Mtgox-Insolvenz: Bitcoin-Marke soll zu einem hohen Preis verkauft werden

Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge erhofft sich die Mutterfirma von Mtgox eine hohe Summe beim Verkauf der Marke Bitcoin. Das Unternehmen hat keine weitere Verwendung mehr für die Marke und muss die Einnahmen nicht an Geschädigte der Mtgox-Insolvenz abgeben.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Mutterfirma von Mtgox will die Bitcoin-Marke veräußern.
Die Mutterfirma von Mtgox will die Bitcoin-Marke veräußern. (Bild: Mtgox/Screenshot: Golem.de)

Bis zu eine Million US-Dollar erhoffe sich das Unternehmen Tibanne, Besitzer von Mtgox, von dem Verkauf der Marke Bitcoin, berichtet das Wall Street Journal. Das Unternehmen wolle die Marke mit den Rechten für Japan sowie der Europäischen Union veräußern, da sie keinen Nutzen mehr für Tibanne habe. Auch die Domain bitcoin.com gehöre zum Veräußerungspaket.

Ob Geschädigte der Mtgox-Pleite aus dem Erlös etwas erwarten können, ist allerdings unklar. Tibanne ist rechtlich nicht dazu verpflichtet, als Mutterfirma das Geld an Mtgox-Kunden weiterzuleiten. Ursprünglich hatte Tibanne verkündet, die Marke zum Schutz vor Missbrauch schützen zu wollen. Schon vor Jahren hatte es Versuche gegeben, Bitcoin schützen zu lassen. Tibanne wollte die Marke im Sinne der Community führen und sie vor den Profitinteressen anderer bewahren.

Der Verkauf der Marke jedoch würde das Gegenteil bedeuten. Allerdings wird bezweifelt, dass ein Käufer aus der Marke Bitcoin viel Profit wird schlagen können. Dazu wird das Wort Bitcoin zu häufig verwendet, wie Anwälte dem Wall Street Journal mitteilten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 entfachen Empörung
Artikel
  1. Schufa-Score: Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung
    Schufa-Score
    Hohes Bußgeld wegen Kreditkartenablehnung ohne Begründung

    Die DKB hat einen Kreditkartenantrag nur gestützt auf Algorithmen und den Schufa-Score abgelehnt und dies auch nicht begründet. Das kostet 300.000 Euro Bußgeld.

  2. Generative Fill: Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten
    Generative Fill
    Wie Adobes KI-Funktionen das Internet spalten

    Die KI-Füllfunktion in Photoshop erfindet Hintergründe zu Gemälden oder Album-Covern. Einige finden das kreativ, andere sehen die Kunst bedroht.

  3. Glasfaser: Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB
    Glasfaser
    Netcologne unterscheidet nicht zwischen FTTH und FTTB

    Telekom und Vodafone überbauen das Netz von Netcologne in Köln. Doch was für ein Netz hat Netcologne?

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /