Apple: Vorerst keine NFC-Funktion für deutsche iPhone-Käufer
Deutsche Käufer eines neuen iPhones werden zunächst nichts von dem eingebauten NFC-Chip haben, hat Apple bestätigt. Die NFC-Funktion ist ausschließlich für Apples Bezahldienst gedacht - und den gibt es vorerst nur in den USA.

Die NFC-Technik im iPhone 6 und iPhone 6 Plus wird für mindestens ein Jahr ausschließlich für Apples eigene Dienste verwendet werden, erklärte Apple dem Magazin Cult of Mac. Es wird also vorerst nicht möglich sein, Bluetooth-Zubehör bequem per NFC mit einem der neuen iPhone-Modelle zu verbinden. Damit hat der im neuen iPhone enthaltene NFC-Chip für deutsche Kunden zunächst keine Funktion.
Einen ähnlichen Ansatz verfolgte Apple mit der Einführung von TouchID. Der Fingerabdrucksensor war zunächst auch nur für Apple-eigene Dienste und Apps nutzbar. Erst später erhielten Entwickler Werkzeuge, um den Fingerabdrucksensor in ihren Apps zu nutzen.
NFC-Chip ist nur für Apples Pay vorgesehen
Zur Markteinführung der neuen iPhone-Modelle wird der NFC-Chip ausschließlich im Zusammenspiel mit Apples Pay eingesetzt. Der von Apple geplante Bezahldienst wird vorerst nur in den USA angeboten. Derzeit ist vollkommen ungewiss, wann der Bezahldienst auch in Deutschland verfügbar wird. Apple verhandelt derzeit mit Visa, um den Dienst nach Europa zu bringen.
Das iPhone 6 und das iPhone 6 Plus sind die ersten Apple-Produkte mit eingebautem NFC-Chip. Vor allem im Smartphone- und Tablet-Markt gibt es einige andere Hersteller, die viele ihrer Geräte damit bestücken. Auch im Zubehörmarkt spielt NFC eine Rolle.
Zubehör per NFC verbinden
Der NFC-Chip kann unter anderem dazu verwendet werden, ein Bluetooth-Pairing herzustellen. Das ist bequemer als das Einrichten von Bluetooth-Pairing auf dem herkömmlichen Weg. Derzeit ist unklar, ob dieses Verfahren durch ein iOS-Update für das iPhone 6 und iPhone 6 Plus später aktiviert werden wird.
Als weiteren Einsatzzweck kann NFC prinzipiell für Bezahlvorgänge verwendet werden. Bisher gibt es in Deutschland aber keine Lösung, die sich durchgesetzt hat. Das könnte sich mit Apple Pay ändern.
Apple geht mit Pay einen neuen Weg
Denn Apple Pay ist nicht nur ein mobiles Bezahlverfahren, sondern ein Ökosystem. Es ist nicht auf den stationären Handel beschränkt, sondern kann auch für Zahlungen im E-Commerce genutzt werden. Nutzer können also sowohl online als auch offline damit bezahlen.
Als weitere Besonderheit virtualisiert Apple eine vorhandene Kreditkarte und macht diese über das iPhone kontaktlos verfügbar. Damit ist Apple Pay die technische Schnittstelle und Plattform zwischen der Kreditkarte und dem Händler. Dazu arbeitet Apple direkt mit Visa, Mastercard und American Express zusammen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Wir verkaufen alle Arten von neuen Apple iPhones HIER Email:: suremobileltd(at)gmail.com...
Ich bezweifle doch mal ganz stark, dass Du beurteilen kannst ob ich krisch bin oder...
kommst halt nur ran mit Root, aber danm kannste die auch weiterschicken, vorausgesetzt...
^This! Der Sarkasmus des TE ist schon beim ersten Durchlesen sehr klar zu erkennen und...