Deutsche Netzbetreiber bekunden Interesse an Apples iPhone
Vodafone kritisiert fehlende UMTS-Funktion im Apple-Handy
Die Mehrzahl der deutschen Mobilfunknetzbetreiber hat auf Anfrage von Golem.de ihr Interesse an Apples iPhone bekundet. Bereits im Vorfeld der iPhone-Vorstellung haben einige deutsche Mobilfunk-Provider Kontakt zu Apple aufgenommen. Konkrete Gespräche zur Markteinführung des Apple-Handys in Deutschland hat es aber noch nicht gegeben. In Deutschland wird man sich wohl bis Ende 2007 gedulden müssen, bis das iPhone zu haben sein wird.
Apple iPhone
Im Gespräch mit Golem.de zeigte sich T-Mobile interessiert an Apples iPhone. Hierbei steht vor allem das Thema mobile Musik, MobileTV und die EDGE-Technik im Zentrum. Besonders EDGE hat das Interesse von T-Mobile geweckt. Denn in Deutschland betreibt lediglich T-Mobile ein EDGE-Netz, mit dem höhere Datenraten als mit GPRS erzielt werden. Da das iPhone ohne UMTS-Funktionen daherkommt, müssten sich Kunden sonst auf GPRS-Verbindungen beschränken. Bereits im Vorfeld der iPhone-Vorstellung sei T-Mobile in Kontakt mit Apple getreten.
Apple iPhone
Auch Vodafone bekundete gegenüber Golem.de sein Interesse an dem Apple-Handy. Allerdings spart Vodafone nicht mit Kritik und sieht ein starkes Marktinteresse erst, wenn das iPhone mit UMTS-Unterstützung auf den Markt kommt. Für Vodafone ist Apples Markteintritt in den Handy-Markt ein wichtiges Signal, weil es gegen den Trend zum Billigmarkt im Mobilfunksektor geht. Vodafone sieht das iPhone als Bestätigung dafür, dass der Netzbetreiber mit den eigenen Multimedia-Angeboten richtig liegt.
Apple iPhone
Für O2 ist das iPhone von Apple interessant, weil es in direktem Zusammenhang mit der bekannten und gut eingeführten Marke iPod stehe. Hohe Bedeutung misst O2 somit der iTunes-Fähigkeit des iPhone zu. Auf Anfrage von Golem.de erklärte der Netzbetreiber, dass es noch keine tiefergehenden Gespräche mit Apple gegeben habe, auch wenn O2 bereits an Apple herangetreten sei. Noch sei es aber eine sehr frühe Phase, da das Apple-Handy wohl erst Ende 2007 nach Europa kommen wird, heißt es von O2.
Etwas zugeknöpfter gab sich E-Plus, die auf Nachfrage von Golem.de betonten, dass der Konzern vorab keine Angaben zu den Endgeräteplanungen des Unternehmens macht. Daher war von E-Plus auch nicht zu erfahren, ob das Apple-Handy für den Netzbetreiber interessant ist. E-Plus will die weitere Entwicklung beobachten und wird die Markteinführung auch daran knüpfen, was für ein Preis mit dem iPhone erzielt werden kann.
Bei allen vier Netzbetreibern gab es somit noch keine Entscheidung darüber, ob das Apple-Handy in das Sortiment aufgenommen wird. Zunächst sind weitere Gespräche mit Apple geplant und das iPhone muss die Qualitätsansprüche der Netzbetreiber erfüllen. Erste Ankündigungen zur Markteinführung von Apples iPhone in Deutschland werden wohl noch einige Wochen oder sogar Monate auf sich warten lassen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Einen PDF-Viewer soll das iPhone auch mitbringen, PDF ist ja quasi Bestandteil von OS X...
Als Branding kommt darf dann nur der Netzbetreiber oben links stehen, wie eben im Moment...
Bei den aktuellen UMTS-Flat-Preisen kann man damit schon schön unterwegs surfen. Ich...
vermutlich brauchen sie den namen nicht zu knicken, weil Cisco das Trademark wohl...