App Store: Apple soll Kunden zum Verzicht ihres Rückgaberechts drängen

Apple-Kunden werden seit einigen Tagen offenbar vermehrt zum Verzicht auf ihr zweiwöchiges Rückgaberechts beim Kauf von Apps, Musik oder Filmen gedrängt - selbst wenn sie vorher nur wenige Einkäufe widerrufen haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple drängt immer mehr Kunden zum Verzicht des Rückgaberechts.
Apple drängt immer mehr Kunden zum Verzicht des Rückgaberechts. (Bild: Peter Macdiarmid/Getty Images)

In den vergangenen Tagen sind Apple-Kunden offenbar beim Einkauf im App Store verstärkt zum Verzicht ihres Rückgaberechts gedrängt worden. Darauf weisen übereinstimmend die beiden Blogs iPhone-Ticker und iTopnews hin und es gibt etliche Nutzerberichte darüber. Diese Praxis wendet Apple normalerweise nur bei Kunden an, die viele Apps zurückgegeben haben, für die aktuellen Fälle soll das aber nicht gelten.

Apple gewährt seit Ende 2014 ein 14 Tage geltendes Rückgaberecht beim Kauf von Apps. Dieses gilt auch für den Kauf von Musik und Filmen im iTunes Store. Bereits seit Mitte Januar 2015 ist aber bekannt, dass Apple reagiert, wenn Kunden viele Apps zurückgegeben haben. Dann erscheint beim Kauf einer neuen App eine Aufforderung, dass der Käufer ausdrücklich auf sein Rückgaberecht verzichtet. Erst, wenn er diesem zustimmt, kann er die App kaufen.

Aufforderung auch bei Nutzern mit wenigen Rückgaben

Nach übereinstimmenden Angaben Betroffener erscheint diese Aufforderung nun aber auch häufiger bei Kunden, die nur wenige Apps zurückgegeben haben. Viele Betroffene geben an, nur Apps zurückgegeben haben, die entweder nicht funktionierten oder die versprochenen Leistungsdaten nicht erfüllten. Derzeit ist nicht bekannt, aus welchem Grund Apple hier verstärkt gegen Kunden vorgeht.

Es kann daher nur vermutet werden, dass Apple hier allgemein Kunden ins Visier nimmt, die bereits Apps zurückgegeben haben. Ob die Aufforderung bei den betroffenen Kunden nur beim Kauf bestimmter Apps oder bei jedem App-Kauf erscheint, ist nicht bekannt.

Rückgaberecht wurde Ende 2014 eingeführt

In den Ende 2014 überarbeiteten Bedingungen für den App Store heißt es, dass Nutzer digitale Güter innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Kaufbelegs zurückgeben können. Der Käufer muss dafür keinen Grund angeben. Ausgenommen davon sind generell iTunes-Match-Abos, Staffel- und Multi-Pässe sowie iTunes-Geschenke und -Guthabenkonten. Eine Ausnahme vom Widerrufsrecht gibt es: "Sie können eine Bestellung für digitale Inhalte nicht widerrufen, wenn die Lieferung mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung und Ihrer Kenntnisnahme, dass Sie dadurch Ihr Widerrufsrecht verlieren, begonnen hat."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


rudluc 22. Mai 2015

Ach, dann darf Google nach dem Gesetz die Rückgabefrist gar nicht auf eine Viertelstunde...

plutoniumsulfat 22. Mai 2015

Wozu gibt es dann das Rückgaberecht?

Anonymer Nutzer 22. Mai 2015

Ich bin sicher, du mit deinem Mega-Unternehmen machst das ganz anders. In deinen Träumen...

Anonymer Nutzer 22. Mai 2015

Welche Zusage? Und wo wird sie nicht eingehalten? Laber doch nicht so einen Brei bitte...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Landkreis Lüneburg
Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast

Ein 40 Meter hoher Funkmast lässt Bewohner im Großraum Lüneburg um ihr Leben fürchten. Besonders den Ponyhof sieht man durch 5G bedroht.

Landkreis Lüneburg: Anwohner mit Ponys protestieren gegen Telekom-Sendemast
Artikel
  1. Sparkassen: 15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion
    Sparkassen
    15 Millionen Girocards erhalten Onlinefunktion

    Bis zum Jahresende wollen die Sparkassen rund ein Drittel der EC-Karten austauschen; sie erhalten Funktionen von Mastercard oder Visa.

  2. Klima: Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?
    Klima
    Werden alte Solarpanele zur Umweltkatastrophe?

    Solarmodule sollen das Klima retten. Doch deren Lebensdauer soll gerade mal 25 Jahre betragen. Irgendwann müssen alle entsorgt und ersetzt werden.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /