel gesetzt, seinen Kunden den SMS-Nachfolger MMS nicht erst zum Start von UMTS (Universal Mobile Telecommunications System) zur Verfügung zu stellen, sondern den Versand und Empfang von Icons und Animationen schnellstmöglich über GPRS (General Packet Radio Service) zu ermöglichen.
Zudem kündigte E-Plus einen umfassenden Messaging-Dienst mit einer komfortablen E-Mail-Nachrichtenverwaltung an. Ab 1. November 2001 soll der Service für Laufzeitkunden die Nachrichtenverwaltung per Handy erleichtern. Die Unified Mailbox bringt nicht nur Ordnung in Sprach- und Fax-Nachrichten, sie räumt auch E-Mails auf. Neben der Nutzung des Handys kann der Kunde seine Nachrichten dabei auch über das Internet abrufen.
Zusätzlich zu den umfangreichen Services der E-Plus Comfort Mailbox besitzt der neue Messaging-Dienst eine E-Mail-Funktion. Der Kunde kann sich über den integrierten E-Mail-to-Speech-Service seine elektronische Post am Handy oder am PC vorlesen lassen. Alle Mails können direkt per Spracheingabe beantwortet oder an andere Unified Mailboxen und E-Mail-Adressen oder direkt zum Ausdruck an ein Faxgerät weitergeleitet werden.
Darüber hinaus stehen den Kunden mit der Unified Mailbox alle Serviceleistungen der E-Plus Comfort Mailbox zur Verfügung. Beispielsweise können Faxnachrichten per Handy an ein Faxgerät zum Ausdruck oder an andere E-Plus-Mailboxen weitergeleitet werden.
Die monatliche Grundgebühr für den Service liegt bei 9,95 DM.
Insgesamt will E-Plus seinen Marktanteil im Business-Segment weiter steigern. Im ersten Halbjahr habe man in diesem Bereich von 7 auf 8,5 Prozent zulegen können, Tendenz weiter steigend, so Jan Poelman, General Manager Business Customers bei E-Plus. "Die guten Ergebnisse der letzten Monate lassen uns optimistisch in die Zukunft schauen. Wir erwarten, dass wir bis Ende des Jahres im Geschäftskunden-Bereich einen Marktanteil von zehn Prozent erreichen. Da können wir natürlich auch unseren Umsatz deutlich steigern."
Das Geschäftsfeld Business werde bei E-Plus weiter an Bedeutung gewinnen, so Poelman weiter. Im kommenden Jahr plant der Mobilfunkanbieter den Ausbau des Marktanteils. Dazu sollen bestehende Dienste optimiert, der Bereich mobile Datenkommunikation weiter ausgebaut und neue innovative Services angeboten werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed