Einkaufsautomatik: Amazon will Bestellknopf in der Haushaltsschublade

Amazons Hardwareabteilung will Geräte entwickeln, die auf Knopfdruck eine Bestellung auslösen - beispielsweise von neuem Waschpulver, Reinigungsmitteln, Toilettenartikeln und anderen Dingen des täglichen Bedarfs. Ob das die Verbraucher wirklich wollen?

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Amazon will Bestellhardware entwickeln.
Amazon will Bestellhardware entwickeln. (Bild: Lionel Bonaventure/AFP/Getty Images.)

Die Hardware-Entwicklungsabteilung von Amazon heißt Lab126 und soll angeblich an einem Gerät arbeiten, mit dem man auf Knopfdruck bei Amazon fest eingestellte Produkte nachbestellen kann. Das sollen einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge vornehmlich Verbrauchsmaterialien sein, die im Haushalt verwendet werden.

Das Gerät, das per WLAN mit dem Internet verbunden ist, könnte in einer Schublade oder im Schrank aufbewahrt werden. Auf Knopfdruck kann der Verbraucher dann, ohne sich an den Rechner zu setzen, Waren nachbestellen.

Amazon bietet schon jetzt bei Warengruppen wie Kosmetika, Reinigungsartikeln und ähnlichem an, Abos mit festen Lieferintervallen und Mengen einzurichten. Der Kunde kann sich so beispielsweise alle drei Wochen neues Toilettenpapier bestellen. Bei diesen Abos werden Preisnachlässe gewährt.

Ob und wann Amazon seinen Bestellknopf auf den Markt bringen will, geht aus dem Bericht von Reuters nicht hervor. Es könne sogar sein, dass das Gerät wieder in der Versenkung verschwinde, heißt es laut Quellen der Agentur.

Es wird von der Akzeptanz der Verbraucher abhängen, ob sich solche Geräte verbreiten. Dabei spielen der Preis der Ware, aber auch die schnelle Verfügbarkeit und vor allem die Bequemlichkeit eine wichtige Rolle. Fast genauso schnell wie der Knopfdruck dürfte eine Bestellung bei Amazon fertiggestellt sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Spaghetticode 26. Sep 2014

Dann kannst du immer noch auf die Amazon-Seite gehen.

Himmerlarschund... 26. Sep 2014

Hier kam schon der Vorschlag QR-Code. Auch NFC könnte ich mir dafür gut vorstellen. Ach...

Salzbretzel 25. Sep 2014

Toner und Druckerpapier Anyone? Typische Katastrophe für den Chef: Der Toner ist fast...

Himmerlarschund... 25. Sep 2014

Ja, die AfD ist jetzt relativ fragwürdig, aber zumindest in puncto Mündigkeit des Bürgers...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /