Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Plus

undefined

E-Plus verkauft PalmOS-Smartphone Treo 650 nur online

Quad-Band-Smartphone mit Bluetooth, Digitalkamera und hochauflösendem Display. Nachdem das PalmOS-Smartphone Treo 650 bereits vor einigen Tagen im Online-Shop von E-Plus samt Preisen aufgetaucht ist, wurde das Gerät nun offiziell von dem Düsseldorfer Netzbetreiber angekündigt. Demnach bietet E-Plus den Treo 650 vorerst ausschließlich über den eigenen Online-Shop an, wo das Gerät nun bestellt werden kann. In den E-Plus-Filialen wird es den Treo 650 zunächst also nicht geben.
undefined

E-Plus: Preise für PalmOS-Smartphone Treo 650 mit Vertrag

Treo 650 in Kürze in Kombination mit E-Plus-Mobilfunkvertrag zu haben. Nach mehr als vier Monaten Wartezeit verrät E-Plus erstmals Preise für den Treo 650 in Verbindung mit einem E-Plus-Mobilfunkvertrag. Je nach Vertrag kostet das PalmOS-Smartphone bei E-Plus dann zwischen 199,90 Euro und 499,90 Euro. Auch wenn noch keine Bestellung möglich ist, soll dies in Kürze folgen.

RegTP: Simyo, eine Innovation im öffentlichen Interesse

Mobilcom scheitert bei der RegTP im Streit um Simyo. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat im Streit zwischen Mobilcom und E-Plus um deren neue Marke "Simyo" die Beschwerde von Mobilcom zurückgewiesen. Mobilcom hat klären lassen, ob und unter welchen Voraussetzungen E-Plus ohne Verstoß gegen ihre Lizenz neue Angebote in den Markt einführen darf, ohne vorher die Diensteanbieter hiervon in Kenntnis bzw. in die Lage zu versetzen, eigene Endkundenangebote zeitgleich auf den Markt zu bringen.

E-Plus: Privatkundentarif für BlackBerry

BlackBerry-Tarif umfasst für monatlich 17,40 Euro ein Datenvolumen von 5 MByte. Nach T-Mobile und zuletzt Vodafone bietet nun auch E-Plus BlackBerry-Funktionen speziell für Privatpersonen sowie kleine und mittlere Unternehmen an, so dass BlackBerry-Kunden keine entsprechenden BlackBerry-Server betreiben müssen. Für die mobile E-Mail-Nutzung bietet E-Plus ab sofort ein Inklusivvolumen von 5 MByte zum Preis von 17,40 Euro an.

E-Plus bietet kostenlose Handy-Gespräche

Bis zu drei Partner können kostenlos miteinander telefonieren. Mit der neuen Tarifoption "Time & More Combi" führt E-Plus ab 1. Juli 2005 eine Art Familien-Flatrate ein. Mit Time & More Combi können künftig bis zu drei Partner miteinander kostenlos telefonieren.

E-Plus Code 25: Junge Leute telefonieren billiger

20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete. Unter dem Titel "Code 25" startet E-Plus ab Juli 2005 ein spezielles Angebot für Kunden zwischen 18 und 25 Jahren - unabhängig vom Ausbildungs- oder Studentenstatus. Diese erhalten 20 Prozent Rabatt auf die Time-&-More-Minutenpakete von E-Plus. Schnell Entschlossene können sich zudem 50 Frei-SMS pro Monat sichern.

E-Plus: Mobilcom-Angriff gegen Simyo ist irreführend

Mobilcom wolle Kunden nur vom Kauf des simyo-Angebots abhalten. E-Plus weist die Vorwürfe von Mobilcom als durchweg unbegründet zurück. Mobilcom hatte angekündigt, gegen die E-Plus-Billigmarke Simyo mit einer einstweiligen Verfügung vorgehen zu wollen, da Mobilcom vermutet, E-Plus räume seiner Tochter besonders günstige Konditionen ein.

E-Plus gibt dem DFB den Laufpass

Vertragsauflösung nach Völler-Rücktritt. Nach rund zwei Jahren hat E-Plus seine Sponsoring-Partnerschaft mit dem DFB vorzeitig zum 31. Mai 2005 beendet. Grund ist vor allem der Rücktritt Rudi Völlers als Teamchef der Fußball-Nationalmannschaft.

Mobilcom mit einstweiliger Verfügung gegen E-Plus

Simyo soll Verkauf einstellen, E-Plus anderen die gleichen Konditionen anbieten. Mit einer einstweiligen Verfügung will Mobilcom die E-Plus-Billigmarke Simyo stoppen, kündigte Mobilcom-Chef Thorsten Grenz in der Wirtschaftswoche an. Ein entsprechender Antrag sei beim Landgericht Düsseldorf eingereicht worden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

simyo - E-Plus startet Billigmarke

19 Cent pro Minute ins Festnetz, 14 Cent pro SMS. E-Plus startet unter der Marke "simyo" ab sofort ein Mobilfunk-Discount-Angebot, das mit einfachen Tarifen Kunden locken soll. Der Minutenpreis liegt rund um die Uhr bei 19 Cent für alle Anrufe innerhalb Deutschlands, SMS kosten 14 Cent.

E-Plus wächst mit Vertragskunden

51 Prozent Vertragskunden, Marktanteil bei 13,3 Prozent. E-Plus vermeldet auch für das erste Quartal 2005 weiteres Kundenwachstum. Die Kundenzahl sei bis Ende März 2005 auf 9,651 Millionen gestiegen. Das sind 1,2 Millionen bzw. 14 Prozent mehr als am Ende des entsprechenden Vorjahresquartals und 140.000 mehr als zum Jahresende 2004.

Bericht: E-Plus setzt auf virtuellen Netzbetreiber

Angeblich zwei Partnerschaften unter Dach und Fach. E-Plus soll einem Bericht der "Welt" zufolge Verträge mit virtuellen Netzbetreibern abgeschlossen haben, um so neue Vertriebswege zu erschließen, ähnlich wie O2 dies seit geraumer Zeit zusammen mit Tchibo vormacht.

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis

E-Plus: Firmen-Handy-"Flatrate" zum Sonderpreis. Zum Start der neuen Professional-Plus-Tarife macht E-Plus Geschäftskunden ein Angebot: Ab sofort ist die neue "Firmen-Flatrate", die VPN Flat Option, zu einem monatlichen Grundpreis von 3,- Euro (netto) pro Karte in den Tarifen S, M und XL bzw. 75,- Euro (netto) im Professional Plus Group zu haben.
undefined

E-Plus bringt Hiptop2 in den Handel

Überarbeitetes Hiptop-Modell mit Daten-Flatrate bei E-Plus. E-Plus bietet den Hiptop2 ab sofort über seinen Online-Shop an. In Kürze soll er auch im stationären Handel zu finden sein. Auf der CeBIT 2005 wurde der Hiptop2 offiziell von E-Plus angekündigt, der nun planmäßig im April 2005 verfügbar ist und mit einer Daten-Flatrate angeboten wird. Je nach gewähltem Mobilfunktarif unterscheidet sich der Gerätepreis.

Microsoft: Über Unternehmen aufs Handy

Software-Hersteller sucht Schulterschluss mit Mobilfunknetzbetreibern. Bereits seit Februar 2005 bieten Microsoft und T-Mobile gemeinsam in Deutschland die "MDA Messaging Solution" an, eine Lösung, die es Unternehmen erlauben soll, ihre Mitarbeiter schnell, unkompliziert und zu geringen Kosten mobil anzubinden. Mit seinem Hosted Exchange Server macht E-Plus nun ein ähnliches Angebot.
undefined

Treo 650 von palmOne bald bei E-Plus

Smartphone ab sofort in Deutschland verfügbar, in Kürze auch mit E-Plus-Vertrag. PalmOne bringt seinen Smartphone Treo 650 nun auch offiziell nach Deutschland. Bereits Ende Februar hatte der Händler Widget angekündigt, das Gerät ab März hier zu Lande verkaufen zu wollen. Bei E-Plus soll das Gerät ab sofort zu haben sein, so palmOne.
undefined

E-Plus: Hiptop2 kommt mit Datenflatrate

Hiptop2 kommt ab April zu Preisen ab 99,90 Euro. Schon vorab sickerte durch, dass E-Plus den Hiptop2 wohl ab März 2005 in Deutschland anbieten wird, jetzt kündigte der Mobilfunkanbieter die Markteinführung offiziell an. E-Plus wird das Gerät wie seinen Vorgänger zusammen mit einer "Hiptop-Datenflatrate" anbieten.

Nurkarte.de - ohne Fixkosten für 3 Cent ins Festnetz

Handy-Subvention finanziert E-Plus-Grundgebühr. Unter dem Namen "Nurkarte.de" bietet Coolbyte jetzt einen Mobilfunk-Tarif an, der Gespräche für 3 Cent pro Minute ins Festnetz verspricht - ohne monatliche Fixkosten. Dabei richtet sich der Anbieter an Handy-Besitzer, da es kein subventioniertes Handy dazu gibt.
undefined

E-Plus bringt Siemens CX70 als i-mode-Variante

Tri-Band-Handy CXi70 mit Push-to-Talk und VGA-Digitalkamera. Unter der Modellbezeichnung CXi70 nimmt E-Plus das Siemens-Handy CX70 ins Sortiment, das um i-mode-Funktionen erweitert wurde, was das "i" in der Produktbezeichnung signalisiert. Ansonsten entspricht es dem CX70, allerdings steckt der Neuling in einem leicht geänderten Gehäuse. Das CXi70 verfügt zudem über eine VGA-Digitalkamera und beherrscht Push-to-Talk.

E-Plus meldet Rekorde

9,5 Millionen Kunden und 13,3 Prozent Marktanteil Ende 2004. E-Plus ist im Geschäftsjahr 2004 auf über 9,5 Millionen Kunden gewachsen und hat damit sein angestrebtes Jahresziel von 9 Millionen Kunden übertroffen. Mehr als 1,3 Millionen neuer Kunden konnte E-Plus damit gewinnen und seinen Kundenbestand innerhalb eines Jahres um 16 Prozent steigern.

E-Plus: Prepaid-Tarife mit einheitlichen Minutenpreisen

Anrufe zur eigenen Mailbox für Prepaid-Kunden kostenlos. Wie schon angekündigt, will E-Plus zur CeBIT 2005 seine Tarife zum Teil umkrempeln. Nun gab das Unternehmen erste Informationen zu seinen neuen Prepaid-Tarifen bekannt, die das bisherige Angebot ersetzen sollen. Dabei setzt E-Plus auf einen einheitlichen Minutenpreis rund um die Uhr in alle Netze.

E-Plus verspricht bahnbrechende Tarif-Innovation zur CeBIT

Auch neues Prepaid-Angebot für Vieltelefonierer geplant. E-Plus will zur CeBIT im März 2005 neue Mobilfunk-Tarife vorstellen und kündigt eine "bahnbrechende Tarif-Innovation" an. Dabei zeigt sich der Mobilfunkanbieter in Hannover im größten freitragenden mobilen Kuppelbau Europas mit 54 Metern Durchmesser.
undefined

E-Plus setzt auf Partnershops

Selbstständige Vertriebspartner im E-Plus-Design. Mit einem neuen Partnershop-Programm will E-Plus seine Präsenz im stationären Handel ausweiten. Der Mobilfunkanbieter möchte mit dem neuen Ansatz seinen Marketing- und Vertriebsauftritt mit selbstständigen Vertriebspartnern stärken.
undefined

Hiptop II ab März 2005 bei E-Plus?

Überarbeiteter Hiptop erhält dünneres Gehäuse und mehr Speicher. E-Plus will den Hiptop II ab März 2005 ins Sortiment aufnehmen. Diese Auskunft gab die technische Hotline von E-Plus einem Leser von Golem.de. Auf Anfrage der Redaktion bestätigte E-Plus den Starttermin nicht, allerdings stehen die Chancen nicht schlecht, dass der Hiptop II über E-Plus bald auch nach Deutschland kommt.

Deutlicher Kundenzulauf für E-Plus

Mobilfunknetzbetreiber zählt 9,5 Millionen Kunden. E-Plus zieht eine positive Bilanz aus dem Weihnachtsgeschäft 2004. Das Unternehmen hat mit Ablauf des vierten Quartals am 31. Dezember die Marke von 9,5 Millionen Kunden überschritten, das sind rund 440.000 Kunden mehr als am Ende des dritten Quartals.

E-Plus mit einheitlichen Minutenpreisen rund um die Uhr

Gespräche tagsüber billiger, abends und am Wochenende deutlich teurer. E-Plus ersetzt ab Januar 2005 seinen "Privat Tarif Plus". Wie bei den Professional-Tarifen und den Time-&-More-Minutenpaketen gibt es keine Teilung in Grundzeit, Freizeit oder Wochenende mehr, sondern nur einen einzigen Preis. Dabei werden die Gespräche tagsüber zwar billiger, abends und am Wochenende steigen die Preise dafür deutlich an.

E-Plus: 40 SMS für 5,- Euro pro Monat

SMS auch im kleinen Paket günstiger. E-Plus erweitert seine Tarife um ein neues "Time & More"-Zusatzpaket für Kunden mit geringerem SMS-Aufkommen. Diese können für fünf Euro pro Monat 40 SMS verschicken. Braucht ein Kunde in einem Monat dieses Kontingent nicht auf, bleiben die nicht genutzten Kurzmitteilungen auch im nächsten Monat gültig.

Auch E-Plus setzt nun auf BlackBerry (Update)

BlackBerry 7730 zusammen mit BlackBerry Enterprise Server erhältlich. Als letzter der vier großen Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland nimmt nun auch E-Plus den BlackBerry-Dienst in sein Sortiment auf und bietet den BlackBerry 7730 in der Enterprise-Version für Firmenkunden an. Darüber lassen sich dann E-Mails, Termine, Notizen oder Adressen drahtlos mit dem Firmennetzwerk abgleichen.

E-Plus gewinnt Marktanteile

Mehr als neun Millionen Kunden Ende September 2004. Mit 9,065 Millionen Kunden hat E-Plus sein angepeiltes Jahresziel von 9 Millionen Kunden bereits am Ende des dritten Quartals 2004 erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr konnte E-Plus um 1,101 Millionen Kunden bzw. 14 Prozent zulegen. Allein zwischen Juli und September erhöhte sich der Kundenbestand um rund 350.000.

WindowsCE-Smartphone MDA III: Bei E-Plus heißt er PDA III

E-Plus nimmt den MDA III als als vierter Anbieter ins Sortiment. Eine große Faszination scheint das WindowsCE-Smartphone QTEK 9090 von HTC auf die deutschen Mobilfunknetzbetreiber auszuüben, denn nun bietet auch E-Plus als letzter der vier Netzbetreiber das Gerät als PDA III an. Gezielte Konfusion verursachen die Anbieter, indem diese dem immer gleichen WindowsCE-Smartphone jeweils andere Namen verpassen: Bei T-Mobile heißt es MDA III, O2 nennt es xda III und Vodafone entschied sich für VPA III, während E-Plus ihn als PDA III bezeichnet.

UMTS-Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet

E-Plus hat mehr als neun Millionen Kunden. Die UMTS-Mobilfunknetze der dritten Generation in Deutschland werden bislang kaum genutzt. "Das Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet", sagte E-Plus-Chef Uwe Bergheim im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus.

E-Plus: Hohe Standorte sollen UMTS-Ausbau vereinfachen

Ultra-High-Site kommt auf Rheinturm, Olympiaturm und Colonius zum Einsatz. E-Plus hat für den UMTS-Netzausbau ein "Ultra-High-Site" (UHS) getauftes System entwickelt und zum Patent angemeldet. UHS nutzt mehr als 100 Meter hohe Standorte wie Fernseh- oder Industrietürme, um mit mehreren stark bündelnden Antennen ein sehr großes Gebiet in hoher Qualität mit UMTS zu versorgen.

MMS werden nun auch bei E-Plus günstiger

Einheitlicher Preis von 0,39 Euro gilt ab 1. September 2004. Als letzter der vier Mobilfunkanbieter in Deutschland kündigte nun auch E-Plus an, die Preise für den Versand von MMS auf einheitlich 0,39 Euro zu senken. Zuvor waren nach T-Mobile auch O2 und Vodafone auf dieses Preismodell zu gleichen Konditionen umgestiegen.

Deutlich mehr Kunden bei E-Plus

Marktanteil steigt um 0,3 Prozent auf 12,9 Prozent. E-Plus verzeichnete im zweiten Quartal 2004 ein Kundenwachstum von 13 Prozent auf 8,716 Millionen Kunden, eine Rekordmarke für das Unternehmen. Im Zeitraum April bis Juni 2004 hat E-Plus die Anzahl seiner Kunden um 268.000 gesteigert.

E-Plus startet UMTS für Privatkunden

Videotelefonie, Video-MMS und Video-Downloads sollen Kunden locken. Ab dem 16. August 2004 will E-Plus UMTS auch für Privatkunden anbieten und nimmt zwei UMTS-Handys ins Programm. Bei der Vermarktung der neuen Dienste setzt E-Plus vor allem auf das Thema Video. Auch i-mode wird dabei UMTS-fähig.
undefined

MDA II lässt grüßen: WindowsCE-Smartphone von E-Plus

WindowsCE-Smartphone QTek 2020 mit integrierter VGA-Digitalkamera und Bluetooth. E-Plus nimmt nun als vierter Mobilfunkanbieter in Deutschland das WindowsCE-Smartphone von HTC ins Sortiment. Während das in einem PDA-Gehäuse steckende Gerät bei E-Plus QTek 2020 heißt, trägt es bei T-Mobile die Bezeichnung MDA II, bei O2 heißt es xda II und Vodafone nennt es vda. Das QTek 2020 besitzt eine VGA-Digitalkamera, einen SD-Card-Steckplatz und kann über Bluetooth mit kompatiblen Geräten in Kontakt treten.

E-Plus: Kunden dürfen sich Preis für neues Handy aussuchen

Drei verschiedene Preise zur Auswahl. E-Plus will seinen Kunden zukünftig Handys zu Staffelpreisen anbieten - wer sich für einen teureren Tarif entscheidet, bekommt dann das Endgerät günstiger. Vieltelefonierer erhalten so ab Juli 2004 auch aktuelle und gut ausgestattete Geräte für 0,- Euro.

E-Plus stellt UMTS-Tarife vor

UMTS-Angebot für Geschäftskunden startet ab Juni. Ab Juni will auch E-Plus mit der Vermarktung von UMTS-Diensten starten. Den Anfang macht die UMTS-Notebook-Card für Geschäftskunden. Diese erlaubt es, mit dem Notebook mobil mit bis zu 384 KBit pro Sekunde zu surfen.
undefined

E-Plus mit aktualisiertem i-mode-Handy von NEC

Tri-Band-Handy mit Digitalkamera samt Fotolicht für Aufnahmen im Dunkeln. Ab sofort ist bei E-Plus mit dem i-mode-Handy N400i von NEC der Nachfolger des N341i erhältlich. Das Klapp-Handy verfügt nun über ein Tri-Band-Modul und eine integrierte Digitalkamera mit Kameralicht, um auch Aufnahmen in dunkler Umgebung in VGA-Auflösung machen zu können.

E-Plus steigert Kundenzahl auf rund 8,5 Millionen

Marktanteil steigt um 0,4 Prozent auf 12,8 Prozent. E-Plus konnte im ersten Quartal 2004 seinen Marktanteil gegenüber dem Vorjahr um 0,4 Prozent auf 12,8 Prozent steigern. Damit zählt E-Plus Ende März 2004 insgesamt 8,448 Millionen Kunden. Der Nettoumsatz ist von 521 Millionen Euro im ersten Quartal 2003 um 12 Prozent auf 586 Millionen Euro im ersten Quartal 2004 gestiegen.

E-Plus bietet Geschäftskunden WLAN-Zugang

Bis Jahresende soll es mehrere Tausend Hotspots geben. E-Plus will seinen Geschäftskunden durch Roaming-Partnerschaften ab sofort die mobile Datenübertragung per WLAN erlauben. Vorerst stehen den E-Plus-Kunden 200 Hotspots zur Verfügung, die bundesweit in Hotels, Raststätten oder Tankstellen platziert sind.

E-Plus: UMTS-Angebote ab Juni 2004

UMTS-Datenkarte für Geschäftskunden. Auf der CeBIT 2004 hat sich E-Plus zu seinen UMTS-Plänen geäußert. Mit einer UMTS-Datenkarte für Notebooks will man ab Juni 2004 speziell Geschäftskunden ansprechen. UMTS-Dienste für Privatkunden sollen dann im Sommer 2004 folgen.

E-Plus konnte 2003 zulegen

Kundenzahl bei E-Plus Ende 2003 bei 8,2 Millionen. Für E-Plus war das abgelaufene Geschäftsjahr das erfolgreichste Jahr in der Firmengeschichte. Mit 8,206 Millionen Kunden zum Jahresende habe man das angestrebte Jahresziel von 8 Millionen Kunden deutlich übertroffen. Verglichen mit dem Vorjahr bedeutet das einen Kundenzuwachs von 937.000, knapp 13 Prozent.

Neue E-Plus-Professional-Tarife: Licht und viel Schatten

Fast alle Grundgebühren steigen an. Nach der umfassenden Gebührenüberarbeitung bei E-Plus hat sich auch etwas bei den Professional-Tarifen des Mobilfunkunternehmens getan. Grundsätzlich kann man auch hier ab 1. März 2004 für 3 Cent pro Minute rund um die Uhr ins Festnetz telefonieren - doch die Grundgebühren steigen.

E-Plus: Neuer 3-Cent-Tarif mit Einschränkungen (Update)

Neue Tarif-Option: Gespräche in der Nebenzeit kosten 3 Cent pro Minute. E-Plus hatte für den 1. März 2004 bereits neue Tarife in Aussicht gestellt, bei denen Gespräche ins Festnetz 3 Cent pro Minute kosten sollen. Nun legte der Mobilfunkanbieter eine weitere Tarif-Option für den Privat Tarif Plus vor.

E-Plus: Umsatz steigt, Gewinn geht zurück

EBITDA im dritten Quartal bei 158 Millionen Euro. E-Plus hat im dritten Quartal 2003 einen operativen Umsatz von 630 Millionen Euro erwirtschaftet, 38 Millionen Euro bzw. 6,4 Prozent mehr als im entsprechenden Vorjahresquartal. Das operative Betriebsergebnis EBITDA (Earnings before Taxes, Depreciation and Amortization) betrug 158 Millionen Euro und liegt damit 10 Millionen Euro unter dem Ergebnis des Vorjahres.
undefined

E-Plus: Java-Smartphone Hiptop mit mobiler Daten-Flatrate

E-Plus bringt Hiptop von Danger erstmals auf den deutschen Markt. Noch im November 2003 will E-Plus das Java-Smartphone Hiptop von Danger auf den deutschen Markt bringen und wird das Gerät in Verbindung mit einer mobilen Daten-Flatrate anbieten. Das Hiptop weist eine QWERTZ-Mini-Tastatur auf, so dass damit bequem unterwegs auch längere E-Mails geschrieben werden können. Mit dem integrierten AOL Instant Messenger (AIM) tritt man von unterwegs zu anderen AIM-Nutzern in Kontakt.