Update Wenn Apps ihre Aktualisierungen unverschlüsselt abholen, sind sie leicht zu manipulieren. Vor allem bei systemnahen Anwendungen ist das ein gravierendes Problem, wie ein aktueller Fall belegt, der vor allem die Galaxy-Reihe von Samsung betrifft.
Amazon will seine Pakete schneller zum Kunden bringen - ob per Drohne, Radkurier oder zur Not auch durch diejenigen, die sowieso im Auto sitzen. Das Unternehmen erwägt, alle möglichen Personengruppen zu Kurieren zu machen und ahmt damit Uber nach.
Wer die Online-Passwortverwaltung Lastpass verwendet, wird demnächst aufgefordert, sein Masterpasswort zu ändern. Der Grund ist ein Einbruch in die Server des Unternehmens. Die bei Lastpass gespeicherten Kennwortlisten seien nicht betroffen. Es ist nicht der erste Einbruch bei Lastpass.
Die Deutsche Bahn nennt neue Funktionen in ihrer App und Industrie 4.0 eine "konzernweite Digitalisierungsoffensive". Der Kunde soll über die App durch den Bahnhof bis zum Gleis und zum reservierten Sitzplatz im Zug gelenkt werden. Rolltreppen und Aufzüge werden darin integriert.
Update Paypal gibt sich neue Nutzungsbedingungen. Damit kann der Zahlungsabwickler Telefonnummern einkaufen und seine Nutzer zu Werbezwecken anrufen lassen.
Pinterest wird zur E-Commerce-Plattform. Unternehmen können demnächst ihre Produkte über die digitale Fotowand verkaufen. Kunden bezahlen mit Apple Pay.
Maximal zwei Stunden gespielt, innerhalb der vergangenen 14 Tage gekauft: Unter diesen Bedingungen sind ab sofort Rückgaben von Spielen auf Steam möglich. Sogar Rückgaben wegen günstiger Sale-Angebote sollen problemlos möglich sein.
Noch immer gehen App-Entwickler fahrlässig mit Benutzerdaten um. Eine Studie des Fraunhofer SIT ergab, dass mehrere Millionen Datensätze in der Cloud gefährdet sind - wegen eines zu laxen Umgangs mit der Authentifizierung.
Selbst ein Bittbrief half nichts: Der Silk-Road-Gründer Ross Ulbricht ist zu lebenslanger Haft verurteilt worden. Er war im Februar 2015 unter anderem wegen Drogenhandel und Geldwäsche schuldig gesprochen worden.
Nur mit seinem Namen bezahlen, das will Google Wirklichkeit werden lassen. Käufer müssen für den Einkauf weder Smartphone noch Geldbörse oder Kreditkarte zücken. Kunden sagen nur, dass sie mit Google zahlen wollen, das ist alles.
Nach einem Banküberfall oder der Lösegeldübergabe könnten Banken künftig das Bargeld einfach elektronisch entwerten. Möglich machen das ein RFID-Modul und ein Erfassungssystem, das ein österreichisches Unternehmen für Banknoten entwickelt hat.
Selbst geschneiderte Kleider oder selbst gemachtes Kinderspielzeug: Nutzer werden solche Produkte künftig über Amazons Angebot Handmade vertreiben können. Der Onlinehändler sucht Anbieter auch bei der Konkurrenz.
Autos, Flugzeuge, Uhren und Skischuhe entstehen heutzutage am Rechner - und mit den CAD-Daten lässt sich sehr viel machen. Auf einer Veranstaltung hat das Unternehmen Dassault Systèmes einen faszinierenden Blick hinter die Kulissen von Hightech-Produktentwicklung und -Marketing gewährt.
Apple-Kunden werden seit einigen Tagen offenbar vermehrt zum Verzicht auf ihr zweiwöchiges Rückgaberechts beim Kauf von Apps, Musik oder Filmen gedrängt - selbst wenn sie vorher nur wenige Einkäufe widerrufen haben.
Automattic betreibt Wordpress.com und bietet viele Dienstleistungen zu der Blog-Software. Das Unternehmen steht nun mit dem Kauf der Onlineshop-Lösung Woocommerce vor der größten Übernahme seiner Geschichte. Woocommerce soll 30 Millionen US-Dollar kosten.
Das öffentliche Nahverkehrsnetz sei auch für die Zustellung kleiner Warensendungen geeignet, findet Amazon und setzt für Expresslieferungen seine Zusteller in die U-Bahn. So sollen sie in Stoßzeiten schneller sein.
Google will in seine mobile Suche einen Kaufen-Knopf integrieren. Damit soll der Einkauf von Waren bequemer werden. Mit diesem Schritt will sich Google vor allem gegen die Apps von Händlern positionieren.
Wer Sicherheitslücken findet, fliegt: Die Fluggesellschaft United Airlines startet ein Bug-Bounty-Programm und zahlt mit Bonusmeilen statt Geld. Es darf jedoch nicht überall nach Schwachstellen gesucht werden.
HTTP soll ausgemustert, Android sicherer werden, und es soll ein PGP-Plugin für Gmail geben: Google verstärkt seinen Einsatz im Bereich IT-Sicherheit enorm. Wir haben mit Googles IT-Sicherheitsexperten Stephan Somogyi darüber gesprochen.
Paypal will von Juli an seine allgemeinen Geschäftsbedingungen ändern. Die Nutzer müssen nicht einmal zustimmen. Das ist aus Sicht von IT-Rechtlern problematisch.
Die Auktionsplattform Ebay verlangt künftig zusätzliche Gebühren bei Angeboten. Bisher wollte Ebay bei Einnahmen für den Versand keine Provision haben. Ab dem 6. Mai 2015 ändert sich das, der Verkäufer kann die Kosten nur über Festpreisangebote auf den Käufer umlegen. Auktionen werden riskanter.
Eine kritische Sicherheitslücke in der aktuellen Version von Magento erlaubt Angreifern das Ausführen von beliebigem PHP-Code. Sorgen macht der unprofessionelle Umgang des Herstellers mit der Lücke.
Amazon ist wieder einmal in der Verlustzone, denn die Ausgaben waren fast so hoch wie der Umsatz. Doch zum ersten Mal seit fast zehn Jahren verrät der Konzern Geschäftszahlen zu den Amazon Web Services.
Das Unternehmen Transferwise will weltweit mit P2P-Überweisungen Geld verdienen. Anders als bei Banken soll es keine versteckten Gebühren oder ungünstige Wechselkurse geben.
Fotos im Jpeg-Format werden beim Hochladen auf manche Webserver nur unzureichend geprüft. Darüber lässt sich Schadcode einschleusen und so unter Umständen ein gesamtes Netzwerk infiltrieren.
Supermärkte, Baumärkte und Kaufhäuser wollen die Berliner zu Nutzern der NFC-Zahlungsdienste machen. Die Mobile-Payment-Initiative "NFC City Berlin" hat dazu 2.000 Kassenterminals in 500 Märkten für die kontaktlose Bezahlmöglichkeit per Smartphone umgerüstet.
Die Freifunkinitiativen stören sich sehr an der geplanten Verschlüsselungspflicht für freies WLAN. Anstatt die Vorschrift auszuhebeln, wollen sie lieber wie bisher eine Störerhaftung vermeiden.
Update Die Kritik am Gesetzentwurf zur Störerhaftung wächst. Nach Ansicht von Verbraucherschützern und IT-Juristen sind Vorschläge zum Schutz vor Rechtsverletzungen "unzumutbar" und so sinnvoll wie ein Alterscheck bei Pornoseiten.
Paypal bietet seinen Nutzern einen neuen Service: Der Zahlungsabwickler übernimmt die Rücksendekosten für Onlinebestellungen in einigen europäischen Ländern. In Deutschland gilt dies jedoch nicht.
In den USA hat Amazon mit Home Services ein Portal zur Vermittlung von Handwerksdienstleistungen gestartet. Durch Bewertungen sollen sich andere Kunden ein Bild von den Handwerkern machen können, bevor sie diese bestellen.
Zalando will eine Art Metashop werden, der auch Kleidung aus anderen Läden beschafft und innerhalb von 30 Minuten liefert. Zalando-Vorstand Robert Gentz erklärt, wie das einmal funktionieren könnte.
Er steht unter Verdacht, die illegale Handelsplattform Sheep Marketplace betrieben zu haben. Jetzt ist Tomáš J. in Tschechien wegen des Verdachts der Geldwäscherei verhaftet worden.
In einem offenbar automatisierten Angriff auf Konten des British Airways Executive Club ist es Einbrechern möglicherweise gelungen, die Bonusmeilen einiger Kunden abzugreifen.
Mehrere deutsche Banken entwickeln derzeit eine Lösung für schnelles Bezahlen im Internet. Das Verfahren wird vom Start weg nach Angaben des Bundesverbands Deutscher Banken Millionen Kunden zur Verfügung stehen.
Hunderte WLAN-Gateways in Hotels haben offene Rsync-Ports. Darüber können Angreifer mühelos in deren Netzwerke einbrechen und beispielsweise Malware an Hotelgäste ausliefern.
Beim jährlichen Pwn2own-Wettbewerb entdeckten Hacker insgesamt 15 Schwachstellen in den vier gängigsten Browsern. Einer fand gleich drei, darunter in Googles Chrome - und erhielt dafür Preisgelder in Höhe von 225.000 US-Dollar.
Die durch den Freak-Angriff ausgelöste schwache Verschlüsselung macht auch viele Apps unsicher. Betroffen sind laut ersten Untersuchungen mehrere populäre Anwendungen für Android und iOS.
Um sich gegen das Pixeltracking in E-Mails zu schützen, soll künftig die Chrome-Erweiterung Uglyemail helfen. Sie zeigt die von den drei größten Anbietern platzierten Pixel an, mit denen auch Standortdaten ermittelt werden können. Es gibt aber auch einfachere Lösungen, um sich dagegen zu schützen.
Amazon will angeblich mit Unlocked einen Dienst anbieten, der dem Anwender Apps zum kostenlosen Download anbietet, die eigentlich kostenpflichtig sind. Sogar In-App-Käufe sind dann umsonst. Amazon Unlocked soll praktisch ein "Prime für Apps" werden.
Über den Kurzmitteilungsdienst Facebook Messenger können sich Nutzer künftig kostenlos Geld überweisen. Abgewickelt wird das System mit Kreditkarten von Visa und Mastercard. Zunächst wird es nur in den USA angeboten.
Cebit 2015 Das Projekt Volksverschlüsselung des Fraunhofer Instituts will die Einrichtung der E-Mail-Verschlüsselung auch für Laien verständlich gestalten. Es setzt aber auf S/MIME statt PGP.
Nun kommen Mario, Link und andere Helden aus dem Portfolio von Nintendo doch auf Smartphones und Tablets: Das hat die Firma offiziell bekanntgegeben - und den Arbeitstitel seiner nächsten Hardwareplattform verraten.
IBM soll einem Medienbericht zufolge eine eigene Kryptowährung mit der auch bei Bitcoin verwendeten Blockchain-Technik samt eigenem Zahlungssystem planen. IBMCoin soll es dem Anwender ermöglichen, Geld weltweit fast ohne Gebühren zu überweisen.
Die Geräteabteilung im Play Store wurde geschlossen. Künftig verkauft Google Smartphones, Tablets und Smartwatches über einen eigenständigen Onlinestore. Zum Start lockt der Google Store mit Vergünstigungen.
Insidern zufolge will Samsung beim im Galaxy S6 eingebauten Bezahlsystem Samsung Pay auf Gebühren für Händler verzichten. Da die meisten Geschäfte zudem keine neue Hardware für den Dienst benötigen, könnte sich der Service durchaus schnell durchsetzen - gerade bei kleineren Händlern.
Visa will das Auto zum Portemonnaie machen - und das Fahrerdisplay zur Verkaufsfläche. Diese Idee der Kreditkartengesellschaft verbirgt sich hinter dem Stichwort Connected Car Commerce.