Offenes WLAN: EU-Gerichtshof soll über WLAN-Haftung entscheiden

Weil weiter Unklarheit über die Störerhaftung beim Betrieb von offenen WLAN-Netzen herrscht, bittet das Landgericht München jetzt den Europäischen Gerichtshof um Hilfe. Das Bundeswirtschaftsministerium bekannte, dazu weder technische noch gesetzgeberische Kompetenz zu haben.

Artikel veröffentlicht am ,
WLAN in Berliner Café
WLAN in Berliner Café (Bild: Achim Sawall/Golem.de)

Das Landgericht München hat ein laufendes Verfahren ausgesetzt und dem Europäischen Gerichtshof verschiedene Fragen zur Störerhaftung beim Betrieb von offenen WLANs vorgelegt (Aktenzeichen: 7 O 14719/12). Das berichtet der Fachanwalt für IT-Recht Thomas Stadler in seinem Blog.

Das Landgericht tendierte zu einer Störerhaftung des WLAN-Betreibers, weil es keine technischen Sicherungsmaßnahmen gab. Weil dies aber mit den Haftungsprivilegierungen der E-Commerce-Richtlinie unvereinbar sein könnte, möchte das Gericht vom Europäischen Gerichtshof wissen, ob dies auch dann zutrifft, wenn es sich im Einzelfall um eine unentgeltliche Dienstleistung handelt.

Das Landgericht fragt den Europäischen Gerichtshof auch, ob die Bereitstellung eines offenen WLANs ein Anbieten eines Dienstes im Sinne der E-Commerce-Richtlinie ist, und ob die Haftungsprivilegierung mit der Formulierung "nicht für die übermittelten Informationen verantwortlich" besagt, dass Ansprüche auf Unterlassung, Schadensersatz, Zahlung der Abmahnkosten und Gerichtsgebühren ausgeschlossen sind.

Stadler: "Diese Frage ist auch deshalb von Interesse, weil der Bundesgerichtshof bislang davon ausgegangen war, dass die Haftungsprivilegierungen des Telemediengesetzes Unterlassungsansprüche nicht umfassen."

Der Bundesgerichtshof hatte in einem Urteil dem Betreiber eines WLAN auferlegt, den Zugang durch Verschlüsselung und ein Passwort zu schützen, wenn er eine Haftung für fremde Rechtsverstöße ausschließen möchte. Für Hotspots bei Veranstaltungen, in Hotels und Gaststätten, die sich grundsätzlich an Dritte wenden, gebe es "weiterhin Unklarheiten". Das gelte auch für Privatpersonen, die ihren WLAN-Zugang für andere öffnen wollten.

Laut einem Medienbericht wollte Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) im August 2014 einen Gesetzentwurf in die Ressortabstimmung geben, der die Störerhaftung lockert und es etwa Café-Besitzern erleichtern würde, offene WLANs anzubieten. Danach nannte Gabriel dies eine "weder technisch noch gesetzgeberisch abgeschlossenen Frage". Im Koalitionsvertrag steht die Abschaffung der Störerhaftung für Betreiber von offenen WLAN-Netzen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


furanku1 10. Okt 2014

Eben. Und genauso bietet die Telekom keine offenen WLAN an Bahnhöfen an.

fuzzy 09. Okt 2014

In den USA hat man die NSA, da weiß man auch so wers war. :)

AlphaStatus 09. Okt 2014

Will ich aber nicht zahlen, Internet drosselung ist ein armutszeugnis und einem...

gs2 09. Okt 2014

wenn ich ein Provider wäre, dann will ich das ein 8 Parteien Haus auch gefälligst 8...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nammo
TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller

Der norwegische Rüstungskonzern Nammo kann nicht expandieren, weil ein Tiktok-Rechenzentrum die restliche Stromkapazität der Umgebung benötigt.

Nammo: TikTok-Strombedarf bremst Expansion von Munitionshersteller
Artikel
  1. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  2. X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
    X-59
    Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

    Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

  3. Jugendschutz: Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor
    Jugendschutz
    Behörden gehen verstärkt gegen Twitter-Pornografie vor

    Mit einem KI-Tool suchen Medienanstalten nach jugendgefährdenden Inhalten. Derzeit erhalten Betreiber ungeschützter Accounts Briefe von der Polizei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion • Monitore bis -50% • Windows Week • Logitech bis -49% • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MM-Osterangebote [Werbung]
    •  /