E-Plus hat 16 Millionen Kunden

Mobilfunker sieht Vielmarkenstrategie bestätigt

E-Plus hat die Marke von 16 Millionen Kunden überschritten. Für das Wachstum sorgen vor allem Marken wie Simyo oder Base, die in den vergangenen Jahren neu gestartet wurden.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Düsseldorfer Mobilfunkanbieter sieht durch das Kundenwachstum seine Strategie bestätigt, die auf "kostengünstige und einfache Tarife sowie eine neue Vielfalt von Marken" für spezielle Zielgruppen setzt. In weniger als einem halben Jahr seit Ende Januar 2008 ist der Kundenbestand von 15 Millionen auf 16 Millionen gewachsen.

"Vor drei Jahren sind wir noch für unseren Strategiewechsel belächelt worden. Heute versuchen unsere Wettbewerber, unsere Ideen zu kopieren, und spüren das im Gegensatz zu uns negativ in ihren Bilanzen", kommentiert E-Plus-Chef Thorsten Dirks das Erreichen der Marke von 16 Millionen Kunden. Dirks ist überzeugt, auch "bei den Zukunftsthemen Mobile Data und Mobile Marketing" einen "intelligenteren Ansatz gefunden zu haben" als seine Konkurrenten.

Die Zahlen für das zweite Quartal 2008 wird E-Plus am 23. Juli 2008 veröffentlichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Zigge 17. Jun 2008

leg dein handy auf das fensterbrett, oder telefoniere am fenster... das klappt...

p* 17. Jun 2008

joah mich haben se auch über den tisch gezocken... und hoffe auf 2010.. als langjähriger...

aaaa 16. Jun 2008

vielleicht, dass z.B. ich als erstappaerat dann doch lieber das d1-netz habe ;) und eplus...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /