15 Millionen Kunden bei E-Plus

Mobilfunker legte bei Umsatz und Gewinn deutlich zu

E-Plus hat im vierten Quartal 2007 rund 695.000 Neukunden gewonnen, das ist der stärkste Zuwachs seit 2000. Insgesamt zählt E-Plus nun etwa 15 Millionen Kunden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Serviceumsatz von E-Plus wuchs 2007 im Vorjahresvergleich um 4,4 Prozent auf 2,816 Milliarden Euro. Im gleichen Zeitraum wird für die gesamte Branche ein Umsatzrückgang von klar über drei Prozent erwartet. Im 4. Quartal 2007 hat das E-Plus-Wachstum um 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr erneut zugelegt.

Gemessen am Serviceumsatz stieg der Marktanteil von E-Plus von 12,9 Prozent im Vorjahr auf über 14 Prozent Ende 2007.

Das Umsatzplus und niedrigere operative Kosten haben den Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (EBITDA) bei E-Plus erstmals auf über eine Milliarde Euro steigen lassen. Das EBITDA stieg um 23 Prozent auf über 1,1 Milliarden Euro.

Der Gesamtkundenbestand von E-Plus stieg Ende 2007 auf 14,8 Millionen Kunden - ein Plus von über 2,1 Millionen binnen Jahresfrist. Zum 30. Januar 2008 hat die Kundenzahl die Marke von 15 Millionen überschritten. Stärkster Wachstumstreiber sind die in den vergangenen zwei Jahren gestarteten Eigen- und Kooperationsmarken. Diese machten Ende 2007 rund 7,6 Millionen Teilnehmer bzw. 51 Prozent der Kundenbasis aus.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Vollstrecker 06. Feb 2008

Korrekt! Bin von D2 auf simyo (E-Plus) gewechselt und hab mir ein Handy ohne Vertrag...

sirtom 06. Feb 2008

Die "indoor"-Versorgung wird m.W. bei keinem Mobilfunkbetreiber garantiert, also kann...

lukas123 05. Feb 2008

Was ich besonders faszinierend an den Erfolgen bei E-Plus finde, ist, dass sie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /