Börsengang: Alibaba mit 121 Milliarden US-Dollar bewertet

Der Anteil, den Yahoo noch an Alibaba besitzt, ist 26 Milliarden US-Dollar wert. Das lässt sich aus dem vorläufigen Börsenprospekt und früheren Angaben berechnen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Alibaba-Hauptsitz in Hangzhou
Alibaba-Hauptsitz in Hangzhou (Bild: Chance Chan/Reuters)

Das chinesische Internetunternehmen Alibaba bewertet sich beim Börsengang in den USA selbst mit 121 Milliarden US-Dollar. Das Aktiendebüt wird im Sommer oder der zweiten Jahreshälfte 2014 erwartet. Wie das Wall Street Journal aus unternehmensnahen Kreisen erfahren hat, soll der Börsengang ein Volumen von 20 Milliarden US-Dollar haben. Im vorläufigen Börsenprospekt nannte Alibaba vorerst nur 1 Milliarde US-Dollar, doch die Angabe gilt nur als Platzhalter bei der Registrierung.

Auch andere Details blieben zunächst unklar: die Zahl der Aktien, deren Stückpreis und der Börsenplatz. Alibaba erklärte im April, die Aktie werde mit 50 US-Dollar bewertet. Das Unternehmen kann zwischen der traditionsreichen New York Stock Exchange und der rein elektronisch arbeitenden Konkurrenzbörse Nasdaq wählen. Alibaba hatte bereits im März 2014 sein Vorhaben angekündigt.

Zu den großen Handelsplätzen des Konzerns gehören Taobao, Tmall und Juhuasuan. 231 Millionen Käufer und 8 Millionen Verkäufer wickelten hier im vergangenen Jahr Geschäfte über 248 Milliarden US-Dollar ab. Der Umsatz stieg in den letzten neun Monaten des vergangenen Jahres um 57 Prozent, und Alibaba konnte 43 Cent von jedem US-Dollar Umsatz als Gewinn verbuchen.

Mit Alipay gehört auch ein Bezahldienst zum Konzern. "Wir haben die Art und Weise verändert, wie in China Handel betrieben wird", schreibt Alibaba im Börsenprospekt.

Alibaba verdient sein Geld unter anderem mit Werbung, Gebühren für Handelsgeschäfte sowie Mitgliedsbeiträgen. Von April bis Dezember vergangenen Jahres kam so ein Umsatz von 6,5 Milliarden US-Dollar zustande und der Gewinn lag bei 2,9 Milliarden US-Dollar. Das Geschäftsjahr endete im März; es liegen noch keine Zahlen für das gesamte Geschäftsjahr vor.

Die zwei größten Anteilseigner sind Yahoo mit 22,6 Prozent und Japans Softbank mit 34,4 Prozent. Yahoos Anteil ist 26 Milliarden US-Dollar wert. Gründer Jack Ma besitzt 8,9 Prozent. Alibaba-Chef Ma und enge Vertraute sollen aber auch nach dem Börsendebüt weiter die Kontrolle ausüben, was in den USA mit einer Zwei-Klassen-Aktienstruktur möglich ist. Wegen börsenrechtlicher Bedenken über diese Führungsstruktur hatte Hongkong ein Aktiendebüt verweigert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrWatson 12. Mai 2014

Als ob es keine Immoblienblasen geben würde.

xcver 07. Mai 2014

In manch anderen Branchen würde man hier kriminelle Machenschaften vermuten...

S-Talker 07. Mai 2014

Ich bewerte meine aufsummierte Arbeitsleistung bis zum Ende meines Lebens mit 0,57 Mrd...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Disney
Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant

Intern wurden bei Disney gleich zwei Projekte eingestellt. Das führt zu Entlassungen von etwa 50 Personen.

Entlassungen bei Disney: Kein Prime-Abo für Disney+ und kein Metaverse mehr geplant
Artikel
  1. Discounter: Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro
    Discounter
    Netto reduziert Balkonkraftwerk auf 500 Euro

    Der Lebensmitteldiscounter Netto bietet ein 600-Watt-Balkonkraftwerk mit zwei Modulen für mittlerweile 499 Euro an.

  2. Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
    Glasfasernetze
    Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

    Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
    Ein Bericht von Achim Sawall

  3. 470 bis 694 MHz: Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos
    470 bis 694 MHz
    Umwidmung der DVB-T2-Frequenz für Militär brächte Funkchaos

    Wenn nur ein Teil der DVB-T2-Frequenzen an Blaulichtorganisationen und das Militär ginge, hätte das weitreichende Folgen auch für den Mobilfunk.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • MindStar: 6 Grafikkarten günstiger • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /