E-Plus-Tarife werden nicht mehr vermarktet

Mobilfunkbetreiber konzentriert sich auf Discountmarke Base

E-Plus wird seine Tarife unter der Marke E-Plus nicht weiter vermarkten. Für die Bestandskunden soll sich aber nichts ändern. Der Mobilfunkbetreiber setzt zudem auf HSDPA und bewirbt sich bei der Bundesnetzagentur um eine LTE-Frequenz.

Artikel veröffentlicht am ,
E-Plus-Tarife werden nicht mehr vermarktet

E-Plus-Tarife werden aktuell nicht mehr vermarktet. Das sagte E-Plus-Sprecher Klaus Schulze Golem.de. Die Tarife Zehnsation, Time & More, Zehnsation Prepaid und Time & More Prepaid werden nicht weiter beworben. "Auch die Datentarife von E-Plus werden nicht mehr vermarktet", sagte Schulze.

Partnertarife wie den mit dem ADAC soll es aber weiterhin geben. Für die E-Plus-Bestandskunden ändere sich nichts, eine breit angelegte Migrationskampagne zu Base sei nicht geplant. "Solange sie mit ihrem Tarif weitertelefonieren wollen, können sie das auch", versicherte er. E-Plus setzt künftig voll auf seine Discountmarke Base: Ab 1. Februar 2010 will E-Plus eine neue Tarifstruktur für diese Marke offensiv bewerben.

Reizthema Netzausbau

Im Jahr 2010 seien "anhaltend starke Investitionen in den weiteren Netzausbau" vorgesehen, erklärte E-Plus bei der Bekanntgabe seiner Quartalszahlen am heutigen 26. Januar 2010. Schulze verwahrte sich gegen die anhaltenden Vorwürfe in den Medien, E-Plus investiere kaum in den Netzausbau. "Das ist etwas, das mich ärgert", sagte er. E-Plus stecke alljährlich einen dreistelligen Millionenbetrag in den Netzausbau. Aussagekräftige Zahlen dazu werden jedoch nicht veröffentlicht.

"Es stimmt nicht, dass E-Plus beim Netz spart", verteidigt Schulze das Unternehmen. E-Plus beteilige sich aber nicht an dem Spiel "Wer hat das schnellste Netz". Der Konzern investiere in das, was die Kunden wirklich brauchten. So habe E-Plus Ende 2008 angekündigt, 90 Prozent der Bevölkerung mit EDGE zu versorgen. Die mobile Datennutzung werde gerade erst zu einem Massenmarktthema. Der angekündigte HSDPA-Ausbau mit ZTE soll der Netzaufrüstung "eine zusätzliche Dynamik verleihen", sagte er. E-Plus konzentriere sich jetzt auf die Einführung und Investitionen in den HSDPA-Ausbau und die -Optimierungen.

Netzbetreiber bewirbt sich um LTE-Frequenz

E-Plus ist eines der sechs Unternehmen, das sich um eine Lizenz für Mobilfunk der vierten Generation bei der Bundesnetzagentur bewirbt. Die Firma habe Bietrechte für die Versteigerung beantragt, gab E-Plus bekannt.

Im vierten Quartal 2009 erlitt E-Plus einen Umsatzrückgang um 2,9 Prozent auf 791 Millionen Euro. Das EBITDA legte jedoch um 4,4 Prozent auf 331 Millionen Euro zu. Angaben zum Gewinn macht E-Plus nicht. Der durchschnittliche monatliche Umsatz je Kunde (ARPU) sank im vierten Quartal um 13 Prozent auf 13 Euro. Der Umsatz mit Datendiensten stieg um 30 Prozent. Ende 2009 hatte E-Plus fast 19 Millionen Kunden. Ende September 2009 waren es 18,7 Millionen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


omg 07. Jul 2010

Diese Diskussion hier, dieses "hin-und-her". Der eine sagt, eplus sei schlecht. Woraufhin...

flohri 12. Apr 2010

naja in vielen ländlichen bereichen hast schon durch edge ausbau kontinuierliche...

Andre3366 05. Mär 2010

Dafür sind die E-Plus Tarife ziemlich die Günstigsten. Netzausfall hatte ich sehr selten.

Freespacer 27. Jan 2010

Ich bin auch seit 12 Jahren im D2/Vodafone-Netz unterwegs und habe immer noch den...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /