Netzausbau bei E-Plus
Nokia Siemens Networks und Ericsson erhalten Zuschlag
Sowohl Nokia Siemens Networks als auch Ericsson wurden von der E-Plus-Gruppe beauftragt, das UMTS-Netzwerk des Mobilfunknetzbetreibers auszubauen und zu erweitern. Dafür werden bestehende Basisstationen erweitert und neue errichtet, um eine bessere Netzabdeckung sowie eine höhere Kapazität zu erreichen.
Der Vertrag zwischen der E-Plus-Gruppe und Nokia Siemens Networks sieht vor, dass bis 2010 entsprechende Ausbauten am GSM- und auch am UMTS-Netzwerk vorgenommen werden. Dabei kommen die Flexi-Base-Stationen zum Einsatz, die vor allem durch geringen Stromverbrauch punkten sollen.
Auch mit Ericsson hat die E-Plus-Gruppe eine Vereinbarung getroffen, nachdem der Ausrüster das UMTS-Netz von E-Plus ausbaut. Der Vertrag ist auf drei Jahre festgelegt und in diesem Zeitraum soll das UMTS-Netz entsprechend ausgebaut und erweitert werden. Dieser Vertrag umfasst zudem den Ausbau und die Kapazitätserhöhung des Richtfunkübertragungsnetzes von E-Plus und ergänzt den bestehenden UMTS-Vertrag zwischen den beiden Partnern.
Mit diesem Schritt will E-Plus die Netzabdeckung verbessern und die Kapazität des Netzes erweitern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
da hast du recht! ich sag schon immer das prepaid mehr vorteile als nachteile hat.
Naja Eplus hat es ja auch nicht gekauft sondern die Muttergesellschaft KPN
Jetzt habe ich gelesen, jetzt bin ich gebildet und auch im Vorteil :-)
ich fände hsdpa schon zeitgemäss .. gerade mit der günstigen flat und den günstigen...
Ist ja schon traurig, dass wir hier an der Grenze zu Dänemark bisher kein UMTS per E...