Datenschutz: Swype fragt Nutzerposition mehrere Tausend Mal pro Tag ab

Ein Nutzer hat bemerkt, dass die Tastatur-App Swype auf seinem Android-Smartphone pro Tag bis zu 4.000 Mal die Position abfragt. Swype sagt, dies könne nur ein Bug sein - ein anderer Nutzer erreicht auf seinem Gerät allerdings ähnliche Werte. Eine abschließende Antwort seitens Swype gibt es bisher nicht.

Artikel veröffentlicht am ,
Swype fragt offenbar tausendfach am Tag die Position des Nutzers ab.
Swype fragt offenbar tausendfach am Tag die Position des Nutzers ab. (Bild: Swype)

Die Android-App Swype fragt offenbar Tausende Male am Tag die Position des Nutzers ab und überträgt sie an den Hersteller Nuance. Mit Swype können Texte auf dem Smartphone oder Tablet schneller als üblich eingegeben werden, da der Nutzer die einzelnen Buchstaben nicht anklicken muss, sondern die Wörter durch Wischen eingibt.

4.000 Positionsabfragen am Tag

Im offiziellen Swype-Forum meldete sich ein Nutzer namens Humboldt bereits Ende Dezember 2013 und beschwerte sich, dass Swype auf seinem Samsung Galaxy S3 in vier Tagen 14.989 Mal seine Position abgefragt habe. Das sind rund 3.750 Zugriffe pro Tag bzw. rund 2,5 Zugriffe in der Minute. Aufgefallen sind Humboldt die Zugriffe nur, weil er die alternative Android-Distribution Cyanogenmod auf seinem Smartphone installiert hat: Über dessen integrierten Privacy-Guard habe er Swype gesperrt und die blockierten Zugriffe einsehen können, schreibt er.

Ein Moderator von Swype meldete sich anschließend und wies darauf hin, dass es sich bei dem Programmverhalten um einen Bug handeln müsse. "Swype sollte die Position nicht in diesem Umfang abfragen", so der Moderator. In einer direkten Antwort stellt der Nutzer Humboldt die Frage, warum Swype überhaupt die Position des Nutzers abfragen muss - eine Antwort erhielt er bisher nicht.

Auch vier Monate später noch Tausende Abfragen pro Tag

Ende April 2014 machte ein weiterer Nutzer den Gegentest und installierte Swype auch auf seinem Cyanogenmod-Smartphone. Hier fragte Swype innerhalb von zwei Tagen 7.343 Mal die Position ab - vier Monate nachdem der Swype-Moderator behauptet hatte, dass es sich um einen Bug handeln müsse.

Bereits in älteren Forenbeiträgen stellen Nutzer die Rechte von Swype in Frage. Dabei ging es auch um die Abfrage der Position. Eine Anwort von Swype gab es in diesen Fällen nicht.

Swype fragt aktiv keine Standorte ab

Auf Nachfrage von Golem.de erklärte Swype, dass die Ortungsanfragen nicht von Swype kämen, sondern vom Android-System selbst. "Swype fragt nicht aktiv Standorte ab", sagt eine Sprecherin des Unternehmens.

Die Swype-Spp könne für mehr Anfragen als üblich verantwortlich sein, da die App häufiger aktiv sei als andere Programme. "Nur ein kleiner Teil dieser Lokalisierungsabfragen wird tatsächlich genutzt", erklärt Swype. Diese werden benötigt, um die Sprachmodelle zu verbessern: Swype sendet regionale Wörterbucherweiterungen an die Nutzer; die Lokalisierung hilft, diese Datenbanken aufzubauen. "Swype verfolgt weder Nutzerstandorte noch speichern wir sie, wenn die App nicht aktiv genutzt wird", sagt das Unternehmen.

Nachtrag vom 16. Mai 2014, 16:40 Uhr

Swype hat mittlerweile auf die Anfrage von Golem.de geantwortet. Der Text wurde entsprechend erweitert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


__destruct() 16. Mai 2014

Das war für mich der Grund, nach einem kurzen Ausprobieren von SwiftKey, von der Stock...

D.Cent 16. Mai 2014

Ich habe für ein halbes Jahr auf SwiftKey gewechselt, da Swype irgendwann so langsam...

Anonymer Nutzer 07. Mai 2014

... hat seit 4h keinen Standort abgefragt. Sagt zumindest xprivacy.

OmegaForce 07. Mai 2014

Sry ich war in Gedanken beim schreiben, ich meine natürlich Swype nicht Swift. Ka wie...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. E-Fuels: Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?
    E-Fuels
    Kommt die elektronische Betankungsüberwachung?

    Offenbar will die EU-Kommission der FDP in Sachen E-Fuels entgegenkommen. Künftig könnten Autos bei falsch getanktem Sprit stehenbleiben.

  2. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /