Security: Datenbank informiert über Identitätsklau

Eine Datenbank gibt Informationen darüber, ob Passwörter oder Kontodaten eines Nutzers auf einschlägigen Foren zu finden sind. Die vom Hasso-Plattner-Institut bereitgestellten Informationen unterscheiden sich von denen des BSI.

Artikel veröffentlicht am ,
Über eine Webseite des HPI können Nutzer herausfinden, ob ihre Indentitätsdaten im Internet kursieren.
Über eine Webseite des HPI können Nutzer herausfinden, ob ihre Indentitätsdaten im Internet kursieren. (Bild: HPI/Screenshot: Golem.de)

Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam hat neue Werkzeuge vorgestellt, die die Sicherheit der Nutzer im Web verbessern sollen. Über eine neue Abfrage lässt sich ermitteln, ob Name, Kontodaten oder Passwörter in einschlägigen Foren oder etwa auf Pastebin veröffentlicht wurden. Ein anderes Werkzeug überprüft die Sicherheit des Browsers oder informiert bei Bedarf über Sicherheitslücken in Software.

Unter dem Namen HPI Identity Leak Checker sollen Nutzer künftig bei Eingabe ihrer E-Mail-Adresse informiert werden, wenn beispielsweise Nutzername samt Passwörtern oder Kontodaten öffentlich im Internet kursieren. Dabei durchsuchen Mitarbeiter des HPI auch einschlägige Foren oder Pastebin nach öffentlich zugänglichen Datensätzen, ein mitunter aufwendiges Verfahren, wie Marian Gawron vom HPI erklärte. Damit unterscheide sich der Dienst aber von dem des BSI, der in erster Linie geklaute E-Mail-Passwörter sammelt. Außerdem sei die Quelle des BSI nicht öffentlich, sagte Gawron.

Browser auf Sicherheitslücken prüfen

Mit einem zweiten Werkzeug können Nutzer ihren Browser und die darin installierten Plugins auf Sicherheitslücken überprüfen lassen. Der neue Dienst auf der Webseite des Projekts greift ebenfalls auf die seit 2013 zugängliche Schwachstellendatenbank für IT-Angriffsanalysen des HPI zu. Die dort verfügbaren Informationen über Sicherheitslücken werden dreimal täglich aus verschiedenen Quellen aktualisiert, etwa NVD, CPE, OSVDB, Secunia, SecurityFocus, Microsoft Security Bulletins, Google Security Notes oder SAP Security Notes. Die Informationen werden im XML-Format bereitgestellt und lassen sich auch über ein API abfragen. Die dafür verwendete In-Memory-Datenbank HANA von SAP lässt sich besonders schnell durchsuchen.

Wer sich auf der Webseite registriert, kann dort auch eine Liste mit Software hinterlegen. Er erhält dann eine E-Mail, falls eine Sicherheitslücke in einer Anwendung bekanntwird. Langfristig soll es ein Plugin oder eine Software geben, die auf dem Rechner eines Nutzers ein Softwareinventar erstellt und die so die Übermittlung von Warnungen zu Schwachstellen automatisiert. Gegenwärtig sei das aber aufgrund der NSA-Affäre eine Funktion, die Nutzer womöglich eher misstrauisch mache, sagte Gawron.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


krakos 20. Mai 2014

Und welche Foren? Was bringt es, zu sagen das irgendein Account mit der eMail probleme...

Fenix.de 20. Mai 2014

So ist es. Im Darknet über TOR findet man zig Seiten und Foren, die dir Ware...

Dopeusk18 20. Mai 2014

Woher willst Du wissen das es böse absichten sind die diese Menschen verfolgen?

dabbes 19. Mai 2014

speech to text ;-)



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Reddit
Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
Artikel
  1. Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
    Entlassungen bei Techfirmen
    Weniger Manager sind besser

    Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
    Ein IMHO von Brandur Leach

  2. Huawei: Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen
    Huawei
    Innenministerium wird keine US-Sanktionen überprüfen

    Das Bundesinnenministerium kann weder US-Sanktionen gegen Huawei in Deutschland einfordern, noch interne Verträge der Telekom einsehen.

  3. Parkvision: Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer
    Parkvision
    Parkplatz-KI überwacht Laufwege und bestraft Fremdeinkäufer

    Wer auf einem kameraüberwachten Parkplatz eines Gelsenkirchener Supermarkts parkt, darf nur dort einkaufen. Wer zusätzlich woanders hingeht, zahlt Strafe.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /