Asus: Padfone 2 bei Base für 500 Euro erhältlich

Base bietet momentan Asus' zweites Padfone in der 32-GByte-Version für 500 Euro an. Im Onlinehandel kostet das Android-Smartphone mit Quad-Core-Prozessor und 720p-Auflösung eigentlich mindestens 100 Euro mehr.

Artikel veröffentlicht am ,
Asus Padfone 2 kostet bei Base momentan 500 Euro.
Asus Padfone 2 kostet bei Base momentan 500 Euro. (Bild: Asus)

Asus' Smartphone-Tablet-Kombination Padfone 2 bietet Base in den Läden und im Onlineshop der Marke des Netzbetreibers E-Plus zum vergünstigten Preis von 500 Euro an. Dafür erhält der Käufer die 32-GByte-Version.

Damit ist das Padfone 2 jetzt bei Base über 100 Euro günstiger als im Onlinehandel. Einschränkungen gibt es nicht, der Preis gilt ohne Vertrag. Bei Abschluss eines Vertrages ist das Padfone 2 zu einem Mietpreis von 20 Euro pro Monat erhältlich.

  • Geekbench-Benchmarks im Vergleich
  • GLBenchmark-Benchmarks im Vergleich
  • Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone und die Tablet Station (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Tablet Station des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Das Smartphone und die Tablet Station (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
  • Die Tablet Station des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)
Das Smartphone des Padfone 2 (Bild: Nina Sebayang/Golem.de)

Asus hatte das Padfone 2 Ende 2012 vorgestellt, das Gerät wurde anfangs wie das erste Padfone-Modell exklusiv bei Base für 800 Euro angeboten, 900 Euro kostete die 64-GByte-Version. Verglichen mit dem ersten Modell hat der Hersteller nicht nur die Hardware verbessert, auch der Einschub auf der Rückseite des Tablets ist beim zweiten Modell unkomplizierter.

Smartphone mit Tablet-Station

Nutzer können beim Padfone 2 ihr Smartphone im laufenden Betrieb in die Tablet-Station stecken und auf dem großen 10,1-Zoll-Display mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln weiterarbeiten. Das Smartphone selbst hat einen 4,7 Zoll großen Bildschirm, der mit 1.280 x 720 Pixeln auflöst.

Im Inneren des Smartphones arbeitet ein Snapdragon-S4-Pro-Quad-Core-Prozessor mit einer Taktrate von 1,5 GHz. Der Arbeitsspeicher ist 2 GByte groß, einen Steckplatz für Micro-SD-Karten gibt es im Smartphone nicht. Das Tablet-Dock selbst hat keinen eingebauten Prozessor und funktioniert nur in Verbindung mit dem Smartphone.

Padfone Infinity soll im Herbst 2013 kommen

Die 64-GByte-Version des Padfone 2 kostet im Onlinehandel um die 700 Euro. Das Padfone 2 ist nicht Asus' aktuelles Padfone-Modell. Im Februar 2013 hatte der taiwanische Hersteller bereits das dritte Modell Padfone Infinity vorgestellt, dessen überarbeitete Version A86 im Herbst 2013 in den Handel kommen soll. Das einzelne Smartphone soll 550 Euro kosten, zusammen mit der Tablet-Station soll der Preis 800 Euro betragen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /