Zum Hauptinhalt Zur Navigation

E-Commerce

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Alibaba-Chef Jack Ma (Bild: Carlos Barria/Reuters) (Carlos Barria/Reuters)

Alibaba: Weltmarkt, öffne dich!

In China hat er Kultstatus, Jungunternehmer verehren ihn: Jack Ma hat die Alibaba Group gegründet, die größte IT-Firmengruppe des Landes, die sogar Ebay von dort vertrieben hat.
45 Kommentare / Von Florian Thünken,Jian Kang
undefined (Google/Screenshot: Golem.de)

Google: Sammelklage gegen Adsense

In den USA wurde eine Sammelklage gegen Google Adsense eingereicht. Ein vermeintlich ehemaliger Google-Mitarbeiter hatte über Manipulationen bei der Auszahlung an Adsense-Kunden berichtet. Google hat die Vorwürfe bislang vehement bestritten.
Auf die Plakate hat es die Netzpolitik vor den Europawahlen nur selten geschafft. (Bild: Sean Gallup/Getty Images) (Sean Gallup/Getty Images)

Europawahlen: Es geht um das Netz

Die vergangenen Wochen haben gezeigt, dass die wichtigsten netzpolitischen Entscheidungen inzwischen in Europa fallen. Golem.de hat daher die Parteien gefragt, wie es nach den Wahlen mit der Netzpolitik weitergehen soll.
Im Play Store per Paypal bezahlen (Bild: Google) (Google)

Google: Mit Paypal im Play Store einkaufen

Google führt in diesen Tagen das Bezahlen per Paypal im Play Store ein. Bisher war die Bezahlung mit Kreditkarte oder Gutscheinkarte und abhängig vom verwendeten Netzbetreiber über die Mobilfunkrechnung möglich. Allerdings kann nicht das gesamte Play-Store-Sortiment per Paypal gekauft werden.
Weev will mit seinem Hedgefonds Tro LLC IT-Firmen trollen. (Bild: Weev/CC-BY 3.0) (Weev/CC-BY 3.0)

Hacker: Weev gründet Troll-Hedgefonds

Die Aktien eines durch Sicherheitslücken in Verruf geratenen Unternehmens verlieren an Wert. Mit seinem Hedgefonds will der Hacker Weev durch sogenannte Leerverkäufe Profit aus den sinkenden Aktienkursen schlagen. Kritiker nennen das Vorgehen "schleimig."
Amazon Dash (Bild: Amazon) (Amazon)

Amazon Dash: Der Zauberstab zum Einkaufen

Mit dem Dash hat Amazon ein Gerät zum Einkaufen vorgestellt, das mit einem Barcodescanner und einem Mikrofon ausgestattet ist. Damit lassen sich Produkte ohne PC auf die Einkaufsliste von Amazon Fresh setzen, indem man entweder Produktverpackungen scannt oder seine Wünsche einfach ausspricht.