Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Plus

E-Plus senkt die Datenpreise und plant weitere Marken

Angebot für den Bereich Video geplant. Der Mobilfunkbetreiber E-Plus setzt auf den neuen Massenmarkt des mobilen Internet. Zum Start der Sommerferien will das Düsseldorfer Unternehmen die Preise für mobilen Datenverkehr auf 50 Cent pro MByte senken, sagte E-Plus-Chef Thorsten Dirks im Interview mit der Rheinischen Post.

Kartellamt leitet Verfahren gegen T-Mobile und Vodafone ein

Verbilligte netzinterne Gespräche auf dem Prüfstand. Das Bundeskartellamt hat Berichte bestätigt, nach denen die Behörde ein Verfahren gegen die Mobilfunknetzbetreiber T-Mobile und Vodafone eingeleitet hat. Wie Kartellamtssprecher Markus Zeise auf Nachfrage gegenüber Golem.de sagte, ginge es darum zu prüfen, ob die beiden Marktführer durch verbilligte netzinterne Gespräche ihre Position missbrauchen und Druck erzeugen, um Kunden im eigenen Netz zu halten.

Gehören O2 und E-Plus bald zusammen?

Telefónica prüft laut FTD den Kauf von KPN. E-Plus und O2 könnten in Zukunft zusammengehören, zumindest wenn sich die Informationen der Financial Times Deutschland bestätigen. Das Blatt berichtet, der spanische Telekomkonzern Telefónica, zu dem O2 gehört, erwäge den Kauf seines niederländischen Rivalen KPN, dem E-Plus gehört.
undefined

Base-Kündigungen: Harsche Kritik von Verbraucherschützern

Fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung ist rechtsmissbräuchlich. Die von E-Plus ausgesprochenen fristlosen Kündigungen gegenüber ihren Base-Kunden ernten einhellige Kritik der deutschen Verbraucherzentralen. Base-Kunden wurde die gebuchte Daten-Flatrate gekündigt, ohne dass es eine vorherige Abmahnung gegeben hat und ohne einen klaren Kündigungsgrund zu benennen, kritisieren die Verbraucherschützer. Sie empfehlen, auf die Einhaltung des Vertrages zu pochen.

E-Plus nistet sich beim Kaffeeröster ein

E-Plus übernimmt Ladenlokale von Tchibo. Der Kaffeeröster Tchibo ändert sein Ladenkonzept und will deshalb einige kleinere Filialen abstoßen. E-Plus will davon über 50 Standorte übernehmen und Partnershops daraus machen. 20 weitere Filialen von Tchibo werden zu Shops für die Mobilfunkhändler-Tochter SMS Michel umgebaut.

Base: Keine Klarheit zu gekündigten Internet-Flatrates

E-Plus verweist auf "unübliche Nutzung" der Daten-Flatrate. E-Plus hat auf die jüngsten Vertragskündigungen der Internet-Flatrates von Base-Kunden geantwortet. Allerdings bringen die Aussagen des Unternehmens kein Licht ins Dunkel. Weiter bleibt unklar, welche Gründe zu den Kündigungen geführt haben. E-Plus beteuert jedoch, dass das übertragene Datenvolumen nicht ausschlaggebend für die gehäuften Kündigungen gewesen ist.

Internet-Flatrate: Base-Kunden wird gekündigt

Base-Kunden verstoßen angeblich gegen die AGB. Offenbar seit Ende März 2008 erhalten verschiedene Base-Kunden von E-Plus überraschend Post. In dem Schreiben wird ihnen die gebuchte Internet-Flatrate gekündigt, weil die Nutzer angeblich gegen die allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) verstoßen haben. Nach den Aussagen der betroffenen Kunden wurde die Internet-Flatrate für ihren Bestimmungszweck verwendet: für die mobile Internetnutzung.

E-Plus übernimmt Mobilfunk-Discounter Blau

Letzter großer und unabhäniger Discounter. Der Mobilfunkdiscounter Blau gehört jetzt dem niederländischen Telekommunikationsunternehmen KPN, das in Deutschland E-Plus betreibt. Bisher gehörte Blau einem kuwaitischen Investor und einem deutschen Risikofinanzierer.

E-Plus-Chef sieht Ende des klassischen Mobilfunks kommen

Mobilfunkanbieter werden zu reinen Datentransporteuren. E-Plus-Chef Thorsten Dirks erwartet, dass der Mobilfunk-Markt vor einer grundlegenden Umwälzung steht. Künftig werden seiner Einschätzung nach die Anbieter dazu übergehen, Pauschalpreise für den Datentransfer einzuführen. Mittels Voice-over-IP (VoIP) würden dann vom Handy aus Gespräche geführt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Plus stellt i-mode ein

WAP-Portal Surf&Mail als Alternative angedacht. Ab dem 1. April 2008 wird i-mode bei E-Plus abgeschaltet. Ab dann können Nutzer des Internetdienstes nur noch das mobile Surf&Mail-Portal von E-Plus bzw. Base nutzen. Der Surf&Mail-Flatrate-Tarif kostet 5,- Euro pro Monat.

Netzausbau bei E-Plus

Nokia Siemens Networks und Ericsson erhalten Zuschlag. Sowohl Nokia Siemens Networks als auch Ericsson wurden von der E-Plus-Gruppe beauftragt, das UMTS-Netzwerk des Mobilfunknetzbetreibers auszubauen und zu erweitern. Dafür werden bestehende Basisstationen erweitert und neue errichtet, um eine bessere Netzabdeckung sowie eine höhere Kapazität zu erreichen.

Europäische Netzbetreiber verkünden neue Datenroaming-Preise

Deckelung soll knapp 300 Millionen Konsumenten zugute kommen. Fünf europäische Mobilfunkbetreiber haben eine Deckelung ihrer Roaming-Preise für den internationalen Datenverkehr festgelegt. Der untereinander gültige Großhandelspreis soll bei 25 Cent pro MByte liegen und ab dem 1. März 2008 gelten. Damit wollen die Netzbetreiber der EU-Kommission zuvorkommen und eine Verordnung, wie sie bereits für Telefonate gilt, verhindern.

15 Millionen Kunden bei E-Plus

Mobilfunker legte bei Umsatz und Gewinn deutlich zu. E-Plus hat im vierten Quartal 2007 rund 695.000 Neukunden gewonnen, das ist der stärkste Zuwachs seit 2000. Insgesamt zählt E-Plus nun etwa 15 Millionen Kunden.

Base mit Inklusivminuten für fremde Handynetze

Neue Tarife gelten ab 1. Februar 2008. E-Plus hat indirekt den Preis für seine Base-Tarife weiter gesenkt: Ab 1. Februar 2008 gibt es für die Tarife Base 1 und Base 2 Freiminuten für Handytelefonate in andere Netze. Base 5 bleibt vorerst bei einem Preis von 75,- Euro pro Monat. Außerdem möchte E-Plus einen Base-Tag etablieren - hier soll es Frei-SMS geben.

E-Plus: Mobilfunk nach altem Modell hat keine Zukunft

KPN-Tochter sucht Schulterschluss mit Internet-Unternehmen. Nur noch zwei bis drei Jahre werden Mobilfunknetzbetreiber von ihrem heutigen Geschäft leben können, zu dieser Einsicht gelangte E-Plus. Gegenüber der Financial Times Deutschland kündigte E-Plus-Chef Thorsten Dirks an, sich auf dieses Ende des alten Geschäftsmodells vorzubereiten. Die Zukunft sieht Dirks in Partnerschaften mit Internetunternehmen.

Air Berlin Edition: E-Plus bietet günstige Roaming-Tarife

45 Cent pro Minute für Handy-Telefonate aus dem EU-Ausland nach Deutschland. E-Plus hat sich mit der Fluggesellschaft Air Berlin zusammengetan, um Anfang Dezember 2007 mit der "Air Berlin Edition" einen Prepaid-Tarif anzubieten, der vor allem mit günstigen Gesprächen aus dem EU-Ausland wirbt. Basis des Angebots ist der Zehnsation-Tarif von E-Plus.

E-Plus hat erstmals mehr als 14 Millionen Kunden

Umsatz und Gewinn im dritten Quartal gestiegen. Auch für das dritte Quartal 2007 meldet der Mobilfunkanbieter E-Plus ein Wachstum bei Umsatz, Ergebnis und Kunden. Der Service-Umsatz erreichte ein Allzeithoch von 735 Millionen Euro, die Zahl der Kunden stieg über 14 Millionen.

E-Plus-Chef verspricht Preissenkung von 15 auf 9,9 Cent

iPhone als zu teuer kritisiert. E-Plus-Chef Thorsten Dirks hat eine drastische Preissenkung im Mobilfunk von 15 auf 9,9 Cent angekündigt und räumt dem iPhone in Deutschland nur geringe Chancen ein. Der drittgrößte deutsche Mobilfunknetzbetreiber E-Plus will damit auf den Start von Bild Mobil reagieren.

E-Plus: 10 Cent pro SMS und Gesprächsminute

Zehnsation nun mit einem Preis für Gespräche und SMS. E-Plus senkt im Rahmen des Tarifs Zehnsation den Preis für SMS auf 10 Cent. Das Angebot gilt ab dem 1. Oktober 2007 für Neukunden. Der Minutenpreis von 10 Cent für mobile Gespräche gilt dann auch für jede verschickte SMS in alle Mobilfunknetze.

E-Plus: Mobiltelefonieren für nur noch 8 Cent/ Minute?

KPN-Chef zu radikalen Preisschnitten bereit. Nach einem Bericht des Handelsblatts will E-Plus künftig drastische Preissenkungen vornehmen, um die Nutzer dazu zu bewegen, mehr zu telefonieren. Im Gespräch mit der Zeitung vertrat KPN-Chef Ad Scheepbouwer die Meinung, dass man die Umsätze stark steigern könne, wenn man die Minutenpreise senkt.

E-Plus will Bitkom verlassen

Mobilfunknetzbetreiber sieht seine Interessen nicht ausreichend vertreten. Der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus will den IT-Verband Bitkom zum Jahresende verlassen. Das Düsseldorfer Unternehmen meint, dass der Branchenverband die Interessen von E-Plus nicht ausreichend vertrete. Bitkom will E-Plus nun Angebote unterbreiten, um den Konzern doch im Verband zu behalten.

E-Plus will HSDPA-Netz aufbauen

Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe geplant. Offenbar als Reaktion auf die Abwanderungsdrohung des Mobilfunk-Discounters Blau gab E-Plus bekannt, bald mit dem Aufbau eines HSDPA-Netzes zu beginnen. Wann der Aufbau starten wird und welchen Umfang das Netz zu Beginn haben wird, ist nicht bekannt.

Blau droht E-Plus mit Abwanderung

Mobilfunk-Discounter drängt auf schnelleren UMTS-Ausbau. Rund 600.000 Kunden zählt der Hamburger Mobilfunkdiscounter Blau und droht E-Plus nun, mitsamt diesen Kunden den Netzbetreiber zu wechseln, berichtet die Wirtschaftswoche. Dem Bericht zufolge kritisiert Blau die zu geringen Investitionen in das UMTS-Netz durch E-Plus.

Mobile Daten-Flatrate von E-Plus

Unbegrenzt über GPRS oder UMTS surfen für 25,- Euro im Monat. Zum 1. September 2007 bietet E-Plus neue Datentarife an. Dazu zählt eine mobile Daten-Flatrate zum Preis von 25,- Euro im Monat. Als weiteres Paket gibt es ein Inklusivvolumen von 250 MByte pro Monat, eine Flatrate für das E-Plus-Portal sowie einen neuen BlackBerry-Tarif.

10-Cent-Tarif von Base

Base Zero entspricht der Zehnsation. Mit "Base Zero" bietet E-Plus nun auch unter der Marke Base einen Mobilfunktarif an, bei dem die Gesprächsminute in alle deutschen Netze 10 Cent kostet. Eine Grundgebühr gibt es nicht.

E-Plus gewinnt mit neuen Marken weiter Kunden

Umsatz steigt trotz gesenkter Terminierungsentgelte. E-Plus gewann im zweiten Quartal 2007 dank seiner neuen Marken rund 422.000 neue Kunden aus insgesamt 13,6 Millionen. Im Vergleich zum Jahresbeginn legte E-Plus um rund eine Million Kunden zu. Rund 5,9 Millionen Kunden insgesamt nutzen die neuen E-Plus-Marken.

E-Plus stellt später auf EU-Roamingtarife um

Aufschub gilt nur für Laufzeitverträge. Eigentlich wollte E-Plus die von der EU vorgegebenen Roamingtarife für Laufzeitverträge bereits am 1. August 2007 umstellen. Gegenüber Golem.de erklärte der Mobilfunknetzbetreiber, dass dieses Vorhaben nicht eingehalten werden kann und die Tarifumstellung erst am 31. August 2007 erfolgt.

Musik-Shop für Handys - Übertragungskosten inklusive

E-Plus startet Online-Musik-Shop "E-Plus Music Store". E-Plus geht mit dem Online-Musik-Shop "E-Plus Music Store" an den Start und will damit den Verkauf von Musik über das Mobiltelefon vorantreiben. Jedes Lied kostet 1,49 Euro und darin sind bereits die Mobilfunkgebühren enthalten, so dass keine weiteren Kosten für die Übertragung anfallen. Alle Lieder können auch regulär vom PC über das Internet bezogen werden.

EU-Roaming-Tarife: Wie viel billiger wird es denn nun?

Netzbetreiber bieten lieber eigene Sondertarife – meist mit kleinem Haken. Es ist beschlossene Sache: Die von der EU festgelegten neuen Roaming-Gebühren treten Ende Juni 2007 in Kraft. Nun müssen die Netzbetreiber reagieren. Werden sie neue Auslandstarife bieten oder einfach nur strikt die Vorgaben umsetzen? Golem.de hat bei den Mobilfunkern nachgefragt, ob sie die Preise unter die vorgeschriebene Obergrenze senken werden.

Ferientarif von E-Plus: Im Ausland 25 Cent pro Minute

Tarif soll von Juli bis September gelten. E-Plus hat sich ein spezielles Urlaubsangebot ausgedacht, um Kunden zu ködern. Mit dem Holiday Special von BASE bzw. E-Plus zahlt der Kunde aus verschiedenen europäischen Ländern 25 Cent pro Minute, wenn er nach Deutschland telefoniert. Ebenfalls werden ankommende Gespräche mit 25 Cent pro Minute berechnet. SMS aus dem Ausland nach Hause kosten einheitlich 19 Cent. Doch das vermeintlich günstige Angebot hat einen kleinen Haken.

Versatel macht Mobilfunk mit E-Plus

Festnetz-Anbieter steigert Umsatz im ersten Quartal um 10,5 Prozent. Der seit kurzem börsennotierte Festnetzanbieter Versatel steigt in den Mobilfunkmarkt ein und arbeitet dabei mit dem Mobilfunkanbieter E-Plus zusammen. Derweil legte Versatel Zahlen für das erste Quartal 2007 vor und vermeldet ein Wachstum von 10,5 Prozent.

Neuer E-Plus-Tarif: Aus Minuten werden Einheiten

"Time & More All in" startet im Juni 2007. Mit dem Tarif "Time & More All in" bietet E-Plus neue Pakete, die nicht nach Minuten, sondern nach Einheiten abgerechnet werden. Wie gehabt, gibt es Paketpreise mit Inklusiveinheiten, die nun wahlweise für Gesprächseinheiten oder für den Versand von Kurzmitteilungen verrechnet werden können. Dies gilt jeweils für Telefonate und den SMS-Versand in alle deutschen Netze.

E-Plus: Wir wachsen schneller als der Markt

13,1 Millionen Kunden, 5,1 Millionen davon in neuen Marken. E-Plus konnte seinen Umsatz aus Mobilfunk-Dienstleistungen im ersten Quartal 2007 im Vergleich zum Vorjahr um 8,4 Prozent auf 660 Millionen Euro steigern und trotzt damit der Senkung der Terminierungsentgelte um 20 Prozent. Ohne diesen Effekt hätte der Umsatzzuwachs 15 Prozent betragen, so E-Plus.

Zehnsation Free: Prepaid-Tarif mit Mindestauflade-"Pflicht"

Günstiger Minutenpreis gilt nur nach Aufladen von 30 Euro und nur 30 Tage lang. E-Plus hat mit Zehnsation Free erneut einen Handytarif vorgestellt, der Telefonieren für 10 Cent pro Minute erlaubt. Damit bereichert der kleine Netzbetreiber sein bisheriges Zehnsation-Angebot um einen Prepaid-Tarif, der allerdings seine Tücken hat: Nur wenn der Nutzer mindestens 30 Euro aufgeladen hat, kommt er 30 Tage lang in den Genuss der günstigen 10 Cent pro Minute. Andersfalls fallen saftige 25 Cent für die Gesprächsminute an.

Youni: E-Plus startet neuen Handy-Tarif

Kein Studentenausweis zur Legitimation erforderlich. Unter der Marke "Youni" startet E-Plus zusammen mit dem Unternehmen Deutsche Elbkom GmbH einen Handy-Tarif, der speziell auf die Bedürfnisse von Studierenden zugeschnitten sein soll. Die Gesprächsminute und eine SMS zwischen Youni-Kunden wird mit jeweils 6 Cent berechnet. Die gleichen Gebühren fallen für Gespräche in das Festnetz einer frei wählbaren Ortsvorwahl an.

E-Plus Pro: Sonderkonditionen für Geschäftskunden

Neue Tarife basieren auf Base-Flatrates und dem E-Plus-Tarif Zehnsation. Ab 1. April bietet E-Plus neue Mobilfunk-Tarife für Geschäftskunden an, die zwar den Privatkundentarifen "Zehnsation" sowie "Base 1" und "Base 2" entsprechen, für Geschäftskunden aber mit einigen Vergünstigungen angeboten werden.

E-Plus-Minutenpakete ohne Zeitlimit

Time & More Free löst Free-&-Easy-Tarif ab. E-Plus-Minutenpakete sollen in Zukunft nicht mehr zeitlich begrenzt sein. Das neue Angebot nennt sich Time & More Free und kostet 25 Cent pro Minute für Inlandsgespräche in alle Netze. Dieses Prepaid-Angebot löst den bisherigen Free-&-Easy-Tarif ab, bei dem die Minute mit 29 Cent zu Buche schlug. Das neue Prepaid-Angebot soll ab 1. April 2007 in Kraft treten.

E-Plus gibt Mobilfunknetz in Hände von Alcatel-Lucent (Upd.)

Bau, Betrieb und Wartung des E-Plus-Netzes übernimmt künftig Alcatel-Lucent. E-Plus gibt die operativen Geschäftsbereiche für den Bau, den Betrieb und die Wartung des Mobilfunknetzes an Alcatel-Lucent. Im Zuge dessen wechseln bundesweit 750 Mitarbeiter von E-Plus zu Alcatel-Lucent. Dies haben die beiden Unternehmen in einem umfangreichen Outsourcing-Vertrag vereinbart.

E-Plus: 1.000 Minuten für knapp 60,- Euro im Monat

Bonusminuten fürs E-Plus-Netz. E-Plus dreht mal wieder an der Preisschraube für mobile Telefongespräche: Ab dem 1. März 2007 soll es ein 1.000-Minutenpaket für 57,50 Euro geben. Das entspricht einem Minutenpreis von knapp 6 Cent. Leider erreicht der Kunde diesen Preis nur, wenn er sein monatliches Inklusivvolumen voll ausschöpft. Außerdem will der kleine Mobilfunker SIM-only-Minutenpakete ab 9,- Euro pro Monat anbieten.

Thorsten Dirks wird neuer E-Plus-Chef

Michael Krammer geht aus persönlichen Gründen. Thorsten Dirks rückt zum Vorsitzenden der Geschäftsführung bei E-Plus auf und folgt damit Michael Krammer, der Mitte Januar 2007 seinen Rücktritt zum Monatsende angekündigt hat. Dirks ist seit einigen Jahren Mitglied der E-Plus-Geschäftsführung.

Zehnsation: Für 10 Cent in alle Mobilfunknetze

E-Plus reagiert auf Senkung der Interconnection-Gebühren. "Zehnsation" nennt E-Plus seinen neuen Tarif für Vertragskunden, der zum 1. Februar 2007 startet. Wie der Name vorgibt, sollen Kunden damit für 10 Cent pro Minute telefonieren, rund um die Uhr in alle deutschen Fest- und Mobilfunknetze.
undefined

Deutsche Netzbetreiber bekunden Interesse an Apples iPhone

Vodafone kritisiert fehlende UMTS-Funktion im Apple-Handy. Die Mehrzahl der deutschen Mobilfunknetzbetreiber hat auf Anfrage von Golem.de ihr Interesse an Apples iPhone bekundet. Bereits im Vorfeld der iPhone-Vorstellung haben einige deutsche Mobilfunk-Provider Kontakt zu Apple aufgenommen. Konkrete Gespräche zur Markteinführung des Apple-Handys in Deutschland hat es aber noch nicht gegeben. In Deutschland wird man sich wohl bis Ende 2007 gedulden müssen, bis das iPhone zu haben sein wird.

E-Plus übernimmt Simyo komplett

Gründerteam soll das Unternehmen weiterhin führen. E-Plus hat zum Jahreswechsel Simyo zu 100 Prozent übernommen. Zuvor hielt der Mobilfunkanbeiter 90 Prozent der Anteile an dem Mobilfunk-Discounter.

Datensicherungsdienst Zyb kooperiert mit E-Plus

Sicherung von Bildern und SMS sowie die Synchronisation mit Outlook geplant. Netzbetreiber versuchen, nicht nur über die Mobilfunkpreise, sondern auch über Zusatzdienste Kunden zu gewinnen und zu binden. Daher hat E-Plus nun eine Partnerschaft mit dem dänischen Online-Backup-Dienst Zyb geschlossen. In Zukunft soll deren Datensicherungsdienst auf den E-Plus-Seiten verfügbar sein. ZYB verspricht sich von der Partnerschaft, bekannter zu werden.

E-Plus und Universal starten mobile Music-Downloads

Vybemobile stellt drei Titel pro Monat kostenlos bereit. Vybemobile, die Telefon- und Musikmarke von E-Plus und Universal Music, startet nun auch mit ihrem Musik-Download-Angebot. Kunden von vybemobile können ab sofort drei Titel pro Monat kostenlos herunterladen.