Quartalsbericht: Amazon macht höchsten Verlust in Firmengeschichte

Amazons Investitionen in Rechenzentren, Versandhäuser und eigene Elektronikprodukte führt das Unternehmen bislang immer tiefer in die Verlustzone. Doch im aktuellen Berichtszeitraum erreicht Amazon einen neuen Höchstwert.

Artikel veröffentlicht am ,
Amazon machte im dritten Quartal 437 Millionen US-Dollar Verlust.
Amazon machte im dritten Quartal 437 Millionen US-Dollar Verlust. (Bild: Amazon.com)

Amazons hohe Ausgaben haben zum höchsten Verlust in der Firmengeschichte geführt. Wie das Unternehmen am 23. Oktober 2014 nach Handelsschluss an der New Yorker Börse bekanntgab, stieg der Umsatz um 20 Prozent von 17,09 Milliarden US-Dollar auf 20,58 Milliarden US-Dollar. Der Verlust stieg von 41 Millionen US-Dollar (9 Cent pro Aktie) im Vergleichszeitraum des Vorjahres auf die Rekordhöhe von 437 Millionen US-Dollar (95 Cent pro Aktie).

Der operative Verlust lag im dritten Quartal bei 544 Millionen US-Dollar, nach 25 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum.

Die Analysten hatten einen höheren Umsatz von 20,8 Milliarden US-Dollar und einen Verlust von nur 74 Cent pro Aktie prognostiziert.

Die Investitionen in Rechenzentren, Versandhäuser und eigene Elektronikprodukte ließen die operativen Kosten auf 21,12 Milliarden US-Dollar steigen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres gab der weltgrößte Onlinehändler noch 17,12 Milliarden US-Dollar aus.

Die Prognosen für das laufende vierte Quartal lagen zudem unter den Erwartungen der Börsenexperten. Die Analysten hatten ein Wachstum von 21 Prozent auf 30,89 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Amazon nannte heute Umsatzerwartungen von 27,3 bis 30,3 Milliarden US-Dollar.

Amazon kündigte heute die Eröffnung von neuen Rechenzentren in Frankfurt am Main für Amazon Web Services an. "Damit können jetzt alle Kunden AWS nutzen, um auf in Deutschland gelegener Infrastruktur ihr Geschäft aufzubauen und ihre Anwendungen zu betreiben. Wie bei allen AWS-Regionen haben Kunden hierbei die Gewissheit, dass ihre Inhalte innerhalb der von ihnen gewählten Region verbleiben", erklärte der US-Konzern.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Gungosh 29. Okt 2014

Achtung, Du wirst gleich rot: http://archive.org/web/images/logo_wayback_210x77.png scnr :-)

Trollversteher 24. Okt 2014

Wenn Du mir erklärst, wie man 1 Mrd so investiert (nicht nur in Immobilien sondern auch...

gaym0r 24. Okt 2014

In Amazon muss keiner Geld reinbuttern, die haben genug Rücklagen. http://de.statista...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Lego-kompatibel
Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont

Der kleine, Lego-kompatible Klemmbaustein hat ein kleines Display eingebaut, auf dem ein funktionierender künstlicher Horizont läuft.

Lego-kompatibel: Klemmbaustein mit Display zeigt künstlichen Horizont
Artikel
  1. MediaTek: Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s
    MediaTek
    Ericsson erreicht durch Frequenzbündelung 4,36 GBit/s

    Viel C-Band und 1.695 bis 2.200 MHz haben Ericsson und Mediatek gebündelt. Damit könnte FWA verbessert werden.

  2. BUND: Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen
    BUND
    Kritik an THG-Quote und kostenlosen E-Parkplätzen

    Nach Ansicht von Umweltschützern ist die THG-Prämie kontraproduktiv. Und kostenlose Parkplätze für Elektroautos schafften falsche Anreize.

  3. Gegen Handelsblockade: Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche
    Gegen Handelsblockade
    Neue Freiheit für Chinas Halbleiterbranche

    China fehlt der Chip-Nachschub aus Taiwan, mit mehr Freiheit für heimische Hersteller will die Regierung gegensteuern. Ein Manager hat seine Freiheit aber offenbar verloren.
    Eine Analyse von Johannes Hiltscher

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /