E-Plus will ab 2009 EDGE unterstützen

Letzter der vier Netzbetreiber führt Datenfunktechnik EDGE ein

E-Plus will sein Mobilfunknetz mit EDGE-Unterstützung versehen und damit Übertragungsraten von bis zu 240 KBit/s ermöglichen. In Hamburg läuft bereits der Testbetrieb.

Artikel veröffentlicht am ,

Ende 2009 sollen rund 90 Prozent der Deutschen mit EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) im E-Plus-Netz surfen können. Andere Netzanbieter haben den Edge-Ausbau bereits weitgehend abgeschlossen.

EDGE ist vor allem für Regionen interessant, in denen kein UMTS-Netz zur Verfügung steht, lässt sich die Fläche doch leichter mit EDGE als UMTS erschließen. E-Plus verspricht dabei Datentransferraten von bis zu 240 KBit/s.

Als erster Anbieter war T-Mobile mit EDGE in Deutschland gestartet und hatte zuletzt angekündigt, die maximale Bandbreite von 220 KBit/s auf 260 KBit/s zu steigern. Auch Vodafone und O2 unterstützen EDGE. E-Plus ist der letzte der vier Netzbetreiber, der EDGE in seinem Netz aktiviert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Ikke 16. Dez 2008

Na klar - mach ich schon seit Jahren! Ins t-Netz etc. *21*nummer# mit ##21# löschen.

DB 16. Dez 2008

Hallo, müssen sich eigntich alle Nutzer einer Funkzelle die 3,6Mbit (oder wieviel das...

anderer 16. Dez 2008

mir sit die geschwindigkeit wichtig und ich bin bereit für qualität etwas mehr zu zahlen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Italien: Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT
    Italien
    Datenschutzbehörde untersagt Betrieb von ChatGPT

    Dem ChatGPT-Entwickler OpenAI könnte eine Millionenstrafe drohen. Die GPDP bemängelt Probleme beim Jugend- und Datenschutz.

  3. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /