Die Sicherheitslücken reichen von XSS-Fehlern über unsichere Formulare bis hin zu SQL-Injection-Schwachstellen: In drei weit verbreiteten E-Mail-Marketing- und Newsletter-Diensten haben IT-Sicherheitsexperten zahlreiche Schwachstellen entdeckt. Sie sind in Absprache mit den Herstellern inzwischen behoben worden.
Neben Silk Road 2.0 wurden auch zahlreiche weitere illegale Handelsplattformen im Tor-Netzwerk gesperrt. Die Razzia war eine koordinierte Aktion zwischen europäischen und US-Behörden.
Update Der Onlineshop des Elektronikhändlers Conrad.de war von einer Datenpanne betroffen. Nach Hinweisen eines Kunden und später von Golem.de behob das Unternehmen umgehend die Schwachstelle.
Eine Bank für Bitcoin und andere Kryptowährungen plant die Münchner Direktbank Fidor. Die Bitcoin-Plattform Kraken soll einer der Partner werden. Die Bank soll Fidors offene Handelsplattform FidorOS nutzen.
Wer an Amazons Kundenbindungsprogramm Prime teilnimmt, kann nun unbegrenzt viele Fotos im neuen Dienst Prime Photos in der Cloud speichern. Noch gilt das Angebot nur in den USA. Es erhöht den Druck auf Dropbox, Flickr und Onedrive.
Kunden von Paypal können künftig mit dem Bezahlen bis zu 14 Tage nach dem Erhalt ihrer Waren warten. Zum Start von Pay After Delivery sollen unter anderen Kunden der US-Burgerkette Burger King profitieren.
Der noch in Planung befindliche Zahlungsdienstleister CurrentC wurde gehackt - die E-Mail-Konten der Teilnehmer an dem Pilotversuch wurden ausgespäht. Hinter CurrentC steht ein Konsortium von US-Einzelhändlern, die einen eigenen Zahlungsdienstleister entwickeln wollen.
In den USA ist mit dem Marktstart von Apple Pay ein Machtkampf um mobile Zahlungssysteme entbrannt. Zahlreiche US-Händler haben ihre Kassen so eingestellt, dass Kunden nicht mittels Apple Pay bezahlen können.
Amazons Investitionen in Rechenzentren, Versandhäuser und eigene Elektronikprodukte führt das Unternehmen bislang immer tiefer in die Verlustzone. Doch im aktuellen Berichtszeitraum erreicht Amazon einen neuen Höchstwert.
Google hat mit dem Google Security Key eine Zwei-Faktor-Authentifizierung für seine Onlinedienste vorgestellt. Dazu ist allerdings Hardware erforderlich, die der Anwender selbst kaufen muss. Dafür spart er sich die lästige Zweit-Authentifizierung per Handy.
In Kooperation mit Microsoft will Dell Server-Hardware anbieten, auf der Windows Server und das Azure Pack installiert sind. Damit gibt es eine Cloud-in-a-Box-Lösung, mit der eigene Azure-Rechenzentren aufgesetzt werden können.
Mit neuen Ebay-Services soll das Einkaufen ähnlich wie bei Amazon laufen. Und Paypal bietet einen Dienst, um am Snack- und Getränkeautomaten per App zu zahlen.
Amazon hat ein neues Feature für Prime-Kunden vorgestellt. Künftig sollen Abonnenten bevorzugten Zugriff auf Angebote erhalten. Auch Google will das Geschäft mit Express-Lieferungen ausweiten.
Linux-Nutzer können das HTML5-Streaming von Netflix nun ohne Einschränkungen mit dem Chrome-Browser nutzen. Eine Ankündigung dazu gibt es bisher nicht, die Unterstützung ist aber seit längerem in Vorbereitung.
Einem Medienbericht zufolge will der Online-Händler Amazon mit einer Filiale in New York seinen Kundenservice ausbauen. Ob es weitere Läden geben wird, hängt vom Erfolg des Experiments ab.
Weil weiter Unklarheit über die Störerhaftung beim Betrieb von offenen WLAN-Netzen herrscht, bittet das Landgericht München jetzt den Europäischen Gerichtshof um Hilfe. Das Bundeswirtschaftsministerium bekannte, dazu weder technische noch gesetzgeberische Kompetenz zu haben.
Der Wettbewerb um das digitale Bezahlen wird härter: Nach Coin drängt nun auch Plastc auf den Markt der Zahlungssysteme. Doch es gibt mächtige Konkurrenz.
Ebay hat bestätigt, kurz vor der Unterschrift für ein Fulfillment- und Logistik-Center in Halle (Saale) zu stehen. Der Bereich Ebay Enterprise bietet Firmen Dienste rund um den Onlinehandel an. Durch die Ansiedlung sollen bis zu 300 neue Jobs entstehen.
Sie sollen Xbox-Spiele und weitere Software im Wert von 100 Millionen US-Dollar gestohlen haben, unter anderem bei Microsoft und der US-Armee. Nun kommen vier Hacker in den USA vor Gericht.
Update Bei Amazon können neuerdings Smartphones auch zusammen mit einem Mobilfunkvertrag gekauft werden. Vorerst stehen nur die Tarife eines Anbieters zur Wahl. Neukunden erhalten einen Amazon-Gutschein und eine sonst kostenpflichtige Tarifoption dazu.
Amazons Hardwareabteilung will Geräte entwickeln, die auf Knopfdruck eine Bestellung auslösen - beispielsweise von neuem Waschpulver, Reinigungsmitteln, Toilettenartikeln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Ob das die Verbraucher wirklich wollen?
Der Zahlungsdienstleister Paypal will Händlern ermöglichen, Bitcoin zu akzeptieren. Dafür arbeitet die Ebay-Tochter mit Bitpay, Coinbase und Gocoin zusammen.
Anfang Oktober wollen die Samwers ihren Inkubator Rocket Internet an die Börse bringen. Golem.de ordnet die Pläne der Berliner ein, die für das systematische Klonen von Internet-Geschäftsideen bekannt sind.
Bei der mobilen Version der Sendungsverfolgung von DHL führte ein falsch konfigurierter Webserver dazu, dass fremde Paketdaten einsehbar waren. Die Post hat einen Bericht dazu bestätigt.
Es fehlt wohl nur ein Bibliotheksupdate, um den HTML5-Player von Netflix auch auf Linux anbieten zu können. Das Filtern des User-Agents soll nach dem Update beendet werden, berichtet ein Mitarbeiter.
Amazon hat ein Buch zum Sonderpreis angeboten und wurde deswegen seit Jahren vom Buchhandelsverband juristisch verfolgt. Der war nun mit einer Klage erfolgreich.
Das Online-Shoppen soll einfacher werden: Erste Online-Händler haben Amazons neue Zahlungsmöglichkeit in ihre Shops integriert. Kunden zahlen damit über ihr Amazon-Konto und müssen kein weiteres anlegen.
In einer Fragerunde auf Reddit und in seinem neuen Buch berichtet Julian Assange, dass der geheimnisvolle Bitcoin-Erfinder Satoshi Nakamoto gebeten habe, Bitcoin zunächst nicht als Zahlungsmittel für Wikileaks zu verwenden. So habe die noch junge Kryptowährung geschützt werden sollen.
Deutsche Käufer eines neuen iPhones werden zunächst nichts von dem eingebauten NFC-Chip haben, hat Apple bestätigt. Die NFC-Funktion ist ausschließlich für Apples Bezahldienst gedacht - und den gibt es vorerst nur in den USA.
Schon vor dem heutigen Start von Netflix in Deutschland haben hiesige Video-on-Demand-Anbieter bereits mit neuen Kampagnen reagiert. Wir erklären, welche Video-on-Demand-Dienste auf dem umkämpften Markt Bestand haben und warum Videoload nicht dazugehört.
Über mehrere Stunden konnten sich Nutzer am Sonntag nicht bei Ebay einloggen. Das Unternehmen räumte technische Probleme ein, verlängerte aber nicht die Auktionen. Verkäufer sollen nun kontaktiert werden.
Amazon Deutschland kauft nun auch gebrauchte Elektronik an. Das Trade-In-Programm wurde auf Handys, Smartphones und Tablets erweitert. Doch die Preise, die Amazon für gebrauchte Smartphones zu zahlen bereit ist, scheinen relativ niedrig zu sein.
Die Direktbank ING-Diba ermöglicht es Neukunden, sich über die Webcam zu legitimieren. Der Gang zur Post wegen des Postident-Verfahrens entfällt. Die Technologie kommt von WebID Solutions.
Für 0,09 Bitcoin lässt sich der private Schlüssel zum eigenen Bitcoin-Vermögen auf eine Schallplatte pressen. Wer sie abspielt, hört nur Rauschen. Ausgelesen wird der Schlüssel wieder über ein Spektrometer.
Apple will mit einer erweiterten Zwei-Faktor-Autorisierung neuer E-Mail-Benachrichtigungen die Sicherheit für den Zugriff auf die iCloud verbessern. Das sagte Apple-Chef Tim Cook in einem Interview mit dem Wall Street Journal.
Wer beim Onlinebanking Opfer einer Man-in-the-Middle-Attacke wird und das Smart-TAN-Plus-Verfahren einsetzte, bekommt den Schaden nicht von der Bank erstattet. Das hat das Landgericht Darmstadt entschieden.
Zalando will sich mit seinem gerade angekündigten Börsengang in Frankfurt neues Geld beschaffen. Zudem hat der Modeversender einen Kredit über 200 Millionen Euro aufgenommen.
Der Diebstahl der freizügigen Fotos mehrerer US-Prominenter sei keiner Lücke in ihren Systemen geschuldet. Vielmehr seien ihre Konten gezielt angegriffen worden, schreibt Apple in einer Mitteilung. Anwender sollten trotzdem beunruhigt sein.
Wer das Essen aus dem Flugzeug vermisst, kann es sich jetzt von der Deutschen Post nach Hause liefern lassen. Allyouneed nimmt Bestellungen an, die von Lufthansa-Service gekocht und von DHL-Kurier geliefert werden.
Das ehemalige Mitglied der Bitcoin Foundation, Charles Shrem, wird sich vor einem US-Bundesgericht teilweise schuldig bekennen. Ihm wird vorgeworfen, virtuelle Währungen umgetauscht zu haben, die aus Drogengeschäften im Internet-Schwarzmarkt Silk Road stammen.
Der US-Domainverwalter Namecheap vermerkt seit einigen Tagen deutlich erhöhte Login-Versuche. Die dabei genutzten Kontodaten sollen aus der Sammlung russischer Hacker stammen.
Über die Hälfte der 2,1 Milliarden Pakete, die in Deutschland verschickt worden sind, kommen aus dem Onlinehandel und von anderen Versendern. Die Paketmenge - und damit wohl auch die Berge des Verpackungsmülls - sind um elf Prozent gewachsen.
Apple soll Visa, Mastercard und American Express für sein digitales Portemonnaie im iPhone 6 gewonnen haben. Die NFC-Partnerschaft für mobiles Bezahlen werde zusammen mit den neuen Smartphones am 9. September 2014 vorgestellt.
Apples neues iPhone soll den Nahbereichsfunk NFC beherrschen und für mobiles Bezahlen geeignet sein. Im iTunes Store sind Millionen Nutzer mit Kreditkartendaten registriert, was eine gute Ausgangsposition bieten würde.
Wer die ARD-Mediathek auf dem Fernseher nutzen will, kann das mit ARD.connect vom Smartphone oder Tablet aus steuern. Die Entwicklung des Instituts für Rundfunktechnik kann nach dem Abscannen eines QR-Codes TV-Gerät und Smartphone/Tablet miteinander verbinden.
Ticket-Apps sollten mehrere angebotene Verbindungen zur Auswahl anbieten, automatisch den günstigsten Tarif zusammen mit der Route nennen und Informationen zu Verspätungen in Echtzeit nennen. Doch das können die meisten Apps nicht.
Zalando genießt die höchste staatliche Förderung im Einzelhandel. Der wegen schlechter Arbeitsbedingungen bekannte Modeversender findet "das Ding ganz normal".