E-Plus startet MMS im Februar

MMS-Anmeldung bis 31. Mai bringt Startguthaben von 25,- Euro

Wie E-Plus jetzt bekannt gab, können Kunden ab dem 1. Februar 2003 über das E-Plus-Netz MMS versenden. Der SMS-Nachfolger kann Texte, Bilder und Töne enthalten. Für den Versand solcher Nachrichten muss aber ein MMS-fähiges Handy zur Verfügung stehen.

Artikel veröffentlicht am ,

MMS können dabei derzeit im E-Plus-Netz oder an das O2-Netz versendet werden. Ein Versand zu Nutzern von T-Mobile soll in Kürze folgen; eine Verbindung zum Netz von D2 Vodafone existiert nicht. Eine MMS lässt sich alternativ auch an eine E-Mail-Adresse versenden. Beim Versand einer MMS an ein nicht-MMS-fähiges Endgerät erhält der Empfänger eine SMS mit Internetadresse, wo er die Nachricht abrufen kann.

Der Versand einer MMS an eine E-Mail-Adresse respektive innerhalb des E-Plus-Netzes kostet bis 30 KByte 0,39 Euro. Bis maximal 100 KByte fallen dann 0,99 Euro an. Beim Versand in andere Netze steigt der Preis auf 0,59 Euro (bis 30 KByte) respektive 1,29 Euro (bis 100 KByte).

Wer einen E-Plus-Laufzeitvertrag besitzt und sich bis zum 31. Mai 2003 für MMS freischaltet, erhält ein Startguthaben in Höhe von 25,- Euro für den Versand von MMS innerhalb des E-Plus-Netzes. Dieses Guthaben sollte bis zum 31. Dezember 2003 verbraucht werden, weil es danach verfällt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Banjo 31. Jan 2003

Ich sag nur SMS für 19 (!!) cent (durschnittlich in andere Netze) für beschissene 160...

thereal 30. Jan 2003

recht hast du . die deutschen werden immer schon verarscht. die einzigen die einen...

Zazzel 29. Jan 2003

Hm. Jetzt also auch MMS-Abzocke. Nur mal so zum Vergleich: 30kb/39ct - das summiert sich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vermona
Zufall und Synthesizer

Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
Von Martin Wolf

Vermona: Zufall und Synthesizer
Artikel
  1. Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
    Warnmeldungen
    Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

    Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /