E-Plus will ab 2009 EDGE unterstützen
Letzter der vier Netzbetreiber führt Datenfunktechnik EDGE ein
E-Plus will sein Mobilfunknetz mit EDGE-Unterstützung versehen und damit Übertragungsraten von bis zu 240 KBit/s ermöglichen. In Hamburg läuft bereits der Testbetrieb.
Ende 2009 sollen rund 90 Prozent der Deutschen mit EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) im E-Plus-Netz surfen können. Andere Netzanbieter haben den Edge-Ausbau bereits weitgehend abgeschlossen.
EDGE ist vor allem für Regionen interessant, in denen kein UMTS-Netz zur Verfügung steht, lässt sich die Fläche doch leichter mit EDGE als UMTS erschließen. E-Plus verspricht dabei Datentransferraten von bis zu 240 KBit/s.
Als erster Anbieter war T-Mobile mit EDGE in Deutschland gestartet und hatte zuletzt angekündigt, die maximale Bandbreite von 220 KBit/s auf 260 KBit/s zu steigern. Auch Vodafone und O2 unterstützen EDGE. E-Plus ist der letzte der vier Netzbetreiber, der EDGE in seinem Netz aktiviert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Na klar - mach ich schon seit Jahren! Ins t-Netz etc. *21*nummer# mit ##21# löschen.
kT
Hallo, müssen sich eigntich alle Nutzer einer Funkzelle die 3,6Mbit (oder wieviel das...
mir sit die geschwindigkeit wichtig und ich bin bereit für qualität etwas mehr zu zahlen...