App Store: Apple soll Kunden zum Verzicht ihres Rückgaberechts drängen
Apple-Kunden werden seit einigen Tagen offenbar vermehrt zum Verzicht auf ihr zweiwöchiges Rückgaberechts beim Kauf von Apps, Musik oder Filmen gedrängt - selbst wenn sie vorher nur wenige Einkäufe widerrufen haben.

In den vergangenen Tagen sind Apple-Kunden offenbar beim Einkauf im App Store verstärkt zum Verzicht ihres Rückgaberechts gedrängt worden. Darauf weisen übereinstimmend die beiden Blogs iPhone-Ticker und iTopnews hin und es gibt etliche Nutzerberichte darüber. Diese Praxis wendet Apple normalerweise nur bei Kunden an, die viele Apps zurückgegeben haben, für die aktuellen Fälle soll das aber nicht gelten.
Apple gewährt seit Ende 2014 ein 14 Tage geltendes Rückgaberecht beim Kauf von Apps. Dieses gilt auch für den Kauf von Musik und Filmen im iTunes Store. Bereits seit Mitte Januar 2015 ist aber bekannt, dass Apple reagiert, wenn Kunden viele Apps zurückgegeben haben. Dann erscheint beim Kauf einer neuen App eine Aufforderung, dass der Käufer ausdrücklich auf sein Rückgaberecht verzichtet. Erst, wenn er diesem zustimmt, kann er die App kaufen.
Aufforderung auch bei Nutzern mit wenigen Rückgaben
Nach übereinstimmenden Angaben Betroffener erscheint diese Aufforderung nun aber auch häufiger bei Kunden, die nur wenige Apps zurückgegeben haben. Viele Betroffene geben an, nur Apps zurückgegeben haben, die entweder nicht funktionierten oder die versprochenen Leistungsdaten nicht erfüllten. Derzeit ist nicht bekannt, aus welchem Grund Apple hier verstärkt gegen Kunden vorgeht.
Es kann daher nur vermutet werden, dass Apple hier allgemein Kunden ins Visier nimmt, die bereits Apps zurückgegeben haben. Ob die Aufforderung bei den betroffenen Kunden nur beim Kauf bestimmter Apps oder bei jedem App-Kauf erscheint, ist nicht bekannt.
Rückgaberecht wurde Ende 2014 eingeführt
In den Ende 2014 überarbeiteten Bedingungen für den App Store heißt es, dass Nutzer digitale Güter innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Kaufbelegs zurückgeben können. Der Käufer muss dafür keinen Grund angeben. Ausgenommen davon sind generell iTunes-Match-Abos, Staffel- und Multi-Pässe sowie iTunes-Geschenke und -Guthabenkonten. Eine Ausnahme vom Widerrufsrecht gibt es: "Sie können eine Bestellung für digitale Inhalte nicht widerrufen, wenn die Lieferung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und Ihrer Kenntnisnahme, dass Sie dadurch Ihr Widerrufsrecht verlieren, begonnen hat."
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ach, dann darf Google nach dem Gesetz die Rückgabefrist gar nicht auf eine Viertelstunde...
Wozu gibt es dann das Rückgaberecht?
Ich bin sicher, du mit deinem Mega-Unternehmen machst das ganz anders. In deinen Träumen...
Welche Zusage? Und wo wird sie nicht eingehalten? Laber doch nicht so einen Brei bitte...