E-Plus: Mobilfunk nach altem Modell hat keine Zukunft

KPN-Tochter sucht Schulterschluss mit Internet-Unternehmen

Nur noch zwei bis drei Jahre werden Mobilfunknetzbetreiber von ihrem heutigen Geschäft leben können, zu dieser Einsicht gelangte E-Plus. Gegenüber der Financial Times Deutschland kündigte E-Plus-Chef Thorsten Dirks an, sich auf dieses Ende des alten Geschäftsmodells vorzubereiten. Die Zukunft sieht Dirks in Partnerschaften mit Internetunternehmen.

Artikel veröffentlicht am ,

So wolle E-Plus-Chef Thorsten Dirks Konzernen wie Yahoo oder Microsoft neue mobile Geschäftsmodelle ermöglichen und im Gegenzug an deren Umsätzen beteiligt werden, schreibt die Financial Times Deutschland. E-Plus sei zu klein, "um jede gute Idee selbst zu haben, umzusetzen und zu finanzieren", wird Dirks zitiert.

Das aktuelle Geschäftsmodell der Mobilfunker trage noch maximal zwei bis drei Jahre, meint man bei E-Plus. Spätestens dann sei es nicht mehr möglich, mit dem bloßen Funknetz sowie Sprachtelefonie und SMS attraktive Margen zu verdienen. Noch sei aber Zeit zu handeln und die Zukunft aktiv mitzugestalten, so Dirks gegenüber dem Blatt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


georgh8 06. Jan 2008

Hi, ich hab eine interessante Seite gefunden, auf der man Homepageinformationen auch zu E...

palsys 01. Jan 2008

am 23 oktober 2007 auf dem mobile gipfel in münchen habe ich herr dirks die frage...

ziczac 18. Dez 2007

Willkommen bei i-mode! ^^ Im Ernst, ich sehe das umgekehrt. Insofern, dass man zuerst...

cdg 18. Dez 2007

stimmt schon, wenn Du in diesen Dimensionen Volumen abfragst, bist Du bestimmt relaiv gut...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Sammanlänkad
Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
Artikel
  1. FreedomGPT: Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann
    FreedomGPT
    Ein KI-Tool, das zum Suizid anleiten und Hitler loben kann

    FreedomGPT ist wie ChatGPT ein Sprachgenerator. Allerdings fehlen ihm Filter, so dass die KI jede Anfrage beantwortet - egal wie fragwürdig.

  2. Amazon und Ebay: Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten
    Amazon und Ebay
    Onlinehändler müssen EU-Partner für Produktsicherheit bieten

    Außereuropäische Anbieter bei Amazon und Ebay müssen einen in der EU ansässigen Händler benennen, der für die Sicherheit verantwortlich ist. Wie das praktisch kontrolliert wird, ist fraglich.

  3. IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
    IT-Projektmanager
    Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

    Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
    Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: Gigabyte RTX 4080 1.229€ statt 1.299€, Intel Core i9-12900K 399€ statt 474€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • Xbox-Controller & Konsolen-Bundles bis -27% • Windows Week • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /