Apple-Dementi im Nacktfoto-Vorfall: Kein Grund zur Beruhigung

Der Diebstahl der freizügigen Fotos mehrerer US-Prominenter sei keiner Lücke in ihren Systemen geschuldet. Vielmehr seien ihre Konten gezielt angegriffen worden, schreibt Apple in einer Mitteilung. Anwender sollten trotzdem beunruhigt sein.

Artikel veröffentlicht am ,
Apple spricht von einem gezielten Angriff auf Promi-Konten.
Apple spricht von einem gezielten Angriff auf Promi-Konten. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Apple verneint, dass der Diebstahl zahlreicher Nacktfotos US-Prominenter über Sicherheitslücken in seinen iCloud- und Find-My-iPhone-Diensten erfolgte. Vielmehr habe es sich um gezielte Einzelangriffe auf die Konten der Betroffenen gehandelt. Das hätten Apples Datenexperten in einer 40-stündigen Untersuchung herausgefunden, schreibt der Konzern in einer offiziellen Mitteilung.

Inhalt:
  1. Apple-Dementi im Nacktfoto-Vorfall: Kein Grund zur Beruhigung
  2. PDF von Dropbox

Der Angriff auf die kompromittierten Konten sei stattdessen auf deren Benutzernamen, Passwörter und Sicherheitsabfragen erfolgt, schreibt Apple und gibt damit den Benutzern auch eine Teilschuld. In Kooperation mit Strafverfolgungsbehörden wolle der Konzern herausfinden, wer für die Einbrüche verantwortlich ist. Das FBI hatte sich bereits in die Ermittlungen eingeschaltet.

Keine Lücke in Find My iPhone

Auf Grund der Mitteilungen in einschlägigen Foren bei 4Chan wurde zunächst eine Schwachstelle in Apples Find-My-iPhone-Dienst für den Einbruch in die iCloud-Backups der betroffenen Benutzerinnen verantwortlich gemacht. Darüber ließen sich mit dem Tool iBrute mehrfach Passwörter für eine Apple-ID ausprobieren. Inzwischen hat Apple die Anzahl der möglichen Versuche begrenzt und die Schwachstelle weitgehend behoben.

Ohne Passwort wäre es kaum möglich, an die in der iCloud verschlüsselten Daten zu kommen. Ein Einbruch in die iCloud selbst würde den Datendieben also nicht helfen. Tatsächlich müssen sie gezielten Zugriff auf die jeweiligen Konten bekommen haben. Eine mögliche Quelle wäre beispielsweise auch die im Internet erhältlichen Datenbanken mit gestohlenen Zugangsdaten.

Kaum Metadaten

Die meisten kursierenden Fotos enthalten keine Metadaten und tragen aktuelle Zeitstempel vom 1. und 3. September 2014. Bis auf die Aussage der Schauspielerin Mary Winstead, die Fotos von ihr seien bereits vor langer Zeit gelöscht worden, gibt es keine konkreten Anhaltspunkte darüber, dass der Angriff über einen längeren Zeitraum erfolgt ist. Ein Hinweis darauf, mit welchen Geräten die Fotos aufgenommen wurden, findet sich nicht.

Seltsam sind die Dateinamen: Einige tragen einen Zeitstempel, wie er an Aufnahmen mit Smartphones üblicherweise vergeben wird. Andere haben kurze alphanumerische Namen. Diese deuten darauf hin, dass sie in einem Backup gespeichert worden sind. Möglicherweis wurden sie auch mit verschiedenen Apps aufgenommen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
PDF von Dropbox 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Differenzdiskri... 05. Sep 2014

Ok, also bei Windows schon mal mindestens 30 Tage, bevor ein Patch erscheint. Können...

Differenzdiskri... 05. Sep 2014

Über einen Angriff auf die Passwörter von iCloud-Nutzer. Du hast aber immer noch nicht...

wombat_2 04. Sep 2014

Diese ganze Diskussion ist für JEDEN, der nur daran denkt evtl. mal IT'ler zu werden oder...

wombat_2 04. Sep 2014

Mich stört an diesen Hysterien immer, dass alle anfangen zu schreien und kaum jemand die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Wissenschaft
In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern

Wissenschaftler haben Anzeichen dafür entdeckt, dass Taurin die Gesundheit verbessern und das Leben verlängern könnte. Mehr Energydrinks sollte man aber nicht trinken.

Wissenschaft: In Energydrinks enthaltenes Taurin könnte Leben verlängern
Artikel
  1. Tesla Files: Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht
    Tesla Files
    Cybertruck ist undicht, laut und bremst schlecht

    Internen Dokumenten zufolge steht Teslas Pick-up-Truck vor großen Problemen. Der Cybertruck befinde sich in der Alpha-Phase.

  2. VATM: Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection
    VATM
    Menschen nutzen weiter Call-by-Call und Preselection

    Die Telekom hat Call-by-Call und Preselection mehrfach verlängert. Obwohl viele Menschen sie weiterhin nutzen, enden diese Dienste bald.

  3. Einführung in Plotly: Damit die Daten Sinn ergeben
    Einführung in Plotly
    Damit die Daten Sinn ergeben

    Interaktive Plots mit Plotly zu erstellen, ist nicht schwer - und sehr nützlich. In einer zweiteiligen Reihe zeigen wir Schritt für Schritt, wie es funktioniert.
    Eine Anleitung von Antony Ghiroz

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate (u. a. Samsung 970 EVO Plus 2 TB 84,90€) • MindStar: Palit RTX 4070 Ti GameRock OC 859€, be quiet! Pure Base 500 59€ • Thermaltake Toughliquid Ultra 240 145,89€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /